Turn-EM und Turnfest 2025: Turn-Held Toba beendet Karriere mit EM-Silber

Sportspaß und Wettkampfatmosphäre in Leipzig: Beim Turnfest kämpfte in diesem Jahr die Elite um den Sieg. Wie sich Team-Deutschland schlug, erfahren Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Andreas Turba jubelt: Der Turn-Profi beendet seine Karriere bei der EM mit Silber. (Foto) Suche
Andreas Turba jubelt: Der Turn-Profi beendet seine Karriere bei der EM mit Silber. Bild: picture alliance/dpa | Marijan Murat
  • Turnfest 2025 und Turn-EM 2025 in Leipzig
  • Alles Wissenswerte zu Tickets, Wettkämpfen und Live-Stream im Überblick
  • Deutsche Turnhoffnungen bei der Turn-Europameisterschaft und letzter Wettkampf für Olympia-Held Andreas Toba

Es wird wieder sportlich in Leipzig: Vom 28. Mai bis 1. Juni fand das Internationale Deutsche Turn-Fest statt. Während der Feierlichkeiten kämpfte die Turn-Elite bei der Europameisterschaft um den Sieg. Im folgenden Überblick erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um beide Veranstaltungen.

Lesen Sie auch:

Turnfest 2025 in Leipzig: Alles zu Tickets und Programm

Das Internationale Deutsche Turnfest lockte wieder zahlreiche Besucher:innen anlocken. Der Veranstalter der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung erwartete hunderttausende Gäste und 80.000 Turner. Rund um die Veranstaltung gab es ein buntes Programm aus Shows, Konzerten, Mitmachaktionen für Kinder und Wettkämpfen wie die Jugendmeisterschaften und die Turn-EM (dazu weiter unten mehr).

Turn-EM 2025 in Leipzig: Profis erwartet eine Neuerung

Leipzig wurde zum Zentrum der europäischen Turnelite. Vom 26. bis 31. Mai fanden die 11. Europameisterschaften im Gerätturnen der Männer und Frauen in der sächsischen Metropole statt. Zum ersten Mal überhaupt wurde eine Turn-EM in das Internationale Deutsche Turnfest integriert. Die Wettkämpfe wurden in Halle 1 auf der Leipziger Messe ausgetragen. Insgesamt kämpften 301 Turnerinnen und Turner aus 37 Nationen um die Medaillen in 15 Wettbewerben.

Eine besondere Neuerung bei der Turn-EM in Leipzig war das Mixed Teamfinale, das am 28. Mai seine Premiere feierte. In diesem innovativen Wettbewerb traten 16 Nationen mit jeweils einer Turnerin und einem Turner gegeneinander an. Die Männer haben sich dabei an Boden, Barren und Reck versucht, während die Frauen an Sprung, Schwebebalken und Boden antraten. Dabei entschieden die kombinierten Punkte des Teams über den Sieg. Die Qualifikation erfolgte aus den Einzel-Qualifikationswettkämpfen der Männer und Frauen.

Live-Stream und Zeitplan: Wo wurde die Turn-EM ausgestrahlt?

Die Turn-EM wurde auch im Live-Stream vom MDR übertragen. Den genauen Zeitplan mit allen Wettkämpfen und Terminen finden Sie in der Tabelle.

Datum Wettkampf Uhrzeit TV und Live-Stream
26.05.2025 Teamfinale Frauen 18.00 Uhr MDR-Live-Stream
27.05.2025 Teamfinale Männer 17.30 Uhr MDR-Live-Stream
28.05.2025 Mixed Teamfinale 17.00 Uhr MDR-Live-Stream
29.05.2025 Mehrkampffinals Frauen und Männer

14.00 Uhr

18.30 Uhr

MDR-Live-Stream
30.05.2025 Gerätefinals Frauen und Männer 16.00 Uhr MDR-Live-Stream
01.06.2025 Gerätefinals Frauen und Männer 13.00 Uhr MDR-Live-Stream

Wer kämpft im Turn-Team für Deutschland?

Team-Deutschland ging mit mehreren jungen Hoffnungsträgern, wie die 17-jährige Helen Kevric, bei der Turn-EM an den Start. Für Andreas Toba war es der letzte Auftritt. Der Olympia-Held von Rio stand bei der anstehenden Europameisterschaft in Leipzig letztmals in der deutschen Riege, danach wird er Landestrainer im Gerätturnen der Männer am Bundesstützpunkt Hannover. Nicht dabei waren Rekordmeisterin Elisabeth Seitz, Pauline Schäfer-Betz und Emma Malewski.

Frauen: Helen Kevric (MTV Stuttgart), Janoah Müller (TSG Haßloch), Lea Quaas, Karina Schönmaier (beide TuS Chemnitz-Altendorf), Silja Stöhr (SG Heddesheim)
Männer: Andreas Toba (TK Hannover), Dario Sissakis (SC Berlin), Nils Dunkel (SV Halle), Timo Eder (MTV Ludwigsburg), Milan Hosseini (TG Böckingen).

Ergebnisse der Turn-EM im Überblick

Wie sich Team-Deutschland bei der Turn-EM schlug, erfahren Sie hier mit allen aktuellen Informationen.

+++ 31.05.2025: Turn-Held Toba beendet Karriere mit EM-Silber +++

Turn-Held Andreas Toba hat seine Karriere mit der Silbermedaille bei den Heim-Europameisterschaften in Leipzig beendet. Unter dem Jubel der 5.500 Zuschauer in der ausverkauften Arena zeigte der 34-Jährige am Reck noch einmal seine Klasse und wurde mit 14,000 Punkten belohnt. Nachdem der Hannoveraner zum Schluss seiner Übung in den Stand geturnt hatte, gab es Standing Ovations von den Rängen. Für Toba war es das zweite EM-Silber am Reck nach 2021 in Basel. Besser als er war in Leipzig nur der Litauer Robert Tvorogal (14,300). Dritter wurde Anthony Mansard aus Frankreich (13,966).

Toba hatte vor der Heim-EM angekündigt, in Leipzig seine internationale Karriere zu beenden. Der 34-Jährige hatte sich mit 13,566 Punkten für den Endkampf an seinem Lieblingsgerät qualifiziert und damit das Ende seiner Laufbahn noch um ein paar Tage verschoben. "Ich freue mich so, so, so sehr für ihn, dass er die Chance hat, sein Karriereende auf dem Podium, letztes Gerät, Spotlight, in einer vollen Halle zu genießen", hatte Teamkollege Nils Dunkel gesagt.

Schon an diesem Sonntag tritt Toba dann offiziell seine Stelle als Landestrainer in Hannover an und will nur noch in der Bundesliga turnen, wenn es sein neuer Job zulässt.

Von Tobas vier Olympia-Teilnahmen bleibt insbesondere die 2016 in Rio de Janeiro unvergessen, als er mit einem Kreuzbandriss noch in der Team-Qualifikation am Pauschenpferd turnte. Dadurch wurde er als "Hero de Janeiro" auch weit über die Turn-Welt hinaus berühmt.

Schon beim lockeren Einturnen am Wettkampfgerät in der Messehalle 1 rund vier Stunden vor dem scharfen Start gab es Beifall von den Rängen für Toba. "Vielleicht klappt's ja auch mit dem Treppchen", sagte die frühere Spitzenturnerin Kim Bui, die nach Bronze mit der Mannschaft bei den Heim-EM 2022 in München zurückgetreten war.

+++ 31.05.2025:Dunkel überraschend Barren-Europameister - Eder holt Bronze +++

Nils Dunkel hat bei den Turn-Europameisterschaften in Leipzig überraschend den Titel am Barren gewonnen. Drei Jahre nach EM-Bronze in München am Pauschenpferd präsentierte der 28 Jahre alte Hallenser eine tadellose Übung und erhielt dafür 13,900 Punkte und damit 0,1 Zähler mehr als in der Qualifikation. Mixed-Team-Europameister Timo Eder aus Ludwigsburg komplettierte als Dritter mit 13,700 Punkten das glänzende Abschneiden.

