
- Sonnensturm am 01./02.06.2025 möglich
- NOAA warnt vor möglichem G3-Sturm
- Polarlichter in Deutschland möglich
Die Sonne feuert direkt auf die Erde. Wie das Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA mitteilt, drohe eine größere Störung des Erdmagnetfelds. Es sei ein starker Sonnensturm möglich, der Polarlichter bis in mittlere Breiten auslösen könnten.
Lesen Sie auch:
- Erde bald unbewohnbar? Sonnenstürme als Vorboten der Apokalypse
- Polarlichter fotografieren - so machen Sie perfekte Bilder
- Sonnensturm-Warnung: Ab dieser Warnstufe drohen Blackouts
Zum Hintergrund:Sonneneruptionen sind kraftvolle Ausbrüche elektromagnetischer Strahlung von der Sonne. Sie treten häufig in Verbindung mit solaren Magnetstürmen auf, die als koronale Massenauswürfe (CMEs) bekannt sind. Die elektromagnetische Strahlung von Sonneneruptionen erreicht die Erde mit Lichtgeschwindigkeit, etwa acht Minuten nach dem Verlassen der Sonne. Im Gegensatz dazu können koronale Massenauswürfe zwischen 15 Stunden und mehreren Tagen benötigen, um zur Erde zu gelangen, was unterschiedliche Zeitfenster für mögliche Auswirkungen auf unsere Technologie und Infrastruktur bedeutet.
NOAA warnt vor Sonnensturm am 01./02.06.2025
"Ein CME steuert direkt auf die Erde zu", heißt es bei "spaceweather.com". "Ein Nasa-Modell sagt voraus, dass er die Erde in den frühen Morgenstunden des 1. Juni treffen wird." Laut Warnung drohe ein starker geomagnetischer Sturm der Klasse G3. Wie die Weltraum-Meteorologin Dr. Tamitha Skov auf der Social-Media-Plattform X schreibt, könnte sich der Sturm bis zum 2. Juni 2025 sogar auf Klasse 4 verstärken. "Das bedeutet, dass Polarlichter bis in die mittleren Breiten sichtbar sein könnte." Auch in Deutschland könnten Polarlichter zu sein vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
Mittlerweile hat die NOAA die Warnung aktualisiert: Demnach drohe vom 1. bis 2. Juni 2025 ein schwerer Sonnensturm der Klasse G4, am 3. Juni 2025 sei ein moderater Sturm der Klasse G2 möglich.
Polarlichter in Deutschland: Wann und wo ist die Aurora borealis sichtbar?
Leider ist es bislang nicht möglich, langfristig Sonnenstürme und somit Polarlichter vorherzusagen. Man kann nicht berechnen, wann es auf der Sonne zu einer Sonneneruption kommt, heißt es vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. "Allerdings lässt sich die Zeit, die zwischen dem Auftreten der Eruption auf der Sonne und dem Eintreffen des Sturms auf der Erde liegt, recht genau bestimmen. Die Plasmawolke trifft in der Regel erst nach ein bis zwei Tagen auf der Erde ein. Eine kurzfristige Vorwarnung ist somit möglich", heißt es dort weiter. Daher ist auch eine langfristige Vorhersage für Polarlichter nicht möglich. Kurzfristig könne man sich jedoch über mehrere Kanäle informieren, wann es wieder so weit sein könnte:
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.