Erstellt von - Uhr

Bahninfos NRW aktuell: Die Reparatur an der Strecke im Raum Dortmund-Aplerbeck Süd ist beendet

Gute Nachrichten für Bahnreisende im VRR. Die Reparatur bei Dortmund ist beendet. Das teilte der VRR mit. Lesen Sie jetzt weitere Details und Hintergründe.

Zum VRR gehört ein weit verzweigtes Bahnnetz.  (Foto) Suche
Zum VRR gehört ein weit verzweigtes Bahnnetz.  Bild: Adobe Stock/Jerome

Gute Nachrichten, die Reperatur bei Dortmund ist beendet. Das hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mitgeteilt. Der Verbund, der seinen Sitz in Gelsenkirchen hat, informiert regelmäßig über Einschränkungen oder auch Zusatzangebote, die den Eisenbahnverkehr in seinem Gebiet betreffen. Berichtet werden auch Ereignisse, die außerhalb des VRR stattfinden, wenn davon der Eisenbahnverkehr im Verbundgebiet betroffen ist.

Aktuelle Infos zum Bahnverkehr in NRW im Überblick

In der Kurzfassung heißt es: Die Reparatur an der Strecke im Raum Dortmund-Aplerbeck Süd ist beendet.

TypDatumUhrzeit
Beginn:16.05.202405.00 Uhr
Ende:16.05.2024,10.30 Uhr
Letzte Aktualisierung:16.05.202409.16 Uhr

Die Reparatur an der Strecke im Raum Dortmund-Aplerbeck Süd ist beendet: Das meldet der VRR

Die zuständigen Bahnunternehmen in Nordrhein-Westfalen haben noch weitere Informationen für die Fahrgäste veröffentlicht. Der Hinweis lautet wörtlich:
"Die Reparatur an der Strecke im Raum Dortmund-Aplerbeck Süd ist beendet. In Kürze fahren die Züge auf dem Streckenabschnitt wieder ohne Einschränkungen. In der Folge kann es noch vereinzelt zu Verspätungen und ggf. zu Teilausfällen kommen. Bitte prüfen Sie den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft."
Sollten weitere Details bekannt gegeben werden, können Sie diese bei news.de finden.

Was ist der VRR?

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist ein Verkehrsverbund. Er wurde 1980 nach dem Vorbild des bereits 1965 gegründeten Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, dass Fahrgäste Straßenbahnen, Busse und Züge im Verkehrsverbund mit nur einem Ticket benutzen können.
Der VRR betreibt selbst keine Verkehrsmittel. Deren Betrieb liegt in der Hand verschiedener, oft kommunaler Unternehmen wie der Hagener Straßenbahn, den Bahnen der Stadt Monheim oder den Stadtwerken Solingen sowie Eisenbahnunternehmen wie der Deutschen Bahn oder die Eurobahn. Der VRR organisiert nur die Verteilung der Einnahmen. Sonst müssten für eine Fahrt von Duisburg Ruhrort zur Uniklinik Düsseldorf drei Tickets gelöst werden, eines für die Straßenbahn in Duisburg, eines für die Deutsche Bahn und ein drittes für die Stadtbahn in Düsseldorf.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlichten Daten erstellt und wird ständig automatisch aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp oder Facebook? Hier finden Sie brandheiße News und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.