
- Neue Corona-VarianteNB.1.8.1 breitet sich aus
- Symptome des Covid-Stammes unterscheiden sich von anderen Mutationen
- Ärzte entdecken neue Krankheitszeichen
Auch wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, der Erreger bleibt. Er passt sich an und mutiert immer weiter. Dadurch tauchten in den letzten Jahren immer wieder neue Stämme auf. Derzeit breitet sich die Variante NB.1.8.1 bereits in einigen Ländern aus. Die Covid-Variante "Nimbus" wirft wie andere vor ihr Fragen auf. Eine davon betrifft die Symptome. Ähneln sie den anderen Corona-Stämmen?
Lesen Sie auch:
- Experten erklären: So lange ist der Schnelltest noch wirksam
- Corona-Infektion lässt das Gehirn um 20 Jahre altern
- Mann nach Infektion gestorben: Wie hoch ist das Infektionsrisiko in Deutschland?
Neuer Coronavirus-Stamm NB.1.8.1 auf dem Vormarsch
In Nordirland wurde die neue Covid-Variante NB.1.8.1 bei sieben Personen nachgewiesen, berichtet der "Daily Star". Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Stamm als "Variante unter Beobachtung" eingestuft. Grund dafür ist die rapide Ausbreitung der Variante und ihre mögliche Fähigkeit, die Immunität durch frühere Infektionen oder Impfungen zu umgehen.
Die Daten der Public Health Agency bestätigen die Fälle in der britischen Region. Ein WHO-Sprecher erklärte, dass SARS-CoV-2 sich weiterhin entwickle und zwischen Januar und Mai 2025 Verschiebungen in der globalen Variantendynamik zu beobachten seien. Die neue Variante trägt mehrere Mutationen, die laut Experten eine effizientere Zellinfektion ermöglichen könnten.
Covid-Variante NB.1.8.1: Ärzte entdecken neue Symptome
Die Symptome von NB.1.8.1 ähneln größtenteils denen früherer Covid-Stämme. Dr. Lara Herrero, Virologin an der Griffith University, nennt als häufige Anzeichen einer Coronavirus-Infektion Halsschmerzen, Müdigkeit, Fieber, leichten Husten, Muskelschmerzen und eine verstopfte Nase.
Ungewöhnlich für durch die Virusvariante NB.1.8.1. ausgelöste Covid-19-Infektionen sind jedoch die zusätzlichen Magen-Darm-Beschwerden. Bei einigen Patienten treten Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung und Sodbrennen auf. Diese gastrointestinalen Symptome unterscheiden die neue Variante von früheren Stämmen. Daneben wurde laut derExperten-Initiative "World Health Network" die "razor-blade throat fatigue" genannt. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus "rasiermesserscharfen" Halsschmerzen und Erschöpfung.
Die WHO betont jedoch, dass bisher keine Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe im Vergleich zu anderen Varianten vorliegen. Die Symptome entsprechen weitgehend denen anderer Omikron-Subvarianten.
Impfschutz gegen Nimbus-Infektion?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisationen können die derzeit verfügbaren Impfstoffe vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen.
Coronavirus-News aktuell:NB.1.8.1 breitet sich aus
NB.1.8.1 ist bereits die dominierende Covid-Variante in Hongkong und China. Die Ausbreitung beschränkt sich jedoch nicht auf Asien. Der Stamm wurde ebenfalls in Australien und den USA nachgewiesen. Besonders besorgniserregend ist das Auftreten in beliebten Urlaubszielen. Ägypten, Thailand und die Malediven melden ebenfalls Fälle der neuen Variante. Diese Länder sind bei internationalen Reisenden beliebt, was die weitere Verbreitung begünstigen könnte.
Die geografische Verteilung zeigt, dass sich NB.1.8.1 bereits über mehrere Kontinente ausgebreitet hat. Von Asien über Ozeanien bis nach Afrika und in touristische Hotspots ist die Variante präsent.
Rasanter Anstieg weltweit: Neue Covid-Variante möglicherweise ansteckender
Die WHO-Daten zeigen eine besorgniserregende Entwicklung. Innerhalb von nur vier Wochen stieg der Anteil von NB.1.8.1 an den weltweit eingereichten Sequenzen von 2,5 auf 10,7 Prozent. Die WHO stuft das Infektionsrisiko für die Öffentlichkeit aber als gering ein. Dennoch löst dieser rapide Anstieg internationale Besorgnis aus.
Dr. Lara Herrero erklärt, dass die Variante möglicherweise ansteckender ist als frühere Stämme. Eine mit NB.1.8.1 infizierte Person könne das Virus wahrscheinlich leichter an andere weitergeben. Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich NB.1.8.1 einfacher verbreitet und teilweise die Immunität durch vorherige Infektionen oder Impfungen umgehen kann.
Diese Faktoren erklären laut der Expertin den Anstieg in den Sequenzierungsdaten. Die erhöhte Übertragbarkeit macht die Variante zu einem wichtigen Beobachtungsobjekt für Gesundheitsbehörden weltweit.
NB.1.8.1: Wie hoch ist das Infektionsrisiko in Deutschland?
In Deutschland ist die Corona-Variante auch bereits angekommen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts trat sie erstmals Ende März 2025 auf. Ihr Anteil an den gemeldeten Fällen lag Mitte Mai bei 16,7 Prozent. Dennoch sieht das RKI derzeit kein hohes Infektionsrisiko. In seinem aktuellen Wochenbericht stuft es die Viruslast als niedrig ein.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bos/loc/news.de/stg
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.