Die spektakulärste Nacht des Jahres steht bevor vor. In der Nacht zum 14. August 2015 fegen hunderte Sternschnuppen über den Himmel. Doch wie fotografiert man die blitzschnellen Meteore? Alle Infos zur Beobachtungszeit, zum Maximum, zur Sichtbarkeit und die besten Tipps zum Fotografieren finden Sie hier.

Der August 2015 hat es in sich! In der wohl schönsten Nacht des Jahres fegen mehrere Hundert Sternschnuppen über den Himmel. Die Sternschnuppen-Regen über ganz Deutschland sichtbar!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So fotografieren Sie Sternschnuppen
Sternschnuppen lassen sich am besten an einem Ort fotografieren, an dem die Lichtverschmutzung (Umgebungslicht) nachts nicht sehr hoch bzw. gar nicht vorhanden ist. Haben Sie den geeigneten Standort gefunden, sollten Sie zunächst das Stativ aufbauen und die Kamera in die richtige Himmelsrichtung positionieren. Im manuellen Modus der DSLR sollten Sie nun folgende Einstellungen vornehmen:
- Blende: kleine Blende (hoher Blendenwert)
- Belichtungszeit: Je länger Sie belichten, desto höher ist die Chance, eine Sternschnuppe zu erwischen. Experten empfehlen mindestens 30 Sekunden.
- ISO-Werte sollten gering bleiben, um Bildrauschen zu vermeiden.
- Fokus: unendlich
Haben Sie diese Einstellungen an Ihrer Kamera vorgenommen, sollten Sie zunächst ein Testbild schießen. So können Sie überprüfen, ob Sie die Einstellungen richtig vorgenommen haben. Sollte das Foto überbelichtet sein, korrigieren Sie den ISO-Wert oder die Belichtungszeit. Dann kann es auch schon losgehen. Am besten lösen Sie die Kamera mit einer Fernbedienung aus, so vermeiden Sie verwackelte Fotos. Für Sternschnuppen-Fotografie eignet sich auch die Intervall-Aufnahme-Funktion. Die Kamera macht dann in entsprechenden Abständen immer ein Foto.
Perseiden im Juli 2015: Sternschnuppennacht über Deutschland am 12. August
Der August gilt als Sternschnuppen-Supermonat. Bis zum 24. August sind in den Nächten besonders viele Meteore am Himmel zu sehen. Das Perseiden-Maximum liegt in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Da dieser Tag mit dem Neumond zusammenfällt, beeinträchtigt zudem kein störendes Licht den Blick auf die Sternschnuppen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
Sternschnuppen am Himmel beobachten: Wo und wann sind die Perseiden zu sehen?
Wer die Sternschnuppen beobachten will, sollte seinen Blick nördlich des Sternbildes Perseus richten. Die beste Beobachtungszeit liegt übrigens zwischen 22 und 4 Uhr morgens. Im Maximum (12.08.2015) ist mit ungefähr 100 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Hier soll der Blick zum Himmel zwischen 2 und 4 Uhr morgens am ergiebigsten sein.
Lesen Sie auch: Das sind die Highlights am Himmel über Deutschland.
Sternschnuppen, Sonnenfinsternis und Blutmond
bua/sam/news.de