Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Kaum einer kennt die Bedeutung: Bunte Streifen auf Autoreifen

Wer neue Autoreifen anschafft, hat sie garantiert schon einmal gesehen: die bunten Streifen, welche sich rund um den neuen Reifen ziehen. Allerdings kennt kaum jemand die wahre Bedeutung dahinter. Denn die Streifen sind nicht zufällig aufgezeichnet.

Was bedeuten eigentlich die bunten Streifen auf Autoreifen? (Symbolfoto) (Foto) Suche
Was bedeuten eigentlich die bunten Streifen auf Autoreifen? (Symbolfoto) Bild: istockphoto.com/hxdbzxy

Die gute Nachricht ist, die farbigen Linien auf der Lauffläche der Reifen dienen zur Sicherheit und Kontrolle. Jeder, selbst absolute Laien, können sich an diesen Linien orientieren. Und genau deshalb ist deren Funktion auch so wichtig. Experten raten daher immer dazu, Autoreifen zu kaufen, welche über diese Kontrolllinien verfügen.

Die naheliegendste Funktion ist, dass die Linien komplett unberührt aussehen, wenn der Reifen noch nie gefahren wurde. Das zeigt dem Käufer der Reifen an, dass sie tatsächlich neu und ungebraucht sind. Anders als bei Rundum-Erneuerten Reifen, denn diese haben oft ein sichtbar gelaufenes Profil und auch die Linien sind weniger deutlich sichtbar.

Hersteller profitieren von Reifen-Linien

Neben den Vorteilen für Kunden und Autofahrern haben auch die Hersteller der Reifen einige Vorzüge, wenn ihre Modelle über die farbigen Striche verfügen. Durch die Linien können Hersteller bei der Produktion, der Lagerung oder auch bei der Zuordnung Fehler vermeiden. Denn die Linien können eindeutig zugeordnet werden.

Wie bei Strichcodes handelt es sich bei den Linien ebenfalls um eindeutige Erkennungsmerkmale. Sprich: Jedes Reifenmodell hat seine eigene Farbkombination und Anordnung der Linien. Durch die eingesetzte Robotertechnik bei den Reifenherstellern können die Maschinen die Reifen eindeutig identifizieren und zuordnen.

Die Systeme sind so in der Lage zu erkennen, welches Alter der Reifen hat, wer den Reifen produziert hat und welches Modell der Reifen ist. Tatsächlich hat jeder Reifenhersteller seine eigenen Codes. Es kann also vorkommen, dass die unterschiedlichsten Farbkombinationen auftreten, je nachdem welcher Hersteller den Reifen produziert hat.

 

Bunte Punkte auf dem Reifen?

Es gilt zu betonen, dass nicht jeder Hersteller mit den Linien arbeitet. Wer jedoch die Linien findet, kann erkennen, dass diese nach einer gewissen Laufzeit verblassen. Dies kann ein Indikator dafür sein, dass man überprüfen sollte, ob das Profil auf dem Reifen noch ausreichend vorhanden ist. Jedoch gibt es noch weitere Merkmale von Herstellern, die sie auf ihren Reifenmodellen aufbringen.

So finden viele Kunden auf ihren Reifen anstatt Linien einen bunten Punkt an der Reifenseite. Es kann auch vorkommen, dass sowohl Linien als auch ein Punkt zu sehen sind. Der Punkt hat meist die Farbe Rot oder Gelb. Dieser Punkt markiert die leichteste Stelle am Reifen. Demnach platzieren hier die Fachkräfte bei der Montage des Reifens das Ventil.

Um Vibrationsprobleme schon bei der Reifenmontage zu verhindern, gibt es ähnliche Match-Punkte auf den Felgen. Damit haben die Monteure die Möglichkeit, direkt zu erkennen, welche Schwerpunkte sich bei Reifen und Felgen wo befinden. Dies erleichtert das Auswuchten und verhindert, dass viele Gewichte in den Reifen eingebracht werden müssen. Da diese Technik sehr kostenintensiv ist, findet sie sich meist nur bei sehr hochpreisigen Modellen und im Motorsport wieder. Linien oder Punkte auf den Reifen bedeuten also keinen Qualitätsmangel, sondern vielmehr viele Vorteile von der Herstellung bis zum Kunden.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.