CHIO 2025: Deutsche Serie im Großen Preis endet - alle Ergebnissen aus Aachen

Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 richten sich die Blicke der Reitsportwelt auf Aachen: Hier findet der CHIO 2025 statt und lässt die Herzen von Pferdesportfans höher schlagen. Alle Infos zu Disziplinen, Zeitplan, TV-Übertragung und Ergebnisse hier.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Beim Großen Dressurpreis von Aachen reitet die deutsche Dressurreiterin Isabell Werth auf dem Pferd Wendy de Fontaine durch den Parcours. (Foto) Suche
Beim Großen Dressurpreis von Aachen reitet die deutsche Dressurreiterin Isabell Werth auf dem Pferd Wendy de Fontaine durch den Parcours. Bild: picture alliance/dpa | Uwe Anspach
  • CHIO Aachen 2025 beginnt am 27. Juni
  • Reitsport-Event in NRW in Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren und Vierspänner
  • CHIO 2025 in TV und Live-Stream sehen - alle Ergebnisse hier

Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 schlägt das Herz der Reitsportwelt in Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt in Aachen, wenn der diesjährige CHIO als "Weltfest des Pferdesports" zelebriert wird. Auch in diesem Jahr stehen die prestigeträchtigen Wettbewerbe in Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Vierspännerfahren und Voltigieren auf dem CHIO-Programm. Alles, was Reitsport-Fans zum CHIO Aachen 2025 von Terminen, Live-Streams und TV-Übertragungen bis hin zu Ergebnissen wissen müssen, wird hier verraten.

CHIO Aachen 2025 in TV-Übertragung und Live-Stream sehen

Pferdesport-Enthusiasten, die nicht persönlich in Aachen beim CHIO 2025 dabei sein können, müssen sich nicht grämen: Das Reitturnier wird auch in diesem Jahr in TV und Live-Stream übertragen. Nicht nur im Westdeutschen Rundfunk (WDR) sind Übertragungen vom CHIO 2025 eingeplant, auch die ARD hat im Ersten Bewegtbilder vom Turnier eingeplant. Parallel zu den TV-Übertragungen können Sie die Impressionen vom CHIO 2025 auch in der ARD-Mediathek verfolgen. Zudem stellt der CHIO selbst einen Live-Stream auf der offiziellen Homepage zur Verfügung. Folgende Sendetermine, teils auch nach dem offiziellen Ende der Reitsportveranstaltung, sind bereits angekündigt worden:

  • Dienstag, 01.07.2025, 20.15 Uhr im WDR
  • Mittwoch, 02.07.2025, 20.15 Uhr im WDR
  • Donnerstag, 03.07.2025, 20.15 Uhr im WDR
  • Freitag, 04.07.2025, 14.15 Uhr im WDR
  • Samstag, 05.07.2025, 11.00 Uhr im WDR
  • Samstag, 05.07.2025, 15.15 Uhr im WDR
  • Sonntag, 06.07.2025, 10.30 Uhr im WDR
  • Sonntag, 06.07.2025, 13.00 Uhr im WDR
  • Sonntag, 06.07.2025, 15.45 Uhr im ZDF
  • Sonntag, 06.07.2025, 19.30 Uhr im WDR

CHIO 2025 Programm: Alle Highlights des Reitturniers in Aachen auf einen Blick

Beim CHIO Aachen 2025 stehen folgende Wettbewerbe auf dem Programm:

  • CHIO Aachen Voltigieren: 27. bis 29. Juni in der Albert-Vahle-Halle
  • Konzert "Pferd & Sinfonie"; 27. und 28. Juni im Dressurstadion
  • CHIO Aachen Springen: 1. bis 6. Juli im Hauptstadion
  • CHIO Aachen Dressur: 2. bis 6. Juli im Dressurstadion
  • CHIO Aachen Vielseitigkeit: 4. und 5. Juli

Dazu gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm, das die Preisentscheidungen untermalt. Konkret sieht der Ablaufplan wie folgt aus (kurzfristige Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr):