Dunkel ist der erste deutsche Barren-Europameister seit Marcel Nguyen 2012. Die Silbermedaille ging an Ian Raubal aus der Schweiz mit 13,766 Punkten.

+++ 30.05.2025: Dritte Medaille: Karina Schönmaier gewinnt EM-Gold im Sprung +++

Karina Schönmaier warf Kusshände ins Publikum und strahlte über das ganze Gesicht. Die 19 Jahre alte Chemnitzerin gewann bei den Turn-Europameisterschaften in Leipzig den Titel am Sprung und feierte damit nach Silber im Team und Gold im Mixed ihre dritte Medaille. Mit 13,983 Durchschnittspunkten für zwei Sprünge übertraf sie dabei ihre 13,833 Zähler als Beste der Qualifikation noch einmal um 1,5 Punkte.

Für ihre Einzelsprünge erhielt sie die Noten 14,066 und 13,500. Es ist der erste EM-Titel im Sprung für eine deutsche Turnerin seit Oksana Chusovitina 2008. Zweite wurde die Bulgarin Walentina Georgiewa mit 13,900 Gesamtpunkten. Rang drei sicherte sich Lisa Vaelen aus Belgien mit 13,666.

Schönmaier war erst nach dem Amtsantritt von Gerben Wiersma im März 2022 und auf seine Anregung hin von Bremen nach Chemnitz gewechselt. Er habe gesagt, sie müsse an einen Bundesstützpunkt, weil die Bedingungen viel besser seien. Da gebe es Trainer, die in Vollzeit mit ihr arbeiteten, berichtete der Niederländer. "Ich bin so glücklich darüber, wie sie sich entwickelt hat", sagte Wiersma.

Aufschwung durch Wechsel nach Chemnitz

Insbesondere an ihrem Paradegerät Sprung ist der Aufschwung sichtbar. Nachdem die 19-Jährige im vergangenen Jahr den EM im italienischen Rimini Fünfte war, hat sie weiter an ihrer Übung gefeilt. Lohn dafür war unter anderem, dass sie in der Leipziger Qualifikation mit der Durchschnittsnote 13,833 für ihre zwei Sprünge den höchsten Wert aller 24 Teilnehmerinnen erzielte. Sie sei halt sehr sprungkräftig, nannte sie ihre Stärke.

Anschließend entwickelte sich die Heim-EM für Schönmaier zu einem traumhaften Erlebnis. Der Silbermedaille im Mannschafts-Mehrkampf folgte dann zusammen mit Timo Eder (Ludwigsburg) Gold bei der Premiere des Mixed-Finals. "Das ist krass", sagte die Chemnitzerin, Europameisterin höre sich unrealistisch an, "aber es ist wahr".

+++ 29.05.2025: Deutsche Turner gehen im Mehrkampf leer aus: Dunkel Fünfter +++

Nils Dunkel und Timo Eder sind im Mehrkampf-Finale der Turn-Europameisterschaften in Leipzig leer ausgegangen. Der 28 Jahre alte Dunkel lag vier Geräte lang auf Medaillen-Kurs, büßte zum Schluss aber an Boden ein und wurde mit 80,932 Punkten starker Fünfter. Mixed-Europameister Eder steigerte sich im Wettkampf-Verlauf und belegte nach schwachem Beginn mit 79,231 Zählern den 13. Rang.

Neuer Europameister wurde Adem Asil aus der Türkei mit 82,398 Punkten. Rang zwei sicherte sich der Franzose Leo Saladino (81,430) vor Krisztofer Meszaros aus Ungarn (81,164).

