Erstellt von - Uhr

Ökotest aktuell im Juni 2024: Vegane Grillwürste im Test: Diese bekannten Marken fallen durch

Fleischlose Alternativen zur Bratwurst werden immer beliebter. Ökotest hat die pflanzlichen Würstchen genauer unter die Lupe genommen. Dabei überzeugen nur wenige der Ersatzprodukte. Nur eine Veggie-Wurst sticht heraus.

Zum Start in die Grillsaison wollte Ökotest wissen, welche veganen Grillwürstchen Verbraucher unbesorgt auf den Rost oder in die Pfanne legen dürfen. (Foto) Suche
Zum Start in die Grillsaison wollte Ökotest wissen, welche veganen Grillwürstchen Verbraucher unbesorgt auf den Rost oder in die Pfanne legen dürfen. Bild: Adobe Stock/Alina Nikitaeva
  • Ökotest testet vegane Bratwürste
  • Im Test: 19 vegane Bratwürstchen, darunter zehn Bio-Produkte
  • Vegane Wurst: Zu hoher Salzgehalt in zwölf Produkten
  • Mineralöl in Bio-Produkte nachgewiesen
  • Das sind die Testsieger

Die Grillsaison 2024 ist auf vielen Terrassen, Balkonen, Gärten und Parks bereits in vollen Gange. Dabei brutzelt längst nicht mehr nur tierisches Grillgut auf dem heißen Rost. Fleischlose Alternativen sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Ökotest hat sich 19 vegane Grillwürstchen, darunter zehn Bio-Produkte, genauer angeschaut. Das Ergebnis: Nur sieben von 19 Produkten sind mit "sehr gut" oder "gut" empfehlenswert.

Ökotest im Juni 2024: Vegane Grillwürstchen im Test

Für seinen aktuellen Test hat Ökotest 19 Produkte aus (Bio-)Supermärkten und Discountern zur genaueren Untersuchung ins Labor geschickt. Dabei wurden alle veganen Würstchen auf gesättigte und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe geprüft, außerdem auf Rückstände von Pestiziden, darunter Glyphosat. Auch Rückstände aus Reinigungsprozessen in der Produktion sind untersucht worden. Zudem wurden auch Salz- und Fettgehalt sowie Fettschadstoffe bestimmt.

Schon gelesen?

Mineralöl in Bio-Produkte nachgewiesen, Tester kritisieren hohen Salzgehalt in Vegan-Würstchen

Dabei stellte sich heraus, dass drei vegane Bratwürste "ungenügend", zwei "mangelhaft", sechs "gut" und nur eine ist "sehr gut" ist. Über die Hälfte der Würstchen sei zu salzig, so das Testurteil. Demnach überschritten einige Produkte die von der EFSA empfohlene Jodmenge deutlich. Die Tester entdeckten auch Chlorat in einem der Produkte, wie Ökotest erklärt. Diese Substanz kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen. Es wird angenommen, dass das Chlorat durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in die Lebensmittel gelangt ist. In drei veganen Bio-Würstchen wies das Labor zudem stark erhöhte Mineralölgehalte (MOSH/MOSH-Analoge) nach.

Anmerkung der Redaktion: MOSH können sich im Fettgewebe, in der Leber, der Milz und den Lymphknoten des menschlichen Körpers ansammeln, wobei die gesundheitlichen Auswirkungen bisher noch nicht bekannt sind.

Alle untersuchten veganen Bratwürste im Überblick - Das sind die Testsieger, das die Verlierer

Folgende Vegan-Bratwürste wurden unter anderem von Ökotest unter die Lupe genommen und bewertet:

  • Ener Bio Tofu-Würstchen von Rossmann (Note "sehr gut").
  • Altnatura Vegane Bratwürstchen aus Seitan & Tofu (Note "gut")
  • Bio Bio Vegane Grillwürstchen von Netto (Note "gut")
  • Like Meat Like Bratwurst (Note "gut")
  • Viva Maris Algen Bratwurst (Note "befriedigend")
  • Lidls veganen Vemondo-Bratwürsten
  • Bio Company Seitan Würstchen (Note "mangelhaft")
  • Alberts Lupinen Rostbratwurst vegan von Purvegan (Note "ungenügend")
  • Dennree Vegane Würstchen auf Seitanbasis Fränkische Art (Note "ungenügend")
  • Rügenwalder Mühle Vegane Mühlen Rostbratwürstchen (Note "mangelhaft")
  • Gutfried Wie Bratwurst (Note "ungenügend")

Alle Test-Ergebnisse finden Sie in der aktuellen Ausgabe von "Öko-Test" sowie auf der www.oekotest.de.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/news.de

Themen: