Erstellt von - Uhr

Wolfgang Nadvornik privat: Das müssen Sie über den Eurosport-Reporter wissen

Wolfgang Nadvornik berichtet seit 2017 für Eurosport, kommt auch bei den Olympischen Spielen in Paris zum Einsatz. Der Sportjournalist kehrte nach einer langen Pause ins TV zurück. Wie lebt er privat?

Wolfgang Nadvornik berichtet seit 2017 für Eurosport. (Foto) Suche
Wolfgang Nadvornik berichtet seit 2017 für Eurosport. Bild: picture alliance / Sven Hoppe/dpa | Sven Hoppe
  • Wolfgang Nadvornik berichtet für Eurosport über Olympia 2024
  • Sportreporter arbeitete vor TV-Karriere bereits als Tennis-Lehrer
  • Über sein Privatleben ist nur wenig bekannt

Er ist einer der erfahrensten Sportjournalisten im deutschen TV: Wolfgang Nadvornik arbeitete viele Jahre für die ARD und berichtet seit 2017 für den Privatsender Eurosport. Bei Tennis-Übertragungen darf er als Reporter nicht fehlen. Zudem steht er im Eurosport-Team für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Gemeinsam mit seiner Kollegin Antonia Wisgickl meldet er sich vormittags aus dem Studio in München, wie der Sender mitteilte. Was macht der Sportfan abseits der Fernsehkameras noch?

Lesen Sie auch:

Wolfgang Nadvornik spielte früher leidenschaftlich Tennis

Wolfgang Nadvornik wurde am 19. Januar 1970 in Altötting (Bayern) geboren. Seine Mutter ist nach dem Krieg aus der ehemaligen Tschechoslowakei nach Deutschland geflohen, wie die "Süddeutsche Zeitung (SZ)" schreibt. Seine Eltern trennten sich, als Wolfgang Nadvornik erst drei Jahre alt war. In seiner Kindheit habe der Journalist gemeinsam mit seinem älteren Bruder Peter, der später bei einem Autounfall ums Leben kam, viel Tennis gespielt. Wolfgang Nadvornik ging auf die High-School in die USA, wollte sich auch in seinem Lieblingssport verbessern. Wieder in Deutschland arbeitete er zunächst als Tennislehrer, dann absolvierte er ein Radio-Volontariat sowie eine Ausbildung bei der Bayerischen Akademie für Fernsehen. Außerdem arbeitete Nadvornik für den Lokalsender ISA-TV. Nach einigen erfolglosen Bewerbungen schaffte er es schließlich zum Bayerischen Rundfunk, moderierte dort 2002 erstmals den "Blickpunkt Sport".

Wolfgang Nadvornik ist seit 2017 im Team von Eurosport

Wolfgang Nadvornik stieg ins Team der ARD-"Sportschau" auf, berichtete unter anderem vor Ort von vier Olympischen Spielen, Wintersport- sowie Leichtathletik-Events. 2011 kam es zur Trennung vom öffentlich-rechtlichen Sender. Zuvor hatte eine Boulevardzeitung falsch über Nadvornik berichtet. Der Sportjournalist klagte zwar erfolgreich auf Schmerzensgeld und Schadensersatz, wie die "SZ" weiter schrieb. Dennoch dauerte es rund sechs Jahre, bis er ins TV zurückkehrte. "Ich habe mir bewusst Zeit gelassen und auf die richtige Gelegenheit für meine Rückkehr gewartet", sagte Nadvornik 2017 über seinen neuen Job bei Eurosport.

Sportjournalist wollte Bürgermeister in Waldkraiburg werden

Daneben ging der Reporter auch in die Politik. 2020 trat er als Kandidat für die CSU bei der Bürgermeisterwahl im oberbayerischen Waldkraiburg an. "Ich bin nicht der alte Mann im Trachtenjanker, ich hab' ein offenes Ohr für alle Einwohner, gerade auch die Jugend!", sagte er damals zu seiner Kandidatur laut "Frankfurter Rundschau". Mit 19,4 Prozent kam er laut endgültigem Ergebnis aber letztendlich nur auf Platz 2, musste sich deutlich Robert Pötzsch (62,4 Prozent) von der Unabhängigen Wählergemeinschaft Waldkraiburg geschlagen geben.

Wolfgang Nadvornik privat mit Frau und Kindern

Sein Privatleben hält Wolfgang Nadvornik weitestgehend geheim. Zwar postete der Eurosport-Reporter auch schon Eindrücke von gemeinsamen Urlauben mit dem Nachwuchs und einer Frau an seiner Seite auf seinem öffentlichen Instagram-Profil, doch das ist mittlerweile schon einige Jahre her. Wie er aktuell mit seiner Familie lebt, darüber ist nichts bekannt.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/hos/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.