Meta AI: WhatsApp rollt KI-gestützte Schreibhilfe aus - so funktioniert's

Meta schiebt die KI-Entwicklung in WhatsApp noch weiter an - nun sollen Nutzer den Stil ihrer Nachrichten bald per KI-gestützter Schreiboptimierung anpassen können. Wie der Text-Assistent funktioniert, zeigen wir hier.

Erstellt von - Uhr

WhatsApp will die Nutzer-Erfahrung mit einem KI-Schreibassistenten noch komfortabler gestalten. (Foto) Suche
WhatsApp will die Nutzer-Erfahrung mit einem KI-Schreibassistenten noch komfortabler gestalten. Bild: picture alliance/dpa | Weronika Peneshko
  • Neues Feature kommt auf der WhatsApp-Beta
  • Ein KI-Schreibassistent soll beim Verfassen von Nachrichten unterstützen
  • Der Assistent kann zwischen drei verschiedenen Modi wechseln

WhatsApp führt mit dem Update der Beta-Version2.25.19.8 für Android ein weiteres KI-Tool ein, das die Erfahrung mit der App für Nutzer noch komfortabler gestalten soll. Dabei wird ein KI-Assistent direkt in die Tastatur integriert. Laut "WABetaInfo" soll mit der "Private Processing"-Technologie sichergestellt werden, dass die Inhalte der Nachrichten geschützt bleiben und nicht auf Servern gespeichert werden.

Lesen Sie auch:

So aktivieren Sie den KI-Assistenten für die Tastatur

Im Gegensatz zum blauen Ring in den Chats der App soll das neue Feature völlig freiwillig bleiben und kann jederzeit in den Einstellungen unter "Private Processing" aktiviert oder deaktiviert werden. Korrekturen und Umformulierungen durch den KI-Assistenten sollen nur die ausgewählten Nachrichten betreffen, andere Nachrichten im Chat bleiben davon unberührt. Zusätzlich haben Nutzer die Möglichkeit, Feedback zu den KI-Vorschlägen zu geben, ähnlich wie bei ChatGPT. Der ursprüngliche Text muss dabei nicht preisgegeben werden. Über einen Button im Emoji-Bereich der Tastatur können Nutzer den Stil der Nachrichten anpassen lassen.

Der Ton macht den Unterschied - wie kann die KI bei Nachrichten helfen?

Für die Nutzer stehen vorerst drei verschiedene Stiloptionen zur Verfügung:

  • Professionell
  • Witzig
  • Unterstützend

Die KI schlägt bei Korrekturen oder Anpassungen bis zu drei verschiedene Varianten pro Stil und Nachricht vor. Laut "WABetaInfo" wird die ausgewählte Version erst nach der Entscheidung des Nutzers zum Senden an die Chat-Partner gesendet. Der Empfänger erfährt dabei allerdings nicht, dass eine KI an der Textnachricht mitgewirkt hat.

Der KI-Assistent soll Empathie mit den Nachrichten vermitteln können

Der "professionelle" Ton soll die Nachricht etwas formaler wirken lassen, den Text aufpolieren und grammatikalische Fehler entfernen. Ganz ähnlich funktioniert der "witzige" Stil der KI - nur, dass die Nachricht nicht professionell, sondern eher humorvoll oder verspielt wirken lässt. Diese Funktion ist besonders für freundliche Konversationen geeignet. Der "unterstützende" Stil soll Nutzern dabei helfen, ihre Nachrichten empathischer und ermutigender klingen zu lassen. Das kann unter anderem in Gesprächen helfen, in denen man den Gesprächspartner motivieren oder trösten möchte.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.