Datum Beginn Disziplin Programmpunkt
Freitag, 27.06.2025 09.00 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Pflicht Damen - Einzel
Freitag, 27.06.2025 11.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Pflicht Herren - Einzel
Freitag, 27.06.2025 13.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Pflicht Gruppen
Freitag, 27.06.2025 14.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Technik Damen - Einzel
Freitag, 27.06.2025 17.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Technik Herren - Einzel
Freitag, 27.06.2025 20.30 Uhr Rahmenprogramm Konzert Pferd & Sinfonie (Showprogramm mit Live-Musik)
Samstag, 28.06.2025 10.00 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Pas de Deux - Kür
Samstag, 28.06.2025 10.30 Uhr Rahmenprogramm CAIT - Internationales Traditionsfahrturnier: Ausfahrt mit Beurteilung und Präsentation der Kutschen im Kurpark
Samstag, 28.06.2025 11.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Kür Gruppen
Samstag, 28.06.2025 13.45 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Kür Damen
Samstag, 28.06.2025 16.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Kür Herren - Einzel
Samstag, 28.06.2025 20.30 Uhr Rahmenprogramm Konzert Pferd & Sinfonie (Showprogramm mit Live-Musik)
Sonntag, 29.06.2025 09.30 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Pas de Deux - Kür
Sonntag, 29.06.2025 10.00 Uhr Rahmenprogramm CAIT - Internationales Traditionsfahrturnier: Wegestrecke ohne Geschicklichkeitsprüfungen
Sonntag, 29.06.2025 11.30 Uhr Rahmenprogramm Ökumenischer Gottesdienst im Dressurstadion
Sonntag, 29.06.2025 12.00 Uhr Rahmenprogramm CAIT - Internationales Traditionsfahrturnier: Kombination aus Hindernisfahren und Geschicklichkeitsprüfungen
Sonntag, 29.06.2025 13.30 Uhr Rahmenprogramm Soerser Sonntag (Tag der offenen Tür)
Sonntag, 29.06.2025 14.00 Uhr Voltigieren Preis der Sparkasse | Nationenpreis
Montag, 30.06.2025 18.00 Uhr Rahmenprogramm Präsentation des Partnerlandes: Showprogramm und Empfang vor dem Rathaus
Dienstag, 01.07.2025 08.00 Uhr Springen Trainingsspringen presented by STAWAG
Dienstag, 01.07.2025 12.30 Uhr Springen STAWAG Eröffnungsspringen - Springprüfung (Fehler/Zeit)
Dienstag, 01.07.2025 15.15 Uhr Springen Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Pferdesport und Holger Hetzel, Preis von Holger Hetzel - Springprüfung (Fehler/Zeit)
Dienstag, 01.07.2025 17.00 Uhr Springen Sparkassen-Youngsters-Cup - Springprüfung für junge Pferde (Spezial-Zwei-Phasen)
Dienstag, 01.07.2025 20.15 Uhr Rahmenprogramm Eröffnungsfeier
Mittwoch, 02.07.2025 09.30 Uhr Kongress chiotec

Together we can do better

Mittwoch, 02.07.2025 11.30 Uhr Springen Preis des Handwerks - Springprüfung (Fehler/Zeit)
Mittwoch, 02.07.2025 14.00 Uhr Springen Finale von Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Pferdesport und Holger Hetzel, Preis von Holger Hetzel - Springprüfung mit Stechen
Mittwoch, 02.07.2025 14.00 Uhr Dressur Preis der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen - Prix St. Georges
Mittwoch, 02.07.2025 16.00 Uhr Springen Preis der StädteRegion Aachen in memoriam Landrat Hermann-Josef Pütz - Zwei-Phasen Springprüfung (Sonderehrenpreis dem/der bestplatzierten deutschen Reiter/in, gegeben von der Gemeinschaft der Starter-, Ziel- und Hindernisrichter "Der Pferdeschwanz")
Mittwoch, 02.07.2025 16.00 Uhr Dressur HAVENS Pferdefutter-Preis - Grand Prix CDI4*
Mittwoch, 02.07.2025 19.00 Uhr Springen Turkish Airlines-Preis von Europa - Springprüfung mit Stechen unter Flutlicht

Donnerstag, 03.07.2025

09.00 Uhr Dressur

Preis der Familie Tesch - Grand Prix CDIO5* Wertungsprüfung für den Lambertz Nationenpreis

Donnerstag, 03.07.2025 11.00 Uhr Vierspänner

Preis der Martello Immobilienmanagement GmbH & Co. KG - Dressurprüfung für Vierspänner (1. Wertungsprüfung Einzel- und Mannschaftswertung), inklusive Siegerehrung

Donnerstag, 03.07.2025 14.00 Uhr Springen

Sparkassen-Youngsters-Cup - Springprüfung für junge Pferde (Fehler/Zeit)

Donnerstag, 03.07.2025 16.30 Uhr Springen

STAWAG-Preis - Springprüfung (Fehler/Zeit)

Donnerstag, 03.07.2025 19.30 Uhr Springen

Mercedes-Benz Nationenpreis - Mannschafts-Springprüfung mit zwei Umläufen unter Flutlicht

Freitag, 04.07.2025 08.30 Uhr Vielseitigkeit UBS-Cup - Teilprüfung Dressur
Freitag, 04.07.2025 09.30 Uhr Springen NetAachen-Preis - Springprüfung für junge Reiter (Fehler/Zeit)
Freitag, 04.07.2025 10.00 Uhr Vierspänner Preis der Fa. Horsch, Der Entsorger "Jagd um Punkte" - Vierspänner-Hindernisfahren, inklusive Siegerehrung
Freitag, 04.07.2025 11.00 Uhr Springen VBR-Preis - Spezial Zwei-Phasen Springprüfung
Freitag, 04.07.2025 12.55 Uhr Springen RWE Preis von Nordrhein-Westfalen - Springprüfung mit Stechen ("Preis des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen" für den/ die siegenden Reiter/in)
Freitag, 04.07.2025 15.30 Uhr Dressur Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung - Junioren Dressurprüfung Individual Competition CDIJ
Freitag, 04.07.2025 16.15 Uhr Springen Feinkost Käfer-Preis - Jagdspringprüfung über Gräben und Wälle
Freitag, 04.07.2025 17.45 Uhr Dressur consteed-Preis - Grand Prix Special CDI4*
Freitag, 04.07.2025 18.00 Uhr Vielseitigkeit UBS-Cup - Teilprüfung Springen
Freitag, 04.07.2025 20.00 Uhr Dressur Preis des Handwerks - Quadrillen Championat Aachen 2025, Nationale Dressurprüfung
Samstag, 05.07.2025 09.00 Uhr Dressur

