Erstellt von - Uhr

Der VW ID 3 schlägt sie alle: So günstig ist der neue Stromer von Volkswagen

Der neue VW ID 3 überzeugt mir Reichweite und geringen Kosten. Kann der ID 3 zum Verkaufsschlager für Volkswagen werden?

Der news.de-Nachrichtenüberblick (Foto) Suche
Der news.de-Nachrichtenüberblick Bild: Istockphoto

Er kommt wegen Software-Problemen etwas verspätet, aber mit guten Nachrichten: Der ADAC hat die Kosten des VW ID 3 unter die Lupe genommen und stellt dem ab diesen Monat erhältlichen Elektroauto aus Zwickau ein hervorragendes Zeugnis aus. Bei einer Vollkostenrechnung, die den Kaufpreis, die Fix-, Betriebs- und Wartungskosten sowie den Wertverlust einbezieht, schneidet der ID 3 nicht nur besser ab als vergleichbare VW-Modelle mit konventionellem Antrieb – der Neuling aus dem Volkswagen-Konzern ist auch günstiger als Elektroautos anderer Hersteller. Damit hat er echtes Potential zum Volks-Stromer zu werden.

Anschaffungspreise des VW ID 3 im internen Vergleich

Der VW ID 3 kostet in der Anschaffung mit einem Grundpreis von rund 39.000 Euro zwar mehr als entsprechende Modelle von Volkswagen mit Verbrennungsmotor. Trotzdem hat er mit der aktuellen Umweltprämie insgesamt betrachtet die Nase vorn. In der Gesamtkostenrechnung kommt er auf 41,6 Cent pro Kilometer. Im vergleichbaren Dieselmodell, dem VW Golf 2.0 TDI SCR Style, schlägt ein Kilometer Fahrt mit 53,8 Cent zu Buche, im Benziner - dem VW Golf 1.5 e-TSI Style - sind es 50,5 Cent.

Selbst bei einem individuellen Rabatt von zehn Prozent auf den Listenpreis, der nach ADAC-Angaben von Händlern in der Regel beim Kauf eines neuen Benzin- oder Dieselmodells gewährt wird, schneidet der ID 3 immer noch günstiger ab. In der Gesamtkostenrechnung kommt der Diesel-Golf mit dem angenommenen Rabatt auf 48,9 Cent je Kilometer, das Benzin-Modell auf 46 Cent.

Kampfpreise des VW ID 3 gegen den Branchenprimus Tesla?

Auch gegenüber der Konkurrenz steht der ID 3 bestens da: Das Tesla Model 3 (Standard Range) kommt in der Gesamtkostenrechnung beim ADAC auf 52,5 Cent, der Nissan Leaf e+ Acenta kommt auf 47,4 Cent pro Kilometer, der Hyundai Ioniq Elektro auf 46,1 Cent.

Grundlage der Kostenberechnungen ist eine Haltedauer von fünf Jahren bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern. In die Berechnung der Gesamtkosten fließen sämtliche Kosten ein, die beim Autofahren anfallen: Versicherung, Kfz-Steuer, Werkstattkosten (Wartung und Reparaturen), Reifenverschleiß, Kraftstoff bzw. Stromkosten, Ausgaben für Wagenwäsche und -pflege sowie der Wertverlust.

/auto-medienportal.net/news.de

Themen: