Neue Gesetze 2025: Mieter aufgepasst - diese Gesetzesänderungen gelten ab sofort

Neuer Monat, neue Gesetze. Während sich Smartphone-Besitzer:innen ab Juni 2025 freuen können, müssen Mieter bei einem Umzug ganz genau aufpassen - sonst kann es teuer werden. Was sich sonst noch ändert, erfahren Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Ab Juni gelten neue Regelungen für Smartphones (Symbolfoto). (Foto) Suche
Ab Juni gelten neue Regelungen für Smartphones (Symbolfoto). Bild: Adobe Stock/ InsideCreativeHouse
  • Neue Gesetze im Juni 2025
  • Was ändert sich für Verbraucher?
  • Neue Gesetzesänderungen: Mutterschutz, für Barrierefreiheit, Strom und Smartphones

Im Juni kommen wieder einige Änderungen auf Verbraucher:innen zu. Während ein neues Gesetz für mehr Barrierefreiheit sorgt, müssen Stromkunden in diesem Monat aufpassen. Was sich außerdem beim Mutterschutz und für Smartphone-Besitzer:innen ändert, listen wir im folgenden Überblick auf.

Lesen Sie auch:

Neues Gesetz zu Barrierefreiheit ab Juni 2025

Ab dem 28. Juni 2025 wird Inklusion ein Stück konkreter: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft. Die Grundlage dafür wurde bereits 2021 gelegt – mit der Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (EAA). Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den Alltag zu erleichtern und ihre gleichberechtigte Teilhabe zu stärken.

Betroffen sind unter anderem Smartphones, Fahrkarten- und Geldautomaten sowie smarte TV-Geräte – sie müssen künftig barrierefrei gestaltet sein. Die Einhaltung der neuen Vorschriften überwacht eine speziell eingerichtete Behörde in Magdeburg.

Vorsicht vor Stromkosten: Darauf müssen Mieter beim Umzug achten

Ab dem 6. Juni 2025 gelten neue Spielregeln auf dem Strommarkt – mit direkten Auswirkungen auf alle, die umziehen. Bisher konnten Stromverträge bis zu sechs Wochen rückwirkend angepasst werden. Damit ist jetzt Schluss.

Künftig gilt: Kein rückwirkender Anbieterwechsel mehr. Wer keinen neuen Vertrag abschließt, landet automatisch in der meist teureren Grundversorgung. Auch an den Vormieter denkt das Gesetz: Wird der alte Vertrag nicht pünktlich gekündigt, kann es passieren, dass zwei Verträge gleichzeitig über denselben Zähler laufen. Ein Anbieterwechsel muss werktags innerhalb von 24 Stunden erfolgen – vorausgesetzt, Kündigungsfrist und Vertragslaufzeit stimmen.

Pflicht-Check für Gas im Wohnwagen

Ein neues Gesetz soll Reisenden mehr Sicherheit bringen. Ab dem 19. Juni 2025 müssen Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggasanlage regelmäßig durch einen Sachverständigen überprüft werden. Die neue Vorschrift schreibt eine Kontrolle alle zwei Jahre vor. Wer sie versäumt, riskiert ein Bußgeld.

Bei Neufahrzeugen ist der erste Check bereits vor der Inbetriebnahme Pflicht. Laut ADAC soll die Regelung helfen, undichte Stellen und technische Mängel frühzeitig zu erkennen – und so gefährliche Situationen vermeiden.

Gute Nachrichten für Smartphone-Nutzer: Diese Gesetzesänderungen gelten ab Juni 2025

Ab dem 20. Juni 2025 sorgt die neue Ökodesign-Verordnung der EU dafür, dass Hersteller mindestens fünf Jahre nach dem Verkaufsende ihrer Geräte noch Sicherheits- und Softwareupdates bereitstellen müssen.

Ziel ist eine längere Nutzungsdauer – und damit mehr Nachhaltigkeit. Gleichzeitig müssen alle neu in der EU verkauften Smartphones künftig ein EPREL-Label tragen. Dieses gibt Auskunft über Energieeffizienz, Akkuleistung, Akkulaufzeit und Sturzsicherheit – kurz: Es macht Geräte vergleichbarer und die Kaufentscheidung einfacher.

Rentenerhöhung bereits bei einigen ab Juni 2025 auf dem Konto

Bereits im Juni macht sich für Rentner:innen eine positive Änderung bemerkbar. Die Renten steigen zwar erst ab dem 1. Juli 2025 um3,74 Prozent, aber Senior:innen bekommen bereits am 30. Juni die angehobenen Bezüge auf ihr Konto. Dazu erklärt die Deutsche Rentenversicherung: "Wer bis März 2004 in Rente gegangen ist, erhält die Zahlung im Voraus."

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/news.de/dpa/stg

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.