MEGGLE-Preis - Grand Prix Special CDIO5*

Samstag, 05.07.2025 09.55 Uhr Vielseitigkeit

UBS-Cup - Teilprüfung Gelände

Samstag, 05.07.2025 09.55 Uhr Vielseitigkeit

UBS-Cup - Teilprüfung Cross-Country, Geländestrecke Soers, Ziel im Hauptstadion

Samstag, 05.07.2025 14.00 Uhr Springen

Allianz-Preis - Springprüfung mit Siegerrunde

Samstag, 05.07.2025 14.00 Uhr Vierspänner

Preis der schwartz Gruppe - Marathonprüfung für Vierspänner (2. Wertungsprüfung Einzel- und Mannschaftswertung)

Sonderehrenpreis dem/der Sieger/in, gegeben von der Aachener Bank eG

Samstag, 05.07.2025 15.30 Uhr Dressur

Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung - Junioren Kür CDIJ

Samstag, 05.07.2025 16.05 Uhr Dressur

Lambertz Nationenpreis: Siegerehrung für die Mannschaftswertung CDIO5* (keine Prüfung)

Preis der Europäischen Kommission
der siegenden Mannschaft im "Lambertz Nationenpreis"

Samstag, 05.07.2025 19.00 Uhr Springen

Sparkassen-Youngsters-Cup – Finale (Springprüfung für junge Pferde mit Stechen - Sonderehrenpreis (ein Fohlen) dem/ der Sieger/in der Gesamtwertung, gegeben von der Sparkasse Aachen)

Samstag, 05.07.2025 19.00 Uhr Dressur

WOTAX-Preis - Intermediaire I

Samstag, 05.07.2025 21.30 Uhr Dressur

IWEST-Preis - Grand Prix Kür CDI4* unter Flutlicht

Samstag, 05.07.2025 22.00 Uhr Springen

MERKUR SPIELBANKEN-Cup - Kombinierte Spring-, Vielseitigkeits- und Fahrprüfung

Sonntag, 06.07.2025 09.00 Uhr Springen

NetAachen-Preis - Springprüfung für junge Reiter mit Stechen

Sonntag, 06.07.2025 09.15 Uhr Dressur

Lindt-Preis - Großer Dressurpreis von Aachen - Grand Prix Kür CDIO5*

Sonntag, 06.07.2025 10.00 Uhr Vierspänner

Preis der Event Rent GmbH - Vierspänner-Hindernisfahren (3. Wertungsprüfung Einzel- und Mannschaftswertung) mit Siegerrunde und Siegerehrung

Sonntag, 06.07.2025 11.00 Uhr Springen

Mystic Rose Preis - Springprüfung (Fehler/Zeit)

Sonntag, 06.07.2025 13.30 Uhr Springen

Rolex Grand Prix - Teil des Rolex Grand Slam of Show Jumping, Der Große Preis von Aachen (Springprüfung mit zwei Umläufen und Stechen – 1. Umlauf)

Sonntag, 06.07.2025 15.15 Uhr Dressur

Lindt-Preis: Siegerehrung Großer Dressurpreis von Aachen Grand Prix Kür CDIO5*

Sonntag, 06.07.2025 15.15 Uhr Dressur

PIAFF-Preis in Memoriam Liselott Schindling, der Liselott Schindling Stiftung zur Förderung des Dressurreitsports dem bestplatzierten Dressurreiter des Turniers

Sonntag, 06.07.2025 15.15 Uhr Dressur

Dressur Champion Aachen 2025 - Sonderehrenpreis gestiftet von der Liselott Schindling Stiftung zur Förderung des Dressurreitsports dem Besitzer des punktbesten Pferdes in den CDIO-Prüfungen

Sonntag, 06.07.2025 15.45 Uhr Springen

Rolex Grand Prix - Teil des Rolex Grand Slam of Show Jumping, Der Große Preis von Aachen (Springprüfung mit zwei Umläufen und Stechen – 2. Umlauf und Stechen; "Wanderpreis der Stadt Aachen" für den/ die siegenden Reiter/in, gegeben von der Stadt Aachen)

Sonntag, 06.07.2025 16.55 Uhr Vierspänner

Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis - Siegerehrung in der Mannschaftswertung (keine Prüfung)

Sonntag, 06.07.2025 16.55 Uhr Vierspänner

Preis der Familie Richard Talbot - Siegerehrung für die Einzelwertung (keine Prüfung)

Sonntag, 06.07.2025 17.25 Uhr Springen

Preis des Bundeskanzlers - dem bestplatzierten Springreiter des Turniers, gestiftet von Herrn Bundeskanzler Friedrich Merz

Sonntag, 06.07.2025 17.25 Uhr Springen

Stilpreis dem Springreiter mit dem besten Stil des Turniers

Sonntag, 06.07.2025 17.25 Uhr Springen

Halla-Wanderpreis dem Besitzer des erfolgreichsten Springpferdes des Turniers, gestiftet von Frau Jytte Winkler

Sonntag, 06.07.2025 17.40 Uhr Rahmenprogramm

Abschied der Nationen - Abschlussfeier im Hauptstadion

Der deutsche Reiter Andre Thieme auf dem Pferd Chakaria springt beim Großen Preis von Aachen über das letzte Hindernis des zweiten Umlaufs. (Foto) Suche
Der deutsche Reiter Andre Thieme auf dem Pferd Chakaria springt beim Großen Preis von Aachen über das letzte Hindernis des zweiten Umlaufs. Bild: picture alliance/dpa | Uwe Anspach

CHIO 2025 Ergebnisse live aus Aachen in Springreiten, Dressur und Co.

