
DHL Group Aktie Kurs: Die aktuellen Daten
- DHL Group-Aktie nach RSI überbewertet
- Minus von 1,26 Prozent zum Vortag
- 0,54 Prozent Plus zur Vorwoche
Die Aktie von DHL Group sank gegenüber dem Vortag um 0,54 EUR auf 42,31 EUR. Das Logistikunternehmen ist damit 1,26 Prozent günstiger als am vorangegangenen Börsentag und 1,41 Prozent teurer als vor einer Woche. Gegenüber dem Vorjahr beträgt das Plus 8,99 Prozent. Seit Jahresbeginn hat die Aktie 24,73 Prozent gewonnen.
Lesen Sie auch:
Olaf Scholz News: Kanzler Scholz reist zu EU-Gipfel nach Brüssel
Umfrage-Knall für Donald Trump: US-Präsident so beliebt wie nie - doch bei diesen Themen schmiert er ab
Aufrunden statt Klimpergeld: Werden die Cent-Münzen in Deutschland bald abgeschafft?
Entwarnung an der Tankstelle: Sprit könnte schon bald günstiger statt teurer werden
Automobilindustrie: VW-Tochter Skoda steigert Gewinn um fast ein Drittel
Wann steigt die DHL Group Aktie wieder?
"The trend is your friend", lautet ein beliebtes Börsensprichwort, der Trend ist dein Freund. Soll heißen, eine Aktie, die in der Vergangenheit stark gestiegen ist, tut das mit großer Wahrscheinlichkeit auch morgen noch. Tatsächlich bestätigen mehrere Analysen der Erfolg dieser Anlagestrategie. Auch wenn hier natürlich wie immer gilt, dass keine Strategie Gewinne garantieren kann.
Für die DHL Group Aktie sieht der Trend aktuell vielversprechend aus. Denn zuletzt ist die Aktie vor allem gestiegen. Das Papier ist heute nicht nur 1,41 Prozent teurer als vor einer Woche, sondern hat auch gegenüber dem Vormonat zugelegt und ist 14,48 Prozent im Plus. Damit hat sich der Aktienkurs in der vergangenen Woche schlechter entwickelt als der DAX, der 2,05 Prozent hinzugewann.
Negatives Momentum bei DHL Group Aktie
Auskunft über den aktuellen Trend gibt auch das Momentum. Es liegt - berechnet auf 14 Tage - bei 95,57. Dabei stehen Werte über 100 für einen positiven Trend, Werte darunter für einen negativen.
Wer noch länger zurückblickt, sieht je nach Betrachtungszeitraum einen Kursgewinn oder einen Kursverlust. Das macht es schwer, einen eindeutigen langfristigen Trend zu bestimmen. Die Aktie ist heute 8,99 Prozent teurer als vor einem Jahr, aber 7,74 Prozent billiger als vor drei und 104,3 Prozent teurer als vor fünf Jahren.
Aktuell liegt die Aktie 1,96 EUR unter dem 52-Wochen-Hoch von 44,27 EUR und 9,28 EUR über dem 52-Wochen-Tief von 33,03 EUR.
DHL Group Aktie Tabelle: die wichtigsten Daten
Die Tabelle zeigt die Veränderung des Kurses im angegebenen Zeitraum in Prozent. Negative Werte stehen dabei für Kursverluste.
Aktie | Tag | Woche | Monat | Jahr | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
DHL Group | -1,26 | 1,41 | 14,48 | 8,99 | 104,30 |
DAX | -1,11 | 2,05 | 0,81 | 15,32 | 157,91 |
Relative Stärke: DHL Group überbewertet?
Interessant wird die Entwicklung aber vor allem dann, wenn sie in Relation zur allgemeinen Börsenentwicklung gesehen wird. Denn nicht nur die Aktie ist in der vergangenen Woche gestiegen, sondern auch der Index. Mehr Informationen über die Dynamik der Aktie liefert uns daher die Relative Stärke, die die Kursveränderung in Relation zu der des Index setzt. Ein Wert größer 1,0 steht dabei für ein überdurchschnittliches Wachstum und wird deshalb üblicherweise als Kaufsignal gesehen. Für DHL Group lag der Wert - bezogen auf sieben Tage - bei 0,69, die Aktie hat zuletzt also in der vergangenen Woche weniger stark zugelegt als der Vergleichsindex.