Einen Tag nach seinem Titelgewinn bei der Premiere im Mixed-Finale zusammen mit Karina Schönmaier (Chemnitz) startete der 19-jährige Eder am Pauschenpferd nur mit 13,066 Punkten. Dagegen präsentierte sich Dunkel anschließend stark. Der EM-Dritte von 2022 bekam an seinem Spezialgerät 14,100 Zähler und lag nach dem ersten Durchgang auf Rang drei. Nach 13,500 Punkten an den Ringen ging der Hallenser sogar als Gesamtführender in die dritte Runde. Eder hingegen fiel durch 12,200 Punkte auf den 23. Gesamtrang zurück.

Dunkel lässt Federn, Eder holt auf

Mit 13,266 Punkten behauptete sich Dunkel in den top Drei, während der Ludwigsburger Eder mit 13,433 Zählern eine Aufholjagd startete und diese mit 13,900 Punkten am Barren für Rang 15 fortsetzte. Dunkel wurde für 13,733 Punkte von seinem Trainer Hubert Brylok beglückwünscht und lag weiter in Reichweite der Medaillen.

Timo Eder und sein Heimtrainer Thomas Andergassen freuten sich anschließend über 13,166 Punkte. Dunkel hingegen musste vor dem letzten Gerät Boden mit 12,733 Zähler Federn lassen. Für seine Abschlussübung bekam der Youngster 13,466 Punkte, Dunkel ging mit 13,600 Zählern vom Podium.

+++ 29.05.2025: Turn-Ass Kevric erleidet Kniescheibenband-Verletzung +++

Helen Kevric hat bei den Turn-Europameisterschaften in Leipzig eine Kniescheibenband-Verletzung erlitten. Das gab Bundestrainer Gerben Wiersma nach ersten Untersuchungen in einem Krankenhaus bekannt. Die 17-Jährige werde für detailliertere medizinische Untersuchungen zurück nach Stuttgart fahren. Anschließend soll über das weitere Vorgehen entschieden werden.

"Sie wird morgen definitiv nicht am Stufenbarren starten", sagte der Niederländer. "Ich bin sehr traurig und es tut mir leid für Helen", sagte Wiersma. Kevric war zum Auftakt der Mehrkampf-Entscheidung nach der Landung beim Sprung gestürzt. Anschließend blieb sie auf dem Rücken liegen und musste behandelt werden. Die Stuttgarterin wurde danach von Wiersma und Mannschaftsarzt Rainer Eckhardt aus der Halle getragen.

Bundestrainer war überrascht

"Es ist bei der Landung passiert. Was genau passiert ist, kann ich nicht sagen. Ich war genauso überrascht wie alle anderen", sagte der Bundestrainer. Sie habe ihren Sprung vernünftig beendet. "Dann sah ich plötzlich, dass sie rückwärts hüpfte und dann da lag", berichtete er.

Kevric hatte sich als Drittbeste für das Mehrkampf-Finale qualifiziert und war mit berechtigten Medaillen-Hoffnungen an den Start gegangen. Überdies hatte sie als Beste den Endkampf am Stufenbarren erreicht und damit beste Aussichten, an ihrem Spezialgerät den EM-Titel zu gewinnen. Zuletzt war dies Elisabeth Seitz (31) 2022 in München gelungen, die kurz vor Beginn des Mehrkampf-Finales ihren Rücktritt erklärt und bekanntgegeben hatte, dass sie Mutter wird.

+++ 28.05.2025: Bei Premiere: Turn-Duo Eder/Schönmaier gewinnt EM-Gold +++

Glanzvolle Premiere fürs deutsche Turnen: Im erstmals ausgetragenen Mixed Team Finale haben Timo Eder und Karina Schönmaier bei den Europameisterschaften in Leipzig Gold gewonnen. Nach einem tadellosen Auftritt setzte sich das Duo aus Ludwigsburg und Chemnitz im großen Finale gegen den Top-Favoriten Großbritannien durch.

