
- Turbulente Wetter-Prognose für Ostern 2025
- Deutscher Wetterdienst prophezeit wechselhaftes Wetter
- Meteorologe warnt vor Sturzfluten
Kurz vor Ostern zeigt sich das Wetter äußerst wechselhaft. Während im Osten Deutschlands zunächst noch frühsommerliche Temperaturen bis zu 25 Grad erwartet werden, steht zum Karfreitag ein deutlicher Wetterumschwung bevor. Meteorologen warnen vor Extremregen.
Schon gelesen?
- Polarwirbel bereits zusammengebrochen - Droht an Ostern ein Kaltlufteinbruch?
- Wetterdienst prophezeit Wetterumschwung - Wann regnet es endlich wieder?
- Meteorologen prophezeien "brutale Hitze" im Sommer
Launisches Wetter an Ostern 2025: Wetterdienst prophezeit Mix aus Sonne, Regen und Gewitter
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zeigt sich das Osterwochenende äußerst wechselhaft. Am Karfreitag (18.04.2025) soll es zunächst überwiegend stark bewölkt und bedeckt sein. Im Osten drohe zeitweise Regen, während sich das Wetter im Westen hingegen zunehmend freundlich und trocken zeigt. Das Quecksilber klettert auf Werte zwischen 15 und 23 Grad.Am Karsamstag (19.04.2025) müsse im Osten zunächst mit einzelnen Schauern gerechnet werden. Ansonsten zeigt sich das Wetter freundlich und sonnig. Erst am Abend müsse im äußersten Westen mit einzelnen Schauern gerechnet werden. Die Höchstwerte liegen zwischen 17 und 23 Grad. Ostersonntag (20.04.2025) zeigt sich ebenfalls nass. Es drohen einige Schaue und teilweise sogar Gewitter.Die Temperaturen sollen auf maximal 16 und 21 Grad klettern. Und auch der Ostermontag (21.04.2025) soll wechselhaft werden.
Sturzfluten an Ostern? ECMWF-Prognose sagt gewaltige Regenmengen voraus
In einigen Regionen könnte es an Ostern äußerst nass werden. Wie der Meteorologe Dominik Jung von "wetter.net" berichtet, könnten die Feiertage förmlich ins Wasser fallen. Das europäische Wettermodell ECMWF prophezeite kürzlich stellenweise mehr als 130 Liter Regen pro Quadratmeter zwischen Karfreitag und Ostermontag. Laut Berechnungen wären vor allem die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen sowie Teile von Thüringen und Nordbayern betroffen. "Was das ECMWF derzeit zeigt, erinnert an eine regelrechte Mega-Spülung – das hat schon extremes Potenzial", sagt Jung. Besonders gefährlich: In den vergangenen Wochen hat es kaum geregnet. In vielen Regionen ist der Boden hart und ausgetrocknet. Dadurch könne Starkregen nicht versickern. Es drohen Sturzfluten. Wirklich sicher, ist diese Prognose jedoch nicht. Das Deutsche Wettermodell prophezeit hingegen lediglich im Westen und Südwesten bis zu 35 Liter pro Quadratmeter bis zum Ostermontag.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/bos/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.