Sie möchten wissen, wie sich die Athletinnen und Athleten beim CHIO 2025 in den Disziplinen Springreiten, Voltigieren, Dressur, Vielseitigkeit und Vierspänner schlugen? Im Folgenden finden Reitsport-Fans alle Informationen zum Reitsportturnier aus Aachen im Überblick.

+++ 06.07.2025: Deutsche Serie im Großen Preis beim CHIO in Aachen endet +++

Die deutschen Springreiter haben zum Abschluss des CHIO einen erneuten Erfolg verpasst. Nach vier Heimsiegen setzte sich der Schweizer Martin Fuchs im Großen Preis von Aachen durch. Der 32-Jährige gewann vor 40.000 Zuschauern im Sattel von Leone Jei in der mit 1,5 Millionen Euro dotierten Prüfung. Zweite wurde die US-Reiterin Laura Kraut mit Baloutinue. Bester deutscher Starter war Olympiasieger Christian Kukuk, der mit Checker auf Rang sieben ritt. Der 35-Jährige aus Riesenbeck kassierte im Stechen vier Strafpunkte, nachdem er zuvor so stark geritten war und kommentierte: "Alles lief nach Plan, alles lief so, wie ich es mir zurechtgelegt hatte." Doch in der entscheidenden Runde patzte er.

"Unzufrieden wäre übertrieben", kommentierte er im ZDF, glücklich sei er aber natürlich auch nicht. "Das ganze Stechen war nicht so, wie ich es mir vorher gedacht hatte." Langsamer und sicherer ritt Gerrit Nieberg mit Ping Pong, der 32-Jährige aus Sendenhorst kassierte dennoch einen Abwurf und kam als zweitbester Deutscher auf Platz neun.

Titelverteidiger patzte früh

Auch der letzte deutsche Starter im Stechen schaffte es nicht. Richard Vogel ritt mit United Touch sehr schnell. Aber der 28-Jährige aus Marburg kassierte acht Strafpunkte. Nach Platz drei im Vorjahr kam er dieses Mal auf Rang zehn. Ähnlich erging es Hinners mit Singclair, die am Ende Elfte wurde. Nach zwei makellosen Runden hatte die 27-Jährige aus Pfungstadt zwei Abwürfe.

Der Traum von der Titelverteidigung war für André Thieme bereits nach der ersten Runde beendet. Da die Stute Chakaria, mit der er im Vorjahr den Großen Preis gewonnen hatte, nach einer Verletzung noch nicht wieder in absoluter Topform ist, ritt er Paule. Doch es reichte nicht. Der 50-Jährige und Paule, die vor wenigen Wochen in Hamburg das traditionelle Derby gewonnen hatten, kassierten vier Strafpunkte. "Letztes Jahr war ich glücklicher", kommentierte Thieme das Aus.

Mehrere Stars scheitern

Zu jenen, die frühzeitig scheiterte, gehörten einige namhafte Reiter. Für Marcus Ehning, Christian Ahlmann und Daniel Deußer, allesamt ehemalige Sieger im Große Preis, war der Sonntag früh beendet. Nur ganz knapp verpasste Sandra Auffarth das Stechen. Die Vielseitigkeits-Weltmeisterin von 2014 blieb auf Quirici in zwei Runden ohne Abwurf, hatte aber wegen Zeitüberschreitung einen Strafpunkt und landete auf Rang zwölf.

Werth überraschend geschlagen

In der Dressur war zuvor Topfavoritin Isabell Werth überraschend gleich zweimal von einem belgischen Dressurreiter besiegt worden. Die erfolgreichste Reiterin der Welt musste sich mit ihrer Stute Wendy im Grand Prix am Samstag und in der Kür am Sonntag dem bis dahin nur Experten bekannten Justin Verboomen mit Zonik Plus geschlagen geben. "Knapp ist auch daneben", sagte Werth nach der nicht gewonnenen Kür. Mit ihrem Pferd sei sie dennoch zufrieden. "Ich muss sagen, dass Wendy super ging. Sie hat sich hier von Tag zu Tag gesteigert." Der selbst verblüffte Belgier sagte nach seinem zweiten Sieg: "Ich hatte damit nicht gerechnet."

Für die Kür mit seinem Pferd Zonik Plus erhielt Verboomen 89,400 Prozent und feierte in Aachen die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Frederic Wandres sorgte für das zweitbeste deutsche Kür-Ergebnis und kam mit Bluetooth auf Rang drei. Platz neun ging an Katharina Hemmer mit Denoix.

+++ 06.07.2025: CHIO-Überraschung: Dressur-Star Werth zweimal geschlagen +++

Topfavoritin Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen überraschend zweimal von einem belgischen Dressurreiter besiegt worden. Die erfolgreichste Reiterin der Welt musste sich mit ihrer Stute im Grand Prix am Samstag und in der Kür am Sonntag dem bis dahin nur Experten bekannten Justin Verboomen mit Zonik Plus geschlagen geben.

"Knapp ist auch daneben", kommentierte Werth nach der nicht gewonnenen Kür. Mit ihrem Pferd sei sie dennoch zufrieden. "Ich muss sagen, dass Wendy super ging. Sie hat sich hier von Tag zu Tag gesteigert." Der selbst verblüffte Belgier sagte nach seinem zweiten Sieg: "Ich hatte damit nicht gerechnet."

Für die Kür mit seinem Pferd Zonik Plus erhielt der Belgier 89,400 Prozent und feierte in Aachen die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Frederic Wandres sorgte für das zweitbeste deutsche Kür-Ergebnis und kam mit Bluetooth auf Rang drei. Platz neun ging an Katharina Hemmer mit Denoix.