Am letzten von drei Geräten bejubelten die mehr als 4.500 Zuschauer für Eder am Reck 13,333 Punkte und für Schönmaier 12,233 Zähler am Schwebebalken sowie die Gesamtpunktzahl 25,566. Für den Deutschen Turner-Bund (DTB) war es die zweite Medaille nach Silber für das Frauen-Team.

Das britische Team erturnte an den gleichen Geräten insgesamt 25,466 Punkte. Dritter wurde Italien, das sich mit der Gesamtnote von 27,966 Punkten für Barren und Boden im kleinen Finale gegen Frankreich (25,699) für zwei Boden-Vorträge durchsetzte.

Neuer Wettbewerb bei Olympia

Bei den Spielen 2028 in Los Angeles gehört die Mixed-Entscheidung erstmals zum Olympia-Programm. In dem neuen Wettbewerb starten pro Nation eine Frau und ein Mann. Zusammengesetzt wird das Paar automatisch aus den beiden Besten der Qualifikation an den zuvor festgelegten Geräten. In Leipzig waren dies Boden, Barren und Reck bei den Männern sowie Sprung, Balken und Boden bei den Frauen. Fürs Finale qualifiziert waren 16 Nationen. Wie der Modus und das Format für Los Angeles aussehen, steht noch nicht fest.

In drei Runden wurden die Startfelder jeweils halbiert, bis nur noch ein Zweikampf um Platz drei und das Finale übrig blieben. Dabei galt: In jeder Runde wurde nur ein Gerät geturnt, in der zweiten ein anderes als in der ersten und das dritte Gerät in der Finalrunde.

"Es ist echt cool, da mitzuturnen. Ich bin echt gespannt", sagte Eder. Auch Männer-Bundestrainer Jens Milbradt sah der Premiere mit Vorfreude entgegen: "Ich glaube, das wird ein toller Wettkampf." Eder und Schönmaier, beide 19 Jahre alt, entschieden sich in Runde 1 für den Boden. Mit 13,433 Punkten für den Ludwigsburger und 12,833 Zählern für die Chemnitzerin kam das Duo als Sechstes weiter. Der taktische Schachzug, in der zweiten Runde die vermeintlich stärksten Geräte zu wählen, ging voll und ganz auf: Mit je 13,933 Punkten für ihre Darbietungen und insgesamt 27,866 Zählern zog das deutsche Turn-Paar ins große Finale gegen Großbritannien (28,366) ein und hatte schon vor den Übungen am Reck und am Balken Silber sicher.

+++ 27.05.2025: Toba turnt ins Reck-Finale und führt Team zu EM-Rang vier +++

Turn-Held Andreas Toba hat vor heimischem Publikum seine internationale Karriere noch um ein paar Tage verlängert. Bei der zugleich als Team-Entscheidung ausgetragenen Qualifikation zog der 34-Jährige bei den Europameisterschaften in Leipzig mit einer famosen Darbietung ins Finale am Reck ein.

Nur knapp an Bronze vorbei

Einen Tag nach Team-Silber für die deutschen Frauen verhalf der Hannoveraner mit den 13,566 Punkten der Riege mit Nils Dunkel (Halle/Saale), Milan Hosseini (Böckingen), Dario Sissakis (Berlin) und Timo Eder (Ludwigsburg) zum unerwartet starken Rang vier im Mannschafts-Mehrkampf. Mit 242,595 Zählern fehlten nicht einmal 0,3 Punkte zu Bronze.

"Wir können wirklich stolz auf uns sein. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir so knapp an eine Medaille rankommen", sagte Dunkel.

Im vorigen Jahr hatte es bei der EM in Rimini nur zum neunten Platz gereicht, diesmal präsentierte sich das im Umbruch befindliche Team des neuen Bundestrainers Jens Milbradt stabil und ausgeglichen. Mannschafts-Gold in Leipzig sicherte sich Großbritannien mit 247,528 Punkten vor der Schweiz (245,727) und Italien (242,826).

