news.de
mehr als Nachrichten
Haferflocken enthalten viele Vitamine und Eiweiß. Doch wie sieht es mit anderen Inhaltsstoffen aus? Die Experten von Ökotest haben 24 Haferflocken untersucht. Das Ergebnis: Gleich drei Produkte fallen wegen erhöhter Schadstoffbelastung durch.
Ob zum Frühstück oder zum Backen: Fast jeder hat Haferflocken zu Hause. Doch wie gut sind die plattgedrückten Getreidekörner wirklich? Die Experten von Ökotest wollten es genauer wissen und nahmen 24 Produkte der Sorte "zart" unter die Lupe. Das Ergebnis: Drei Produkte waren zum Teil mit Nickel, Schimmelpilzgifte und Mineralöl verunreinigt, dass sie durch den Test fielen.
Eines vorab: Selbst mit den günstigsten Flocken machen Verbraucher nichts falsch, wie die Überprüfung der Inhaltsstoffe für die Zeitschrift "Öko-Test" (Ausgabe 10/2020) zeigt. Dabei schnitten Haferflocken aus dem Discounter zum Preis von 0,57 Cent pro 500 Gramm genauso gut ab wie Bioprodukte für 2,40 Euro pro 500 Gramm. Zehn der getesteten Haferflocken-Produkte schnitten insgesamt mit "Sehr gut" ab, vier mit "Gut", sechs mit "Befriedigend", eins mit "Ausreichend". Unter den Testsiegern sind unter anderem "Alnatura Haferflocken extra zart" sowie die "Ener Bio Haferflocken Feinblatt" von Rossmann.
Drei Produkte landeten im Ökotest jedoch mit dem Urteil "Ungenügend" im roten Bereich, darunter eines aus dem Biosegment. Sie enthalten laut Ökotestern zum Teil Nickel, Schimmelpilzgifte und Verunreinigungen mit Mineralöl. Darunter unter anderem die "Gut & Günstig Haferflocken Extra Zart" der Edeka-Eigenmarke,"Kornmühle Extra Zarte Haferflocken" von Netto sowie "Flocken Hafer Zart" von der Bio-Zentrale.
Nickel hat in Tierstudien die Fortpflanzung und Entwicklung von Nachkommen gestört. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat deshalb im Jahr 2018 eine tolerierbare Aufnahmemenge pro Tag festgelegt. Zwei der untersuchten Haferflocken-Produkte waren so stark mit Nickel belastet, dass ein Erwachsener mit 60 Kilogramm Körpergewicht den derzeit gültigen Wert schon mit einer 50-Gramm-Portion überschreitet. Bei einem Produkt bewertet Ökotest den Gehalt von Schimmelpilzgiften als "stark erhöht". Die gefundenen Stoffe seien zellgiftig und könnten das Immunsystem schwächen.
Folgende Haferflocken-Produkte haben die Experten von Ökotest genauer untersucht:
Alle Testergebnisse gibt's hier.
Lesen Sie auch:Vorsicht, krebserregendes Arsen! DIESER Reis macht mehr als satt.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/sig/news.de/dpa