news.de
mehr als Nachrichten
Vom 13. bis 30. November 2015 sind am Morgenhimmel wieder unzählige Sternschnuppen zu beobachten. Alle Infos zum Leoniden-Maximum am 17.11.2014, die Wettervorhersage und die besten Uhrzeiten finden Sie hier.
Abergläubische Menschen können sich freuen. Vom 13. bis 30. November 2015 wird der Himmel wieder Schauplatz eines faszinierenden Naturereignisses: Der Meteorschauer der Leoniden lässt Wünsche wahr werden. Die Sternschnuppen gehören zu den schnellsten. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometer pro Sekunde flitzen sie über den Morgenhimmel. Der Ursprung des Sternschnuppenregens liegt übrigens im Sternbild des Löwens, daher auch der Name.
Lesen Sie auch: Sonne, Mond und Sterne! So zauberhaft wird der November-Himmel!
Der Sternschnuppenschauer der Leoniden ist zwar ab dem 13. November am Himmel sichtbar, aber in der Nacht vom 77.11. zum 18.11.2015 am stärksten. Gegen 3 Uhr morgens ist die Spitze des Sternschnuppenmaximums erreicht. Zwar ist pro Stunde nur mit lediglich 20 Meteoren zu rechnen. Jedoch sind die Leoniden in manchen Jahren besonders aktiv. Ungefähr alle 33 Jahre kommt es zu einem ganz besonderen Spektakel. Sobald die Erde die Umlaufbahn des Kometen Tempel-Tuttle durchkreuzt, steigt der Sternschnuppenregen enorm an. In diesem Jahr dürften Hobbyastronomen aber nur mit einem bescheidenen Schauspiel rechnen können.
Das Wetter könnte Sternguckern jedoch einen Strich durch die Rechnung machen. Gab es an den vergangenen Tagen überwiegend klares und sonniges Wetter, scheint Deutschland aktuell in eine dicke Wolkendecke gehüllt zu sein. Um die Sternschnuppen zu sehen, braucht es demnach sehr viel Glück oder man muss zur richtigen Zeit an einem wolkenlosen Ort sein.
Auch interessant: Unbekanntes Flugobjekt rast auf Erde zu.
Die Leoniden zählen zu den aktivsten Meteorströmen im Jahresverlauf. Doch auch im Dezember und im Januar gibt es wieder atemberaubende Sternschnuppennächte.
bua/sam/news.de