
Die AfD erhielt nach Veröffentlichung des Bundestags am 25.02.2025 eine Großspende in Höhe von 45.000 Euro. Der Spender ist Prof. Dr. Winfried Stöcker aus Groß Grönau (Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein). Am 26.02.2025 wurde die Großspende an den Bundestag gemeldet.
Die Spende wurde laut des Pressereferats des Deutschen Bundestags erst jetzt angezeigt, weil es noch Unklarheiten seitens des genauen Spenders gab: Es soll zunächst nicht klar gewesen sein, ob Stöcker privat oder über seine Firma "Stöcker Verwaltungsgesellschaft mbH & Co KG" die Spende getätigt hat.
Winfried Alexander Stöcker ist ein deutscher Mediziner und Unternehmer. 1987 gründete er das Unternehmen Euroimmun, das er 2017 für 1,2 Milliarden Euro verkaufte. 2013 erwarb er als Investor das Kaufhaus Görlitz und 2016 den Flughafen Lübeck-Blankensee. Stöcker entwickelte einen Impfstoff gegen COVID-19 und verimpfte ihn trotz fehlender Zulassung in der Öffentlichkeit. In die Schlagzeilen geriet er auch mit polemischen Äußerungen zur Migrationspolitik und zur MeToo-Debatte.
Schon mehrere AfD-Großspenden in 2025
In diesem Jahr hat die AfD schon vier Großspenden in Höhe von insgesamt 4,9 Millionen Euro erhalten. Das entspricht etwa 76.500 Euro pro Tag für das laufende Jahr (nach dem Veröffentlichkeitsdatum dieser Meldung). Als Großspende gelten laut dem deutschen Parteiengesetz einzelne Geldbeträge über 35.000 Euro. Diese müssen unmittelbar bei der Präsidentin oder dem Präsidenten des Bundestags angemeldet und veröffentlicht werden. Bis März 2024 lag die Grenze für Großspenden noch bei 50.000 Euro.
Mehr Nachrichten
Alternative für Deutschland News 2025: Aktuelle Nachrichten im AfD-News-Ticker
AfD-Parteispenden-Übersicht: Partei mit Spendensumme von 4,8 Millionen 2025 aktuell Rekordhalter
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung basiert auf Veröffentlichungen des Bundestags und wird automatisiert veröffentlicht. Informationen zum Spender stammen von Wikipedia und können in Einzelfällen fehlerhaft sein. Sollten Sie einen Fehler entdecken, Anmerkungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
alx/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.