
- Zwei russische Flaggen im Post des US-Verteidigungsministeriums
- Experten vermuten bewusste Provokation
- US-Verteidigungsministerium schweigt bisher
Das US-Verteidigungsministerium von Donald Trump sorgt für Aufsehen und Kritik, nachdem es "Rawstory" zufolge am Samstag zum "Flag Day" einen Social-Media-Post veröffentlicht hat und zwar mit russischen Flaggen. Die Verwirrung und Empörung ist groß.
Auch lesenswert:
- The Don feiert Geburtstag – doch statt Konfetti fliegen Schüsse und Tränengas
- Warnungen werden laut – Gefahr eines Kriegs mit China wächst
- Nahost als Auslöser – zündet jetzt der dritte Weltkrieg?
Happy Flag Day! ????????
— Department of Defense ???????? (@DeptofDefense) June 14, 2025
Let us honor the emblem of our nation and the stars and stripes that unite us all. As we display our nations flag and reflect on the values it represents, let’s celebrate the freedom, courage and resilience that makes our country great. pic.twitter.com/nivJsGH5cQ
Glückwünsche zum Flag Day – aber mit russischer Flagge?
Am Wochenende veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium auf der Plattform X einen Beitrag zum amerikanischen Flag Day. In dem Text hieß es: "Lasst uns das Emblem unserer Nation und die Sterne und Streifen ehren, die uns alle vereinen. Wenn wir unsere Nationalflagge zeigen und über die Werte nachdenken, die sie repräsentiert, feiern wir die Freiheit, den Mut und die Widerstandsfähigkeit, die unser Land groß machen."
Soweit – so patriotisch. Doch das begleitende Bild zeigte zwei kleine Flaggen, die deutlich die Farben und Streifen der russischen Flagge trugen – Weiß, Blau und Rot in genau dieser Reihenfolge. Ein peinlicher Fehler oder doch Absicht?
Internet reagiert empört und spöttisch
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Geopolitik-Expertin Jessica Berlin kommentierte sarkastisch: "Hier gibt es nichts zu sehen, nur das US-Verteidigungsministerium wünscht allen einen schönen Tag der russischen Flagge."
Wirtschaftsprofessor Roman Sheremeta bemerkte: "Das US-Verteidigungsministerium hat den Amerikanern zum Tag ihrer Flagge gratuliert. Nur dass die beiden kleinen Flaggen russisch sind." Er fügte hinzu: "Dieser Beitrag ist seit mehreren Stunden auf der X-Seite des Ministeriums verfügbar. Er sagt viel darüber aus, wer das US-Verteidigungsministerium wirklich leitet."
Auch der ehemalige Abgeordnete Tom Malinowski äußerte sich scharf: "Nennen Sie mich altmodisch, aber ich finde, dass das Aufhängen russischer Flaggen am Flaggentag im Verteidigungsministerium noch schlimmer ist, als dass irgendein Idiot in Los Angeles die mexikanische Flagge schwenkt."
Vorwürfe der Provokation und bewussten Sabotage
Der Wissenschaftler Vincent Artman äußerte Vermutungen über Absichten hinter dem Fauxpas: "Wer glaubt, dass die offensichtlichen russischen Flaggen im "Flag Day"-Post des Außenministeriums zufällig entstanden sind, hat offensichtlich vergessen, dass nervöse kleine Faschisten, die im Lager von DeSantis arbeiten, ein Sonnenrad in einen Wahlkampfspot "eingeschmuggelt" haben." Er betonte: „Die Leute, die diese Inhalte erstellen, wissen genau, was sie tun."
Politikwissenschaftler Huey Li ging sogar noch weiter: "Das Verteidigungsministerium feiert den Flaggentag nicht mit einer, sondern mit zwei russischen Flaggen. Ich muss dieses Bild retweeten, bevor es gelöscht wird."
Noch unklar: Fehler oder politisches Zeichen?
Ob es sich um einen massiven Fehlgriff bei der Grafik-Erstellung handelt oder ob politische Botschaften dahinterstecken, bleibt unklar. Auf jeden Fall sorgt der Vorfall für Diskussionen und Spott, gerade in Zeiten erhöhter Spannungen zwischen den USA und Russland.
Eine offizielle Stellungnahme des Verteidigungsministeriums oder von Donald Trump zu dem Vorfall steht bisher aus. Eines ist jedoch sicher: Diese Panne wird in Washington und online noch lange Thema sein.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
mlk/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.