EM-Team nominiert

Mit Blick auf die EM erklärte Werth, sie müssen mit der Stute "noch ein kleines Schrittchen nach vorne kriegen". Zur kontinentalen Meisterschaft im August im französischen Crozet sagte sie weiter: "Das wird auf jeden Fall spannend."

Das Team für die EM steht bereist fest. Neben Werth, Wandres und Hemmer wurde auch Ingrid Klimke mit Vayron nominiert. Die erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterin konzentriert sich derzeit auf die Dressur und gewann in Aachen die Kür des Rahmenprogramms.

Der Dressurausschuss bestätigte zudem Hendrik Lochthowe als neuen Co-Bundestrainer. Der 45-Jährige aus Recklinghausen ist Nachfolger des im März gestorbenen Jonny Hilberath.

+++ 05.07.2025: CHIO-Titelverteidiger setzt auf Derby-Sieg-Pferd +++

Mit dem Springen um den Großen Preis von Aachen endet an diesem Sonntag das größte Reitturnier der Welt. Titelverteidiger beim CHIO-Abschluss ist André Thieme, der vor einem Jahr mit Chakaria gewonnen hatte. Bei der mit 1,5 Millionen Euro dotierten Prüfung sitzt der Springreiter aus Plau am See dieses Mal im Sattel von Paule.

Thieme kann Cakakaria nicht reiten, da die Stute nach einer Verletzung noch nicht wieder voll fit ist. "Ich will kein Risiko eingehen", sagte der 50-Jährige. Mit Paule setzt er nun auf das Pferd, mit dem er vor wenigen Wochen in Hamburg das traditionelle Derby gewonnen hatte. Es ist ungewöhnlich, mit demselben Pferd den Großen Preis von Aachen und das Deutsche Derby zu reiten.

+++ 05.07.2025: CHIO-Überraschung! Dressur-Star Werth geschlagen +++

Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen überraschend von einem belgischen Dressurreiter geschlagen worden. Die erfolgreichste Reiterin der Welt musste sich im Grand Prix Special mit Platz zwei begnügen. Mit ihrer Stute Wendy erhielt Werth für die Prüfung 80,106 Prozent.

Der Sieg ging unerwartet an Justin Verboomen. Für den Special mit seinem Pferd Zonik Plus erhielt der Belgier 80,745 Prozent und feierte den bisher größten Erfolg seiner Karriere. Auf Platz drei kam die Britin Becky Moody mit Jagerbomb.

+++ 05.07.2025: Vielseitigkeit: CHIO-Team reitet nur auf Platz vier +++

Die deutsche Vielseitigkeits-Nationalmannschaft hat beim CHIO in Aachen den Sieg erneut klar verpasst. Am vorletzten Turniertag ritt das Team von Bundestrainer Peter Thomsen nur auf Rang vier. Den Nationenpreis gewann die Equipe aus Neuseeland vor den USA und Großbritannien.

Ohne einige der besten Paare blieb die Gastgeber-Equipe in Aachen ohne Chance. "Wir wollten auf das Podium", sagte Bundestrainer Thomsen. "Das hat leider nicht ganz gereicht." Nach Platz vier wie im Vorjahr war der Coach "nicht ganz zufrieden".

Deutsche Stars wie Michael Jung nicht dabei

Einige deutsche Stars wie Olympiasieger Michael Jung verzichteten, weil sie sich individuell auf die Europameisterschaft im September im englischen Blenheim vorbereiten. "Wir wollten in Aachen auch mal den Jungen eine Chance geben", sagte Bundestrainer Thomsen. "Sie müssen Erfahrung sammeln." Auf der Strecke in der Aachener Soers wird im kommenden Jahr die Weltmeisterschaft geritten.

Für das beste deutsche Einzelergebnis sorgte Jérôme Robiné aus Warendorf, der mit Black Ice auf den achten Platz kam. Zum deutschen CHIO-Quartett gehörten außerdem Calvin Böckmann mit Altaire, Libussa Lübbecke mit Caramia und Anna Siemer mit Avondale.

Der Sieg im Einzel ging an den Neuseeländer Tim Price. Mit Vitali gewann er vor dem Briten Tom McEwen mit Brookfield Quality.

+++ 04.07.2025: Einige Stürze beim Preis von NRW +++

Einen Tag nach der Enttäuschung im Nationenpreis hat es auch beim Preis von Nordrhein-Westfalen viele lange Gesichter bei den heimischen Springreitern gegeben. Beim Höhepunkt des vierten Turniertages des CHIO in Aachen gab es aber zumindest für Olympiasieger Christian Kukuk einen versöhnlichen Nachmittag. Der 35-Jährige aus Riesenbeck ritt mit Chageorge auf Platz drei.

Es war eine kuriose Prüfung mit einigen Stürzen und Aufgaben. Glück im Unglück hatten zwei deutsche Springreiterinnen. Stephi de Boer stürzte mit Querida, rappelte sich danach jedoch schnell wieder auf. Jana Wargers rutschte mit ihrem Pferd Like Arpeggio weg, hielt sich nur mit Mühe auf ihrem Pferd.

Die Reiterinnen seien fit, das Pferd von de Boer auch, sagte Bundestrainer Otto Becker. "Das Pferd von Jana wird vom Tierarzt noch mal gecheckt", erklärte der Coach: "Der wird sich das sorgfältig anschauen. Wenn etwas Schlimmeres wäre, hätte ich davon schon gehört."

Brite Ben Maher gewinnt

"Ich glaube, dass das Springen einfach sehr, sehr schwer war", sagte der Bundestrainer zu der Prüfung mit sieben kurzfristigen Absagen, vier Aufgaben im Parcours und nur zwei Paaren im Stechen. Es gewann der Brite Ben Maher, der mit Point Break in der entscheidenden Runde fehlerfrei blieb, während die Griechin Ioli Mytilineou mit La Pedla acht Strafpunkte kassierte.

Am Vorabend hatte es für die deutsche Nationalmannschaft nur Platz vier gegeben. Lediglich Wargers gelangen mit Dorette zwei fehlerfreie Runden. Zweistellige Strafpunktzahlen sammelten hingegen Einzel-Olympiasieger Kukuk mit Cepano und Debütantin Sophie Hinners mit Combella.

Deshalb war der NRW-Preis vor allem für Kukuk mit dem dritten Platz versöhnlich, auch wenn er das Stechen wegen eines Abwurfs verpasste. Hinners kam mit Combella nach einem Abwurf auf Platz zehn. "Ich bin super happy mit der Runde", sagte Kukuk. Angesichts der vier Strafpunkte "hatte ich nicht damit gerechnet, noch auf das Podium zu kommen".

"Christian hat eine super Runde geritten, Sophie auch", kommentierte Becker. "Die sind selbstbewusst und stabil genug, aber trotzdem hat es mich gefreut, gerade kurz vor der Europameisterschaft, dass sie hier noch mal so brillant abgeliefert haben." Hinners und Kukuk gehören mit jeweils anderen Pferden zum EM-Team, das in zwei Wochen in Spanien antritt.

+++ 03.07.2025: Nationalteam reitet bei CHIO nur auf Rang vier +++

Nach dem Dressur-Sieg am Nachmittag hat das deutsche Team im Springen unter Flutlicht Platz eins beim CHIO in Aachen klar verpasst. Im Nationenpreis des größten Reitturniers der Welt ritt die Equipe von Bundestrainer Otto Becker vor 40.000 Zuschauern im Stadion lediglich auf Rang vier. "Wir haben uns natürlich mehr erwartet", kommentierte Becker. "Es war mehr drin."

Knapp sieben Stunden nach dem souveränen Sieg des Heim-Teams in der Dressur sicherte sich in dem Eine-Million-Euro-Springen die Equipe aus den USA den ersten Platz. Dahinter kam Belgien auf Rang zwei.

Den Anfang am Abend machte für das deutsche Team Einzel-Olympiasieger Christian Kukuk. Im Sattel von Cepano begann der 35 Jahre alte Reiter aus Riesenbeck mit einer fehlerfreien Runde. "Ich bin super zufrieden", kommentierte Kukuk seinen Ritt. "Das Ergebnis spricht für sich, aber auch die Art und Weise war wirklich überzeugend und macht mich happy." Doch in der zweiten Runde erlebte er einen ordentlichen Schreck.

Einzel-Olympiasieger sammelt Strafpunkte

Vor der dreifachen Kombination verweigerte Cepano den Sprung, rutschte halb ins Hindernis. Kukuk musste neu anreiten. Beim zweiten Versuch klappte es besser, aber der zuletzt so starke Reiter sammelte reichlich Zeitfehler und kam mit 13 Strafpunkten ins Ziel. "Das geht auf meine Kappe, ich habe ihn alleine gelassen", sagte Kukuk: "Hochachtung wie er es danach gemeistert hat."

Auf Kukuk folgte im deutschen Team Hans-Dieter Dreher mit Elysium. Der 53-Jährige aus Eimeldingen patzte mit seinem Schimmel am letzten Hindernis der ersten Runde, blieb aber äußerst cool. Im zweiten Umlauf ritt Dreher mit seinem Schimmel souverän und verließ das Stadion fröhlich lachend. "Das war eine Super-Runde", kommentierte Dreher: "In der ersten war Elysium auch gut, aber ich nicht so."

Kein schöner Einstand für Sophie Hinners und Combella

Ein desaströses Debüt erlebte Sophie Hinners mit Combella. Die 27 Jahre alte Debütantin im CHIO-Team ritt nach acht Strafpunkten in der ersten Runde und elf in der zweiten enttäuscht aus dem Parcours. "Ich hätte mir natürlich einen schöneren Einstand gewünscht", kommentierte die Reiterin aus Pfungstadt.

Wie es geht, zeigte Jana Wargers mit Dorette. Makellos ritt die 33-Jährige aus Emsdetten mit ihrem Pferd in beiden Runden. Entsprechend froh war sie, "dass ich liefern konnte".

Dressurteam dominiert zu dritt

Zuvor war die deutsche Dressur-Nationalmannschaft auch durch den Ausfall eines Paares nicht zu stoppen gewesen. Das Trio um Rekordreiterin Isabell Werth gewann souverän den Grand Prix. "Wenn die anderen drei so gut reiten, ist das irrelevant", sagte Bundestrainerin Monica Theodorescu. Bei der Teamwertung zählen immer die drei besten Ergebnisse pro Nation.

Das deutsche Team startete geschwächt, da Sönke Rothenberger ausfiel, weil sein Pferd Fendi nach Angaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung gesundheitliche Probleme hat. Ein Reservepaar einzusetzen war nicht mehr möglich.

