
- Der schwedische Konzern Ikea bringt ein Balkonkraftwerk auf den Markt
- Gemeinsam mit dem schwedischen Marktführer Svea Solar bietet Ikea die Anlagen an
- Das Basis-Modell gilt als das günstigste Komplettangebot auf dem deutschen Markt
Der schwedische Möbel-Riese Ikea startet bereits diese Woche mit dem Verkauf von Solarmodulen für Balkon, Garten oder das Garagendach. Die Balkonkraftwerke der Produktreihe "EcoFlow Stream", die von Ikea zusammen mit dem schwedischen Marktführer "Svea Solar" angeboten werden, sind flexibel einsetzbar und können von den Kunden selbst zusammengesteckt werden.
Lesen Sie auch:
- Sicherheitsalarm: Chinesische Bauteile in Solaranlagen könnten Blackout auslösen
- Mit diesen Tipps können Sie Ihren CO2-Fußabdruck senken
- Jeder Fünfte kann Energiekosten kaum noch zahlen
"Do it yourself"-Mentalität aus Schweden mit dem Ikea-Balkonkraftwerk
Die Basis-Lösung für die Balkonkraftwerke von Ikea ist schon für gerade einmal 1.229 Euro zu haben. Teilnehmer des "Family"-Programms und Firmenkunden kriegen zusätzlich 15 Prozent Rabatt darauf - damit sind die Kraftwerke der Reihe "EcoFlow Stream" laut Aussagen des Herstellers das "günstigste Komplettangebot für steckfertige Balkonkraftwerke am deutschen Markt."
Konkurrieren mit den bereits etablierten Photovoltaik-Herstellern wolle man dabei nicht. "Gerade für Mieter ohne Zugang zu einer eigenen Dachfläche bieten wir damit jetzt einen einfachen Einstieg in die Solarenergie", erklärt Ikeas Deutschland-Chef Walter Kadnar gegenüber "Bild". Ziel ist es in diesem Sinne, eine Nische zu bedienen, bei der es bisher vor allem am Budget für Balkonkraftwerke scheiterte. Es sei die erste Energielösung im typischen "Do it yourself"-Prinzip der Schweden. Man wolle mit dem hauseigenen Balkonkraftwerk nun eine Lösung anbieten, die es wirklich so gut wie jedem ermöglicht, nachhaltiger zu leben.
Installation des Balkonkraftwerks soll besonders einfach sein
Und ja: Auch komplett ohne handwerkliches Geschick oder technische Vorkenntnisse soll sich das Balkonkraftwerk dank Steck-System ganz einfach alleine aufbauen lassen. Bereits das Basismodell kann ausreichen, um mit seinen 1.200 Watt Ausgangsleistung etwa eine Wasch- oder Spülmaschine netzunabhängig zu betreiben. Eine Besonderheit ist die transportable Batterie, die mitgeführt werden kann und von der direkt Strom entnommen werden kann. Ein weiterer Vorteil: Mit der Steck-Funktion lässt sich das kleine Kraftwerk aus dem Basis-Set auch noch beliebig mit Panelen erweitern. So lässt sich die Batterie noch schneller laden.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon überhaupt?
Auch andere Handelskonzerne versuchen mittlerweile, sich ein Stück vom Balkonkraftwerk-Markt zu sichern - so bietet Aldi immerhin seit Ende Mai ebenfalls Solarmodule in seinem Online-Shop an. Doch die Frage ist: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auch wirklich für jeden - selbst, wenn es mittlerweile bezahlbar ist?
"Für Einpersonenhaushalte lohnt es sich in der Regel nicht, an die obere gesetzliche Leistungsgrenze zu gehen", so der Energie-ExperteSören Demandt von der Verbraucherzentrale NRW. Aufgrund des geringen eigenen Stromverbrauchs würde so häufig mehr ins Netz eingespeist als verbraucht. Zudem hängt es stark vom Standort ab, ob sich eine Anlage rechnen kann: So lassen sich die höchsten Ersparnisse bei einer Ausrichtung der Solarpanele nach Süden erzielen. Auch auf Ost- oder West-Balkons kann sich die Investition lohnen. Nur im Norden wäre vom Kauf abzuraten.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/ife/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.