Erstellt von - Uhr

Robert Habeck ganz privat: Vegetarier, Ehemann, Vater: So tickt der Grünen-Vizekanzler

Als Politiker ist Robert Habeck vielen ein Begriff, doch auch als Schriftsteller ist der gebürtige Norddeutsche kein unbeschriebenes Blatt. Lesen Sie hier alles über Karriere und Privatleben des Grünen-Politikers.

Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sitzt am Rande eines Interviews für ein Foto auf einer Treppe. (Foto) Suche
Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sitzt am Rande eines Interviews für ein Foto auf einer Treppe. Bild: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Karriere und Ausbildung von Robert Habeck

Geboren wurde Robert Habeck am 02.09.1969 in Lübeck. Dort wuchs er mit seinem Bruder Hinrich auf und absolvierte im Jahr 1989 sein Abitur. Im Anschluss daran entschied sich der junge Robert Habeck für einen Zivildienst und absolvierte ein Magisterstudium der Philosophie, Philologie und Germanistik, welches er 1996 an der Universität in Hamburg absolvierte. Im selben Jahr schloss er daran ein Promotionsstudium an. Diese Ausbildung beendete er im Jahr 2000 als Doktor der Philosophie.

Robert Habeck mit Frau Andrea Paluch verheiratet - mehrere gemeinsame Bücher veröffentlicht

1996 nahm Robert Habeck die Literaturwissenschaftlerin Andrea Paluch zur Frau. Mit Paluch, welche von Beruf ebenfalls Schriftstellerin ist, veröffentlichte er mehrere Bücher, darunter 2001 den Kriminalroman Roman "Hauke Haiens Tod".

Im Jahr 2010 polarisierte er, als er in seinem Buch "Patriotismus: Ein linkes Plädoyer" gestand, mit Deutschland nie etwas anfangen gekonnt zu haben und Patriotismus "zum kotzen" fände. Zuletzt veröffentlichte Habeck 2021 sein Buch "Von hier an anders: Eine politische Skizze", in dem er sich unter anderem mit Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik auseinandersetzt.

Robert Habeck in der Politik: Schon lang nicht mehr "grün" hinter den Ohren

2002 trat er der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei und wurde im selben Jahr Kreisvorsitzender.
Nur zwei Jahre später ließ er sich zum Spitzenkandidaten aufstellen und anschließend zum Fraktionsvorsitzenden wählen. 2012 konnte er an diese Erfolge anknüpfen, in dem er nicht nur zum stellvertretenden Ministerpräsidenten, sondern auch zum Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ernannt wurde. Im Rahmen dieses Amtes setzte er sich wiederholt für die Energiewende ein.

Gemeinsamer Grünen-Parteivorsitz mit Annalena Baerbock

Seit dem 27. Januar 2018 hält Robert Habeck, zusammen mit Annalena Baerbock, das Amt des Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen inne, 2019 wurde diese Amtszeit für beide um zwei weitere Jahre verlängert. Im Juli 2020 gab Habeck sein Vorhaben bekannt, bei der Bundestagswahl 2021 als Direktkandidat für den Wahlkreis Schleswig-Flensburg antreten zu wollen. Am 19. April 2021 gaben Robert Habeck und Annalena Baerbock bekannt, dass sie bei der Bundestagswahl 2021 als Kanzler-Kandidatin der Grünen antreten wird.

Auch interessant: Annalena Baerbock privat: Wie vereinbart sie Parteivorsitz und Familie?

Habeck kritisierte Bundestagswahlkampf scharf

Grünen-Chef Robert Habeck hat den Bundestagswahlkampf scharf kritisiert. "Wir sind steckengeblieben in dämlichen, in dummen Debatten, die von den politischen Mitbewerbern immer wieder hochgezogen wurden und die eigentliche Diskussion verstellt haben", sagte er während der Wahlkampf noch in vollem Gange war auf einem Parteitag in Berlin. "Irgendwas war nicht richtig in diesem Wahlkampf."

Die eigentlichen Herausforderungen der Gegenwart seien in den vergangenen Monaten nicht diskutiert worden, beklagte Habeck. Das Bundesverfassungsgericht habe zu Beginn des Wahlkampfes in einem Urteil zum Klimaschutzgesetz eigentlich die Voraussetzung für einen Wettbewerb um die besten Ideen geschaffen. Denn die Richter hätten damals gesagt: Wer das Klima schützt, schützt die Freiheit. "Wir waren also an einem Punkt, wo der Wahlkampf die Chance hatte, eine neue Zeit zu prägen, eine neue Diskussion zu prägen. Stattdessen wurden Popänze aufgebaut." Diese sollten verhindern, dass ein Wettbewerb um die zukünftige Gestaltung des Landes beginnt, kritisierte Habeck.

Der zu dem Zeitpunkt scheidenden Kanzlerin Angel Merkel (CDU) zollte der Grünen-Vorsitzende zwar seinen persönlichen Respekt. Sie habe über die letzten 16 Jahre "mit einer hohen Opferbereitschaft, mit einer sehr großen, höchsten persönlichen Integrität, mit ihrer ewigen Kraft zur Differenziertheit und ihrer großen Menschlichkeit diesem Land viel gegeben", sagte er. Trotzdem sei es dringend erforderlich, dass eine politische Ära zu Ende gehe, "die Politik so interpretiert hat, dass sie möglichst unpolitisch sein sollte".

Robert Habeck als Vizekanzler in neuer Ampel-Regierung

Robert Habeck schaffte es 2021 mit den Grünen in die Regierung und bekleidet seither in einer Ampel-Koalition mit der SPD und FDP das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und agiert als Vizekanzler neben dem Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit seinen Maßnahmen für den Klimaschutz eckte Habeck seither stark an. So wurde vor allem sein Vorschlag zum Heiz-Gesetzt zerrissen.

Robert Habeck privat: Familie, vegetarische Ernährung, Instagram

Seit 2001 lebt er mit seiner Ehefrau im schleswig-holsteinischen Flensburg und hat dort eine Familie gegründet, die vier gemeinsamen Kinder sind jedoch schon ausgezogen.

Er spricht fließend dänisch und hat sich 2010 für eine vegetarische Lebensweise entschieden.
Ins Gespräch gebracht hat er sich auch über die sozialen Medien: Dort hatte er 2019 über Twitter geäußert, dass seine Partei nach den Landtagswahlen in Thüringen dafür sorgen würde, dass Thüringen ein "offenes, freies, liberales, demokratisches Land wird" und damit impliziert, dass er Thüringen nicht als ein solches Land sehe. Nachdem er durch diesen Vorfall stark in die Kritik geriet, entschied er sich, nicht mehr bei Facebook und Twitter zu posten. Dennoch hielt das Robert Habeck nicht davon ab, seinen Account bei Instagram zu betreiben.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

txt//news.de/dpa

Themen: