
- Ukraine-Krieg aktuell: So will die Nato Putins Todesbomben stoppen
- KI-System und "Drohnenwand" sollen Putin-Angriffe aufhalten
- Günstig und tödlich: Wladimir Putin setzt auf russische Gleitbomben
Ob Wladimir Putin darauf vorbereitet ist? Die Nato hat gemeinsam mit der Ukraine erfolgreich Abwehrsysteme gegen russische Gleitbomben getestet. Drei Startup-Unternehmen entwickelten innovative Lösungen, die bis Ende 2025 in der Ukraine eingesetzt werden sollen.Die Tests fanden im Rahmen der Nato Innovation Challenge statt. Unter Beteiligung des Nato-Kommandos für Transformation, französischer Verteidigungsbehörden sowie ukrainischer Militärvertreter wurden die Systeme erprobt.
Lesen Sie außerdem noch:
- Kremlchef muss Regierung in Kiew auslöschen laut Geheimplan
- Geheimdienst sicher: Kremlchef droht Verrat von treuem Verbündeten
- Lügen am laufenden Band: Wirbel um irre Propagandashow des Kremlchefs
- Verstörendes Video zeigt: Putin-Deserteur zum Sterben in Käfig angekettet
- Kremlchef schickt jetzt Tausende Nordkoreaner auf Todeskommando
Ukraine-Krieg aktuell: So will die Nato Putins Todesbomben stoppen
Die drei ausgewählten Unternehmen präsentierten unterschiedliche Ansätze für ein mehrschichtiges Luftabwehrsystem. Neben der Bekämpfung russischer Präzisionsbomben sollen die Systeme auch gegen andere Bedrohungen wie Shahed-Drohnen wirken. Die ukrainische Delegation plant bereits die Implementierung erster Komponenten bis Jahresende.
- Das französische Start-up Alta Ares gewann den ersten Platz mit einem KI-gestützten Erkennungssystem.Das System ermöglicht es Soldaten, rechtzeitig Deckung zu suchen oder Störsysteme zu aktivieren, bevor Gleitbomben ihre Ziele erreichen.
- Die deutsche Firma Tytan Technologies erreichte den zweiten Platz mit einem Drohnenschwarm-Konzept. Das System soll eine "Drohnenwand" aus Kamikaze-Drohnen bilden, um anfliegende Gleitbomben abzufangen.
- Das französische Unternehmen Atreyd belegte den dritten Platz mit einer Flugabwehrdrohnen-Lösung.
- Beide Ansätze setzen auf kostengünstige Abfangmethoden als Alternative zu teuren, traditionellen Luftabwehrsystemen.
Günstig und tödlich: Wladimir Putin setzt auf russische Gleitbomben
Russische Gleitbomben stellen eine enorme Bedrohung dar, da sie Angriffe aus großer Entfernung ermöglichen. Die Putin-Flugzeuge müssen nicht in die Reichweite ukrainischer Luftabwehrsysteme eindringen, um ihre Ziele zu treffen.
- Die kostengünstige Präzisionsmunition wird in großen Mengen eingesetzt.
- Ihre Kombination aus hoher Geschwindigkeit, niedrigem Wärmeprofil und der Fähigkeit, Abwehrsysteme zu überlasten, macht sie besonders schwer abzuwehren.
- Die Kosten pro Gleitbombe liegen bei "nur" zehntausenden Dollar, während traditionelle Abwehrsysteme deutlich teurer sind.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
rut/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.