Für gesunden Schlaf: Darum sollten Sie das Fenster nachts lieber nicht öffnen

Besonders im Sommer schlafen viele lieber bei offenem Fenster - klar, denn tagsüber heizt sich die Wohnung auf. Doch das kann den Schlaf deutlich beeinträchtigen, wie eine Studie der Universität Mainz zeigt.

Erstellt von - Uhr

Lärm, beispielsweise von der Straße vorm Fenster, kann nachts unbewusst Stressreaktionen hervorrufen. (Foto) Suche
Lärm, beispielsweise von der Straße vorm Fenster, kann nachts unbewusst Stressreaktionen hervorrufen. Bild: stock.adobe.com / New Africa
  • Ein Schlafexperte verrät, warum das Fenster zu bleiben sollte
  • Grund ist vor allem Lärmbelästigung - auch, wenn wir sie nicht mitkriegen
  • Der Körper reagiert nachts unterbewusst auf dauerhaften Lärm

Bei über 30 Grad Außentemperatur wird die Wohnung schnell mal zur Sauna - da ist es nur verständlich, dass viele nachts das Fenster offen lassen, um für ein wenig frische Luft zu sorgen. Doch das kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken. Warum das so ist, zeigt eine Studie derJohannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Lesen Sie auch:

Diese Folgen kann ein erhöhter Lärmpegel in der Nacht haben

"Lärm ist Stress. Besonders nachts, wenn Lärm unseren Schlaf stört, kann es zu mentalen und physiologischen Stressreaktionen kommen", erläutertDr. Omar Hahad, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Der Experte für Kardiologie erklärt, dass Umweltfaktoren - insbesondere nachts - einen großen Einfluss auf unsere körperliche und psychische Gesundheit, darunter auch das Herz-Kreislauf-System, haben können. "Beobachtet wurden schon erhöhte Werte von Blutdruck und Stresshormonen oder eine erhöhte Herzfrequenz. Sicher ist, dass diese und andere Veränderungen langfristig gesundheitliche Risiken für uns alle darstellen", warnt er.

Experimente zeigen: Unsere Instinkte schlafen nicht

Bei dem Phänomen handelt es sich laut Hahad um eine Art "Urinstinkt", der automatische Reaktionen des Körpers auslösen kann - auch, wenn wir es gar nicht aktiv mitbekommen. "Das ist uns noch von der Evolution mitgegeben, denn früher hat uns im Schlaf wahrgenommener Lärm eher das Leben gerettet", so der Experte.

Bei experimentellen Schlafstudien wurden demnach Teilnehmende Verkehrslärm durch einenLautsprecher für eine Nacht stetig ausgesetzt. Die darauffolgenden Laboruntersuchungen am nächsten Tag bestätigten die beschriebenen Stressreaktionen des Körpers.

Maßnahmen gegen störenden Lärm von Außen

Zwar haben wir wenig Einfluss auf die Verkehrsgestaltung selbst, doch bereits mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Schlafqualität verbessern - etwa, wenn man nachts das Fenster geschlossen hält oder nur kurz lüftet, statt es dauerhaft offen zu lassen. Wer an einer sehr stark befahrenen Straße wohnt, kann mit sogenannten Akustik-Vorhängen zusätzlich gegen den Lärm abdichten. "Einen gesunden Lebensstil zu bevorzugen oder das Schlafzimmer nicht zur Straße hin auszurichten, sind zwar kleine, aber sehr essentielle Schritte", rät Hahad. Welche Folgen dauerhafter Schlafmangel für den Körper haben kann, verraten wir in unserem Artikel "So gefährlich kann Schlafmangel für die Gesundheit sein".

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bos/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.