Starker Auftritt der Startreiterin

Katharina Hemmer ließ sich als Startreiterin des Teams von dem Ausfall nicht beeindrucken und zeigte mit Denoix eine starke Leistung. Nach der verpatzten Premiere im CHIO-Team vor einem Jahr behielt die 30-Jährige aus Erwitte dieses Mal die Nerven und überzeugte mit einer fast fehlerfreien Prüfung. "Das war super", lobte Bundestrainerin Monica Theodorescu.

Zweiter deutscher Starter war Frederic Wandres, der mit Bluetooth zum olympischen Goldteam von Paris gehörte und seine inzwischen gewonnene Routine ausspielte. Der 38-Jährige zeigte eine nahezu makellose Runde. "Sehr gut", kommentierte Wandres seinen Auftritt. "Er ist in der Mannschaft inzwischen ein Garant für Konstanz", lobte er sein Pferd.

Werth zu Ausfall: "Durfte nichts passieren"

Schlussreiterin Isabell Werth mit Wendy zeigte die beste Leistung und lag auch in der Einzelwertung des Grand Prix auf Platz eins. "Das war fein", kommentierte die 55-Jährige aus Rheinberg. "Das war im Vergleich zur deutschen Meisterschaft in Balve der gewünschte Fortschritt", sagte die erfolgreichste Reiterin der Welt. Zum Ausfall von Rothenberger sagte Werth: "Es durfte nichts passieren."

+++ 02.07.2025: Nach Wetter-Chaos: Vogel reitet auf Platz vier +++

Nach einem Unwetter und einer mehr als einstündigen Unterbrechung hat Kent Farrington beim CHIO in Aachen den Preis von Europa gewonnen. Der Reiter aus den USA setzte sich beim ersten Höhepunkt des größten Reitturniers der Welt im Sattel von Myla durch. Für das beste deutsche Ergebnis sorgte Richard Vogel. Der Vorjahressieger ritt mit Cloudio auf Platz vier.

Regen, Blitz und Donner stören CHIO in Aachen

Vorausgegangen war ein Chaos, das durch den heftigen Sturm verursacht wurde. Die Prüfung vor dem Preis von Europa wurde nach Regen, Blitz und Donner zunächst unterbrochen und dann sogar offiziell abgebrochen. Nach Protesten von einigen Nationaltrainern entschieden sich die Organisatoren schließlich, das Springen nach einer langen Pause doch noch fortzusetzen. Dadurch verzögerte sich das Hauptspringen.

Die US-Amerikanerin Laura Kraut gewann mit Emeraldo die Prüfung, bei der sie schon vor der Unterbrechung geführt hatte. Ehe der Preis von Europa mit Verspätung beginnen konnte und mit einem weiteren US-Sieg endete. Fünf deutsche Paare erreichten beim Höhepunkt das Stechen, doch zum Sieg reichte es nicht.

Nach 2014 sicherte sich Farrington erneut den Sieg im Preis von Europa. Der aus Kolumbien stammende und für Israel reitende Daniel Bluman kam mit Corbie auf Platz zwei. "Ich bin trotzdem ganz happy", kommentierte Vogel seinen vierten Platz. Er sei nicht "das allerletzte Risiko" gegangen.

Rekordreiter gewinnt erneut

Am frühen Nachmittag hatte Vogel für den ersten Heimsieg beim CHIO gesorgt. Der 28 Jahre alte Springreiter ritt in einem Zeitspringen mit seinem Pferd Phenyo auf Platz eins. Hinter ihm kam der Ire Denis Lynch mit King Blue auf den zweiten Platz.

Vogel hatte im Vorjahr in Aachen einen Rekord aufgestellt. Der aus Baden-Württemberg stammende Reiter gewann vier CHIO-Prüfungen und kam zudem in sechs weiteren Springen aufs Podest. Das war bei dem 1924 erstmals ausgetragenen Turnier zuvor noch keinem Reiter gelungen.

Nächster Höhepunkt mit Nationalmannschaft

Für die Springreiter folgt am Donnerstagabend bereits der zweite Höhepunkt, der Nationenpreis ist gewissermaßen das Länderspiel des Pferdesports. Für das Nationalteam nominiert hat Bundestrainer Otto Becker ein Quartett um Einzel-Olympiasieger Christian Kukuk mit Cepano: Dazu zählen Hans-Dieter Dreher mit Elysium, Sophie Hinners mit Combella und Jana Wargers mit Dorette.

Deutsches Team nach Ausfall geschwächt

Auch der Dressur-Nationenpreis beginnt am Donnerstag. Das deutsche Team startet allerdings geschwächt, da Sönke Rothenberger ausfällt, weil sein Pferd Fendi nach Angaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung gesundheitliche Probleme hat.

Ein Reservepaar einzusetzen war nicht mehr möglich. So besteht das Nationalteam in Aachen nur aus dem Trio Katharina Hemmer mit Denoix, Frederic Wandres mit Bluetooth und Isabell Werth mit Wendy. Da nur die drei besten Ergebnisse pro Team zählen, kann das deutsche Team trotzdem den Nationenpreis gewinnen, der am Samstag mit der zweiten Teilprüfung (Special) fortgesetzt wird.

+++ 02.07.2025: Erster CHIO-Heimsieg durch Rekordreiter Vogel +++

Richard Vogel hat am zweiten Turniertag für den ersten Heimsieg beim CHIO in Aachen gesorgt. Der 28 Jahre alte Springreiter ritt beim größten Reitturnier der Welt in einem Zeitspringen mit seinem Pferd Phenyo auf Platz eins. Hinter ihm kam der Ire Denis Lynch mit King Blue auf den zweiten Platz.