Einen ähnlichen Namen, aber einen anderen Ansatz hat der Relative Stärke Index von Wallace Wilder, besser bekannt unter der Abkürzung RSI. Dabei werden Phasen mit Kursgewinnen in Relation zu sochen mit Kursverlusten gesetzt. Gibt es nur Phasen mit steigenden Kursen, wäre der Wert 100 Prozent. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen wird hier aber eher auf eine Trendwende gesetzt, Werte mit zu vielen Aufwärtsphasen gelten als überkauft und damit überbewertet. Üblicherweise wird ab einem RSI von 70 Prozent ein Wert als überkauft betrachtet, bei weniger als unter 30 als überverkauft. Für DHL Group liegt der Wert aktuell bei 70,61. Nach diesem Ansatz wäre die DHL Group Aktie also überbewertet.
Warum ist der Aktienkurs von DHL Group im Wochenvergleich gestiegen?
Ein paar Jahre lang mag die Aussicht auf Erfolge in der Zukunft die Aktienkurse beflügeln, aber irgendwann muss jedes Unternehmen liefern und das bedeutet attraktive Gewinne. Ein wichtiger Wert dabei ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Je niedriger es liegt, desto preiswerter ist eine Aktie. DHL Group meldete zuletzt einen Gewinn je Aktie von 2,81 EUR. Berechnet auf den aktuellen Kurs von 42,31 EUR ergibt sich aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15,08. Damit ist das Papier weder besonders preiswert noch besonders teuer.
Doch bekanntlich wird an der Börse nicht in erster Linie die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Kurse spiegeln nicht nur die aktuelle Gewinnsituation wider, sondern auch die Erwartung an Gewinne in der Zukunft. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis im mittleren Bereich spricht dafür, dass die Börse für die DHL Group Aktie weder einen besonders hohes noch ein besonders niedriges Gewinnwachstum erwartet. Das kann die Aktie attraktiv für alle machen, die an sicheren Aktien interessiert sind.
Hintergrund: Wie viele DHL Group Aktien gibt es?
Insgesamt 1.200.000.000 DHL Group-Aktien gibt es aktuell. Beim aktuellen Kurs von 42,31 EUR je Aktie ergibt sich ein Unternehmenswert von 50.772.001.647 EUR.
Der Börsenumsatz beträgt aktuell 1.505.998 Aktien. Durchschnittlich werden pro Handelstag 3.115.000 Aktien ge- und verkauft.
Weitere Aktien-News von News.de
Lesen Sie weitere unserer mehr als 100 Aktien-News, beispielsweise einen dieser Beiträge:
Aktie | Link zum Beitrag |
---|---|
BMW | Jetzt über BMW informieren |
Amazon | Jetzt über Amazon informieren |
Allianz | Jetzt über Allianz informieren |
Alphabet (Google) | Jetzt über Alphabet informieren |
Siemens | Jetzt über Siemens informieren |
The Walt Disney Company | Jetzt über Disney informieren |
Das könnte Sie ebenfalls interessieren, unsere Krypto-News:
Kryptowährung | Link zum Beitrag |
---|---|
Bitcoin | Jetzt über Bitcoin informieren |
Ether | Jetzt über Ether informieren |
Fetch.ai | Jetzt über KI-Kryptowährung Fetch.ai informieren |
XRP | Jetzt über XRP informieren |
Shiba Inu | Jetzt über Shiba Inu informieren |
Fazit: DHL Group jetzt kaufen?
Zuletzt ging es mit dem Kurs vor allem aufwärts. Aktuell ist die Aktie mit einem KGV von 15,08 weder besonders preiswert noch besonders teuer. Ob die Aktie eine gute Investition ist, hängt aber noch von weiteren Faktoren ab. Wir können hier keine Anlageberatung bieten, sondern nur über aktuelle Entwicklungen informieren. Sie sollten weitere Daten hinzuziehen, etwa die geplante Dividende der DHL Group Aktie. Am Ende lässt sich die weitere Kursentwicklung aber nie garantiert vorhersagen, zumal auch andere, teilweise nur schwer messbare Faktoren den Kurs bestimmen. Das Logistikunternehmen DHL Group ist ebenso von der Entwicklung seiner Branche abhängig wie von der Qualität des Managements. Bilden Sie sich deshalb eine eigene Meinung und ziehen Sie gegebenenfalls noch weitere Daten hinzu. Unter Umständen kann auch eine Investition in einen ETF eine Alternative sein. Dabei wird das Risiko auf mehrere Aktien gestreut. Als riskant gelten dagegen Investitionen in Kryptowährungen wie den Bitcoin. Mehr Beiträge zu Kryptowährungen finden Sie auf unserer Themenseite Krypto-News.
+++ Risikohinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung und keine Empfehlung zur Geldanlage dar. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Alle hier zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung.+++
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wird basierend auf aktuellen Daten der Handelsplätze NASDAQ, New York Stock Exchange, der Frankfurter Wertpapierbörse und des Xetra automatisch aktualisiert. Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 20.03.2025, 10:44 Uhr. +++
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
wet/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.