Süßes zum Frühstück: So kann Schokolade am Morgen beim Abnehmen helfen

Studien deuten darauf hin, dass der morgendliche Verzehr von Schokolade positive Effekte auf den Stoffwechsel haben kann. So könnte die Süßigkeit dabei helfen, Heißhungerattacken im Laufe des Tages zu reduzieren.

Erstellt von - Uhr

Die süße Versuchung ist vielleicht doch nicht so schlimm wie gedacht – in Maßen allerdings. (Foto) Suche
Die süße Versuchung ist vielleicht doch nicht so schlimm wie gedacht – in Maßen allerdings. Bild: picture alliance / dpa | Oliver Berg
  • Harvard Studie zeigt erstaunliche Ergebnisse
  • Frauen konnten mit Schokolade abnehmen
  • Der Trick: 100 Gramm Schokolade nach dem Aufwachen

Schokolade gilt gemeinhin als süße Versuchung, die man eher meiden sollte, wenn man auf eine gesunde Ernährung achtet. Schließlich steckt die süße Versuchung voller Zucker. Doch Forschungsergebnisse der Universität Harvard legen nahe, dass der gezielte Verzehr von Schokolade am Morgen durchaus gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann.

Lesen Sie auch:

Schokolade zum Frühstück? Diese Studie beweist positive Effekte

Eine Studie der Harvard Medical School und der Universität Murcia untersuchte die Auswirkungen des morgendlichen Schokoladenkonsums auf postmenopausale Frauen. Eine Teilnehmergruppe der Untersuchung konsumierte 100 Gramm Milchschokolade innerhalb einer Stunde nach dem Aufwachen, eine andere vor dem Schlafengehen. Erste positive Beobachtung: Die regelmäßige Einnahme der Schokolade führte nicht zu einer Gewichtzunahme – egal zu welcher Tageszeit. Für die morgendlichen Konsumentinnen wurde eine Reduktion des Hungergefühls und des Verlangens nach Süßem festgestellt. Das verringerte Hungergefühl führte wiederum zu einer insgesamt geringeren Kalorienaufnahme über den Tag hinweg. Zudem wurde eine Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels um 4,4 % und eine Verringerung des Taillenumfangs um 1,7 % beobachtet. ​Was genau es mit der Senkung des Blutzuckerspiegels auf sich hat, können Sie in unserem Artikel "Dieser Glukose-Trick verspricht schnellen Erfolg" nachlesen.

Darum ist Zartbitterschokolade so viel besser als Vollmilch

Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt des Schokoladenkonsums eine Rolle für den Stoffwechsel und das Körpergewicht spielen kann. Die Forscher betonen jedoch, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um diese Effekte besser zu verstehen.​ Wichtig zu wissen: Nicht alle Schokoladensorten sind gleich in ihrer Wirkung. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält mehr gesundheitsfördernde Flavonoide, sogenannte "Polyphenole", die entzündungshemmend wirken. Zudem steckt weniger Zucker in ihr als in Milchschokolade. Daher könnte der Verzehr von dunkler Schokolade am Morgen potenziell größere gesundheitliche Vorteile bieten.​ Nur Naschkatzen dürften sich etwas ärgern, denn dunkle Schokolade ist in der Regel deutlich bitterer als Vollmilchschokolade.

So kann man das Schoko-Frühstück zubereiten

Dennoch sollte Schokolade, trotz möglicher positiver Effekte, nur in Maßen genossen werden. Ein übermäßiger Konsum kann aufgrund des hohen Kalorien- und Zuckergehalts negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben - daher ist Vorsicht angesagt. Wer sein Frühstück mit etwas Schokolade aufwerten will, kann die empfohlene Menge – im Versuch waren es 100 g – in kleine Stücke raspeln und mit Müsli und Joghurt vermischen. Achtung: Hier lieber auf Naturjoghurt setzen, da Früchtejoghurt oder andere süße Geschmäcker in der Regel viel Zucker enthalten. Wer kein Fan von Müsli ist, kann auch sein Brot oder seinen Toast mit etwas Nussmus schmieren und mit den Schoko-Flocken toppen.

Dieser Artikel wurde nach umfassender Recherche erstellt und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Im Notfall sollten Sie immer einen Mediziner oder den Rettungsdienst um Hilfe bitten.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/gom/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.