Wladimir Putin: Russische Gefangene topfit – Ukrainer abgemagert und gebrochen

Ein russisches Video zeigt heimkehrende Soldaten – gesund, gut genährt und mobil. Ukrainische Kriegsgefangene dagegen kehren mit schwersten Verletzungen und Entkräftung zurück. Die Wut im Netz ist groß.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Wladimir Putin: Heimkehrer-video sorgt für Entsetzen - russische Kriegsgefangene "wohlgenährt", Ukrainer schwer verletzt.  (Foto) Suche
Wladimir Putin: Heimkehrer-video sorgt für Entsetzen - russische Kriegsgefangene "wohlgenährt", Ukrainer schwer verletzt.  Bild: picture alliance/dpa/Planet Pix via ZUMA Press Wire | Kristina Kormilitsyna
  • Video zeigt russische Heimkehrer: fit, kräftig, scheinbar unverletzt
  • Im Netz wird der Zustand mit dem ukrainischer Gefangener verglichen
  • Nutzer sprechen von Propaganda und systematischer Brutalität

Ein Video, das auf der Plattform X veröffentlicht wurde, zeigt russische Soldaten, die aus ukrainischer Kriegsgefangenschaft entlassen wurden. Auffällig: Die Männer wirken erstaunlich fit, gut genährt und voller Energie. Sie lachen, winken und steigen scheinbar unversehrt in einen bereitgestellten Bus – ein Kontrast, der auf X eine Welle der Empörung auslöst. Denn viele Nutzer vergleichen diese Bilder mit dem erbärmlichen Zustand ukrainischer Kriegsheimkehrer.

Auch lesenswert:

"Wohlgenährt und voller Energie": Auffälliger Kontrast zu ukrainischen Heimkehrern

Unter dem Video mit der Caption "Die Russen veröffentlichten auch Aufnahmen ihrer aus der Gefangenschaft zurückkehrenden Soldaten – wohlgenährt und voller Energie bestiegen sie schnell den Bus" häufen sich kritische Kommentare.

Demgegenüber stehen Berichte über ukrainische Soldaten, die in russischer Gefangenschaft unter extremen Bedingungen litten. Sie seien laut Angaben oft stark abgemagert, litten unter Geschwüren, Sehstörungen, Muskel- und Knochenerkrankungen, Herzproblemen und Verdauungsstörungen.

Welle der Wut: "Wie Flüchtlinge aus Konzentrationslagern"

Unter dem Video machen Nutzer ihrem Ärger Luft. Viele werfen Russland schwere Menschenrechtsverletzungen vor und sehen in dem Clip vor allem eines: kalte Propaganda.
"Die ukrainischen Soldaten wurden von den russischen Barbaren gefoltert, brachen sich die Rippen, verhungerten und sahen aus wie Flüchtlinge aus den Konzentrationslagern der Nazis."

Ein anderer Nutzer fragt:"Warum macht die Ukraine mit den Russen nicht dasselbe, was die Russen mit den ukrainischen Kriegsgefangenen machen? Warum wird nicht die Methode 'Auge um Auge' angewandt?"

Emotionale Reaktionen: "Eine letzte gute Mahlzeit, bevor es zurück in die Hölle geht."

Trotz des geordneten Auftretens der russischen Soldaten sehen einige Nutzer darin keine gute Nachricht für die Männer selbst. Vielmehr glauben sie, dass die Rückkehr an die Front unmittelbar bevorsteht.

"Als wären sie ein Teil einer Champion Garde, etwas Besseres – doch dort, wo die hingehen jetzt, dann möchte sicher keiner sein! Trostlos, denn sie werden wieder zur Front geschickt! Genug ausgeruht, gut beieinander, körperlich ideal für den Einsatz an der Front."


Andere schreiben: "Natürlich wird Russland diese wohlgenährten Orks schon bald wieder auf das Schlachtfeld zurückschicken."

"Für Ukrainer ist der Tag der Freilassung der beste Tag ihres Lebens. Für die Russen ist es der Beginn eines echten Albtraums. Es ist nett von den Ukrainern, ihnen eine letzte gute Mahlzeit und Pflege zukommen zu lassen, bevor sie sie in ihre heimische Hölle entlassen."

Wie brutal ist Russland wirklich?

Ob die russischen Heimkehrer erneut an die Front geschickt werden, ist wahrscheinlich. Ob sie dann erneut wohlgenährt und munter zurückkehren, ist mehr als fraglich. Die Bilder werfen jedoch eine größere Frage auf: Wie brutal geht Russland mit ukrainischen Gefangenen um und wie weit wird das Kreml-Regime seine Soldaten noch für Propagandazwecke instrumentalisieren?

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.