Ökotest im Juli 2025: Schwermetall, Keime und andere Schadstoffe - dieses Mineralwasser fällt durch 

Ökotest hat 53 stille Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Mehr als 50 Prozent der getesteten Produkte erhielten ein "Sehr gut". Doch vier Produkte fielen wegen bedenklicher Schadstoffe durch.

Erstellt von - Uhr

Ökotest hat 53 stille Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen. (Foto) Suche
Ökotest hat 53 stille Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen. Bild: AdobeStock / winston
  • Ökotest untersucht 53 stille Mineralwässer
  • Experten kritisieren Schwermetalle, Keime und Ewigkeitschemikalien im stillen Wasser
  • Vier Produkte fallen mit "Ungenügend" durch

Wasser gilt als beliebter Durstlöscher. Ökotest hat nun 53 stille Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen und dabei teils gravierende Mängel festgestellt. Vier Produkte fielen mit der Note "Ungenügend" komplett durch. Die Tester fanden in den betroffenen Wässern erhöhte Werte von Schwermetallen wie dem krebserregenden Chrom(VI) und Arsen. Zusätzlich wiesen einige Produkte bedenkliche Keimbelastungen auf. Besonders problematisch ist der Nachweis der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in fast allen getesteten Wässern. Diese PFAS-Verbindung gilt als sehr langlebig und fortpflanzungsgefährdend.

Lesen Sie auch:

Ökotest im Juli 2025: Stilles Mineralwasser auf dem Prüfstand - Vier Produkte fallen durch

Die Untersuchung umfasste Markenprodukte, Discounter-Eigenmarken sowie Bio- und Säuglingswässer. Neben klassischen Schadstoffen prüfte das Labor auch auf Nitrat, Pestizidabbauprodukte und Süßstoffe. Die Preise der getesteten Produkte lagen zwischen 19 Cent und 1,23 Euro pro Liter.

Über die Hälfte der 53 getesteten stillen Mineralwässer erhielt von Öko-Test die Bestnote "Sehr gut". Zu den Testsiegern gehören überraschend viele günstige Discounter-Produkte. Darunter "Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell" von Aldi Nord und Aldi Süd, "K-Classic Natürliches Mineralwasser Still" von Kaufland und das "Saskia Natürliches Mineralwasser Still" von Lidl. Auch teurere Markenprodukte wie "Adelholzener Naturell" schnitten mit Bestnote ab.

In nahezu allen untersuchten Mineralwässern waren jedoch Spuren der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) nachweisbar. Diese gehört zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), die als extrem langlebig und schwer abbaubar gelten. Besonders besorgniserregend: In sieben Produkten überschreiten allein die TFA-Gehalte bereits die maximal zulässige PFAS-Gesamtmenge, die ab Januar 2026 EU-weit für Trinkwasser gelten soll. Deutsche Behörden, darunter das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Umweltbundesamt, stufen TFA als fortpflanzungsgefährdend und sehr mobil in der Umwelt ein. Obwohl von den gemessenen Konzentrationen keine akute Gesundheitsgefahr ausgeht, stellt die dauerhafte Belastung ein unnötiges Risiko dar. Das Werbeversprechen vieler Hersteller von "ursprünglich reinem" Mineralwasser kann angesichts dieser Befunde kaum gehalten werden.

Die Ökotest-Verlierer im Detail

Besonders negativ fielen die stillen Mineralwässer von Gut & Günstig (Edeka) und Naturalis (Netto) auf. Beide Produkte erhielten wegen erhöhter Werte des krebserregenden Chrom(VI) die Note "Ungenügend". Zusätzlich wiesen sie bedenkliche TFA-Gehalte auf. Das Wasser "Frische Brise Reinbeker Klosterquelle ohne Kohlensäure" fiel ebenfalls mit "Ungenügend" durch. Neben Chrom(VI) stellte das Labor hier stark erhöhte Keimzahlen fest, die die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten. Auch Süßstoffe wurden nachgewiesen. Beim Bio-Produkt "Bio Kristall Still" von Neumarkter Lammsbräu fanden die Tester erhöhte Arsenwerte. Das giftige Halbmetall kann bereits in geringen Mengen Tumore auslösen und zu Haut-, Entwicklungs- und Nervenstörungen führen. Zusätzlich wies das Bio-Wasser eine erhöhte Keimzahl auf.

