
- Großer Produktrückruf bei Netto und Rewe in mehreren Bundesländern
- Beliebter Knabber-Snack nach Salmonellen-Warnung zurückgerufen
- Verzehr von "Clarky's Pistazien geröstet" kann krank machen - so handeln Kunden richtig
Ein Blick in die Knabber-Abteilung deutscher Supermärkte lässt kaum einen Wunsch offen: Ob knusprige Salzstangen, pikante Chips, süßes Popcorn oder naturbelassen geröstete Nüsse und Kerne, für jeden Geschmack ist der richtige Snack griffbereit im Angebot. Im Juli 2025 wird jedoch vor dem Verzehr einer beliebten Knabberei gewarnt, die beim Discounter Netto in mehreren Bundesländern verkauft wurde. Der Grund ist besorgniserregend: Der Verzehr des Snack-Produktes kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Bitte beachten Sie auch folgende Rückrufe und Verbraucherwarnungen:
- Krebsgefahr in Fertiggericht! Edeka, Penny, Kaufland und Co. rufen Bratwürstchen zurück
- Ekel-Alarm bei Lidl - Discounter ruft Wurst-Spezialität zurück
- Beliebtes Dessert bei Netto, Penny und Co. zurückgerufen
- Beliebtes Aldi-Produkt wegen hoher Verletzungsgefahr zurückgerufen
- Schwere Verletzungen drohen! Kaufland ruft beliebtes Bio-Produkt zurück
- Finger weg von diesem Kuchen! Rewe ruft beliebtes Gebäck zurück
- Aldi ruft beliebte Schokolade wegen Gesundheitsgefahr zurück
- Beliebtes TK-Gemüse aus alarmierendem Grund zurückgerufen
Produktrückruf aktuell bei Netto und Rewe: Discounter rufen beliebten Knabber-Snack zurück
Wie einem aktuellen Produktrückruf auf lebensmittelwarnung.de zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem beanstandeten Snack um die "Clarky's Pistazien geröstet" in der 250-Gramm-Tüte, die von der Ireco Trading & Production S.A. hergestellt wurden.Auf der Rückseite der Verpackungen ist, so die Herstellerangaben, das Mindesthaltbarkeitsdatum nebst Chargennummer respektive Lot-Kennzeichnung aufgedruckt: "Clarky's Pistazien geröstet" mit dem MHD 10.03.2026 und der Chargennummer 7596 sind vom Netto-Rückruf betroffen und sollten auf keinen Fall verzehrt werden. Die Pistazien in den betroffenen Snack-Tüten können von Salmonellen befallen sein. Verkauft wurden die möglicherweise mit Salmonellen verunreinigten Röst-Pistazien von Clarky's in Netto-Filialen in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Inzwischen wurde der Produktrückruf auch auf eine Eigenmarke von Rewe ausgedehnt: Das Produkt"ja! Kalifornische Pistazien geröstet & gesalzen" in der 250-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.03.2026 und der EAN-Kennzeichnung 4337256158633 könnte ebenfalls mit Salmonellen verseucht sein und sollte daher keinesfalls verzehrt werden. Der Knabbersnack von Rewe wurde dem Rückruf zufolge in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland, Schleswig-Holstein und in Sachsen-Anhalt verkauft.
Bloß nicht essen! Geröstete Pistazien von Netto können mit Salmonellen verseucht sein

Kundinnen und Kunden, die die Pistazien bei Netto oder Rewe gekauft haben, werden gebeten, das Produkt ihrer Gesundheit zuliebe nicht verzehren, sondern in die nächste Netto-Filiale oder zu Rewe zurückzubringen. Dort werde der Kaufpreis für den Knabber-Snack auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.
Salmonellen-Infektion erkennen und richtig behandeln
- Eine Infektion mit Salmonellen kann über mikrobiell verunreinigte Lebensmittel oder infolge mangelhafter Hygiene bei der Nahrungsmittelzubereitung entstehen.
- Salmonellen finden sich häufig in rohen oder unzureichend gegarten Speisen mit Eiern, beispielsweise Mayonnaise oder Cremes sowie roher Gebäckteig, sowie in rohem Fleisch oder Rohwurst oder in Milcherzeugnissen wie Eiscreme
- Salmonellen können auch über eine Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden
- Als typische Symptome einer Salmonellen-Vergiftung gelten:
- Durchfall und/oder Erbrechen
- Kopfweh und Bauchschmerzen
- allgemeines Krankheitsgefühl
- leichtes Fieber
- Die Krankheitssymptome treten meist nach sechs bis 72 Stunden nach dem Kontakt mit Salmonellen auf
- In den meisten Fällen heilen Salmonellen-Infektionen nach einigen Tagen folgenlos aus; es besteht jedoch auch die Gefahr schwererer Verläufe, die beispielsweise mit einer Sepsis und hohem Fieber verbunden sein können
- Wichtig: Auch nach dem Abklingen der Symptome können Erkrankte weiterhin Salmonellen-Infektionen übertragen!
- bei einer Salmonellen-Infektion ist eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr wichtig, um Flüssigkeitsverlust nach Durchfällen und/oder Erbrechen auszugleichen
- Risikopatienten, beispielsweise ältere und vorerkrankte Personen sowie Kleinkinder und Schwangere, sollten bei Verdacht auf eine Salmonellen-Infektion einen Arzt konsultieren - das gilt auch für Betroffene, bei denen die Symptome nicht nach einigen Tagen von selbst abklingen
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.