Tobas angekündigter Abschied

Toba hatte vor der Heim-EM angekündigt, in Leipzig seine internationale Karriere zu beenden. Der EM-Zweite am Reck von 2021 trat in der Messehalle 1 nur an den Ringen, dem Reck und am Pauschenpferd an. Mit seiner beeindruckenden Vorstellung an seinem Lieblingsgerät kann er nun am Samstag noch einmal um eine Medaille turnen. Schon am 1. Juni tritt er dann seine Stelle als Landestrainer in Hannover an will nur noch in der Bundesliga turnen, wenn es sein neuer Job zulässt.

Von Tobas vier Olympia-Teilnahmen bleibt insbesondere die 2016 in Rio de Janeiro unvergessen, als er mit einem Kreuzbandriss noch in der Team-Qualifikation am Pauschenpferd turnte. Dadurch wurde er als "Hero de Janeiro" auch weit über die Turn-Welt hinaus berühmt.

Weitere Finalplätze für Eder und Dunkel

Neben Toba am Reck haben auch Timo Eder und Nils Dunkel überraschend den Endkampf am Barren am Samstag erreicht. Sowohl Final-Debütant Eder als auch der ehemalige EM-Dritte am Pauschenpferd bekamen 13,800 Punkte für ihre Übungen. Überdies qualifizierten sich der 19-jährige Eder und Dunkel für das Sechskampf-Finale am Donnerstag.

+++ 26.05.2025: Frauen-Team überrascht mit EM-Silber - Kevric glänzt +++

Die deutschen Turnerinnen um Jung-Star Helen Kevric haben bei den Turn-Europameisterschaften in Leipzig überraschend die Silbermedaille gewonnen. Bei der zugleich als Team-Entscheidung ausgetragenen Qualifikation zum Auftakt der Heim-Titelkämpfe kam die 17-jährige Stuttgarterin gemeinsam mit Karina Schönmaier, Lea Marie Quaas (beide Chemnitz), Silja Stöhr (Heddesheim) und Janoah Müller (Haßloch) im Vierkampf auf 158,396 Punkte.

Den Titel sicherte sich wie im Vorjahr Italien mit 161,930 Zählern. Dritter wurde Frankreich mit 156,728 Punkten. Bei der vergangenen Heim-EM 2022 in München hatte zuletzt das deutsche Team in der Besetzung Kim Bui, Elisabeth Seitz, Emma Malewski, Sarah Voss und Pauline Schäfer-Betz Bronze gewonnen.

Kevric und Schönmaier in insgesamt fünf Finals

Kevric, im vorigen Jahr in Paris Olympia-Achte im Mehrkampf sowie Sechste am Stufenbarren, erreichte auch das Mehrkampf-Finale sowie die Medaillenentscheidung am Stufenbarren. An ihrem Spezialgerät war sie die Beste der Ausscheidung mit 14,766 Punkten und kann sich berechtigte Gold-Hoffnungen machen. Vor der Zweiten, Nina Derwael aus Belgien, hatte Kevric 0,366 Zähler Vorsprung. Im Mehrkampf wurde die Stuttgarterin mit 53,932 Punkten Dritte.

Karina Schönmaier qualifizierte sich als Beste mit der Durchschnittsnote von 13,833 Punkten für zwei Sprünge für das Finale, mit 13,200 Zählern als Sechste für den Endkampf am Boden sowie im Mehrkampf als Achte mit 52,032 Zählern.

+++ 26.05.2025: Turn-EM in Leipzig beginnt mit Qualifikation der Frauen +++

Eingebettet in das Deutsche Turnfest beginnen an diesem Montag in Leipzig die Europameisterschaften. Zum Auftakt treten die Frauen-Teams in der Qualifikation für die Final-Wettkämpfe ab Mittwoch an. Die deutsche Riege mit Helen Kevric (Stuttgart), Karina Schönmaier, Lea Quaas (beide Chemnitz), Silja Stöhr (Heddesheim) und Janoah Müller (Haßloch) bestreitet ihren Mannschafts-Mehrkampf ab 18.00 Uhr.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/hos/news.de/dpa/stg

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.