Zur Einordnung: "Chrom(VI) ist unter anderem nach der EU-Chemikalienverordnung (CLP) als krebserregend eingestuft. Die in diesem Test gemessenen Gehalte sind zwar nicht akut giftig, bei andauernder Aufnahme über viele Jahre hinweg lässt sich ein Risiko aber nicht ausschließen", heißt es von den Ökotestern. Die Produkte, bei denen Arsen gefunden wurde, schöpfen den Grenzwert der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung zu mehr als 50 Prozent aus.

Stilles Mineralwasser im Ökotest: Alle getesteten Produkte im Überblick

Im Test schnitten zehn Produkte mit "Sehr gut" ab, vier Produkte fielen komplett durch. Folgende Mineralwässer wurden getestet:

  • Adelholzener Naturell (Testurteil: "Sehr gut")
  • Alwa Naturelle
  • Aqua Römer Naturelle
  • Bad Brückenauer Naturell
  • Bad Harzburger Naturelle
  • Bad Liebenwerda Naturell
  • Bad Meinberger Naturelle
  • Bad Pyrmonter Naturell
  • Berg Quellen Naturelle
  • Bio Kristall Still (Testurteil: "Ungenügend")
  • Black Forest Still
  • Carolinen Naturelle
  • Eifel Quelle Still
  • Emsland Quelle Naturelle
  • Evian
  • Förstina Sprudel Premium Naturell
  • Franken Brunnen Naturelle
  • Frische Brise Reinbeker Klosterquelle Ohne Kohlensäure (Testurteil: "Ungenügend")
  • Fürst Bismarck Still
  • Gaensefurther Schloss Quelle Naturelle
  • Gebirgsquelle Naturelle
  • Genuss Plus Natürliches Mineralwasser Still (Rossmann)
  • Gerolsteiner Naturell
  • Globus Natürliches Mineralwasser Still (Globus)
  • Güstrower Schlossquell Naturelle
  • Gut & Günstig Natürliches Mineralwasser Still (Edeka) (Testurteil: "Ungenügend")
  • Hassia Still
  • Hochwald Naturelle
  • Ileburger Sachsen Quelle Naturell
  • Ivorell Natürliches Mineralwasser Still (dm drogeriemarkt)
  • Ja! Natürliches Mineralwasser Still (Rewe)
  • K-Classic Natürliches Mineralwasser Still (Kaufland) (Testurteil: "Sehr gut")
  • Landpark Bio-Quelle Naturell
  • Lichtenauer Mineralquellen Pur
  • Margon Still
  • Naturalis Natürliches Mineralwasser Still (Netto Marken-Discount) (Testurteil: "Ungenügend")
  • Penny Natürliches Mineralwasser Still (Penny)
  • Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell (Aldi Süd) (Testurteil: "Sehr gut")
  • Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell (Aldi Nord) (Testurteil: "Sehr gut")
  • Rheinfels Quelle Naturelle
  • Rhön Sprudel Naturell
  • Rosbacher Naturell
  • Saskia Natürliches Mineralwasser Still (Lidl) (Testurteil: "Sehr gut")
  • Schloss Quelle Naturelle
  • Selters Naturell
  • Spreequell Naturell
  • Surf Natürliches Mineralwasser Still (Norma)
  • Thüringer Waldquell Still
  • Tönissteiner Naturelle
  • Vilsa Naturelle
  • Vio Still
  • Viva Con Agua Leise
  • Volvic

Die kompletten Ergebnisse vom Mineralwasser-Test gibt es in der Juli-Ausgabe von "Öko-Test" sowie im Netz.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bos/news.de/stg

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.