Vogel hatte im Vorjahr in Aachen einen Rekord aufgestellt. Der aus Baden-Württemberg stammende Reiter gewann vier CHIO-Prüfungen und kam zudem in sechs weiteren Springen aufs Podest. Das war bei dem 1924 erstmals ausgetragenen Turnier zuvor noch keinem Reiter gelungen.

+++ 02.07.2025: Wie die CHIO-Macher auf die Hitze reagieren +++

Beim größten Reitturnier der Welt stöhnen Zuschauer und Reiter wegen der Hitze. Den Pferden machen die hohen Temperaturen weniger aus, sagte Springreit-Bundestrainer Otto Becker beim CHIO in Aachen. Die Tiere "vertragen die Hitze besser als wir", erklärte der erfahrene Coach. Becker verwies dabei auch auf die Erfahrungen bei Olympischen Spielen mit extrem hohen Temperaturen wie in Tokio und Rio de Janeiro, aber auch im Vorjahr in Paris.

"Wir kühlen die Pferde nach den Prüfungen runter", erläuterte der Bundestrainer. Vor allem mit kühlem Wasser werden die Tiere nach den Auftritten vom Pflegepersonal verwöhnt. Am Abreiteplatz stehen große Ventilatoren. "Die Pferde sind Leistungssportler, sind gut trainiert", sagt Becker.

Die Veranstalter haben "verschiedene Maßnahmen getroffen, um unsere Besucher, Reiter sowie natürlich die Pferde bestmöglich zu unterstützen", sagte das für Sport zuständige Vorstandsmitglied Birgit Rosenberg. "Für die Reiter sowie insbesondere für die Pferde stehen neben den Trainingsplätzen auch die Hallen sowie der überdachte Platz am Vorbereitungsplatz Springen zur Verfügung, um möglichst viele schattige Aufenthaltsbereiche zu schaffen." Es gebe an allen Plätzen "außerdem Wasser, Wassernebelmaschinen, Eis und Ventilatoren".

Schwieriger ist es für die Zuschauer, die Karten für den unbedachten Teil des Stadions haben. Die Besucher werden "regelmäßig über Lautsprecherdurchsagen daran erinnert, ausreichend zu trinken und sich immer wieder im Schatten aufzuhalten", sagte Vorstandsmitglied Philip Erbers. "Zusätzlich wurde an allen öffentlichen WC-Anlagen ein Wasserhahn so umgerüstet, dass Trinkflaschen dort kostenlos mit frischem Wasser in Trinkwasserqualität aufgefüllt werden können."

+++ 01.07.2025: Brasilianischer Doppelerfolg bei CHIO-Eröffnungsspringen +++

Mit brasilianischen Reitern auf den Plätzen eins und zwei hat der CHIO in Aachen begonnen. Das Eröffnungsspringen gewann Stephan de Freitas Barcha mit Imperio vor seinem Landsmann Pedro Veniss mit Hortencia.

Für das beste Ergebnis der deutschen Starter sorgte zu Beginn der Turnierwoche Sandra Auffarth. Die ehemalige Vielseitigkeits-Weltmeisterin konzentriert sich in dieser Saison auf das Springen und kam mit Comcador auf Rang zehn.

Die meisten Stars ließen es in dem Springen vor der abendlichen Eröffnungsfeier noch locker angehen und ritten nicht auf Sieg. Manche verzichteten sogar auf einen Start, etwa Richard Vogel. Der 28-Jährige, der im Vorjahr mit vier Siegen bei der CHIO-Woche für Aufsehen gesorgt hatte, kümmerte sich am ersten Tag vor allem um seine Freundin Sophie Hinners, die mit Combella so langsam ritt, dass sie einen Zeitfehler in Kauf nahm und auf Rang 37 landete.

Es sei für viele Topreiter eher ein Trainingsspringen gewesen, sagte Bundestrainer Otto Becker: "Es geht auch darum, die Pferde an das große Stadion zu gewöhnen." Erster sportlicher Höhepunkt des Turniers ist der Preis von Europa am Mittwochabend.

Zum Kern des CHIO gehören die Mannschaftswettbewerbe in den drei olympischen Disziplinen. Besonders beliebt beim Publikum ist der Nationenpreis der Springreiter, der am Donnerstagabend vor 40.000 Zuschauern geritten wird. Die Teamwettbewerbe in der Dressur und der Vielseitigkeit laufen über zwei Tage und enden am Samstag.

+++ 20.06.2025: Zwei Wochen vor CHIO: Nationalteam reitet auf Platz sieben +++

Knapp zwei Wochen vor dem CHIO in Aachen hat die deutsche Mannschaft beim Team-Springen in Rotterdam nur den siebten Platz belegt. Das Team um Olympiasieger Christian Kukuk verpasste damit bei der League of Nations klar den ersten Saisonsieg. Den Wettbewerb gewann die Niederlande vor Frankreich und Großbritannien.

Zum Team von Bundestrainer Otto Becker gehörten auch Sophie Hinners (Pfungstadt), Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Pinneberg) und Jörne Sprehe (Fürth). Bei der Station in Abu Dhabi war Deutschland auf Platz drei geritten und in Ocala (USA) auf Rang zwei. Die nächste Etappe der League of Nations ist im September in St. Tropez. Das Finale steigt einen Monat später in Barcelona.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de/dpa

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.