Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Homeoffice im Vorteil: Arbeitnehmer wollen lieber kündigen als ins Büro

Immer mehr sehen große Vorteile im Homeoffice, sodass zahlreiche Mitarbeiter sogar lieber kündigen würden, als immer im Büro zu arbeiten.

Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer nicht mehr wegzudenken (Symbolfoto) (Foto) Suche
Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer nicht mehr wegzudenken (Symbolfoto) Bild: istockphoto.com/Jelena Danilovic

Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Homeoffice für viele Berufsgruppen funktioniert. Diese Erkenntnis haben viele Arbeitgeber verinnerlicht, dennoch reduzieren einige Firmen die Homeoffice-Möglichkeiten wieder. Dies könnte sich als Fehlentscheidung herausstellen, denn wie eine aktuelle Umfrage zeigt, würden viele Arbeitnehmer in diesem Fall lieber kündigen.

Eine globale Umfrage der Personalberatung Page Group mit 50.000 Büroangestellten, darunter 2.140 in Deutschland, zeigt: Mehr als die Hälfte der deutschen Befragten würden ihren Job kündigen, statt ins Büro zurückzukehren. Diese Ergebnisse, die diversen Medien vorliegen, verdeutlichen die hohe Bedeutung des Homeoffice für deutsche Arbeitnehmer.

Diejenigen, die nun häufiger ins Büro müssen, suchen zu 53 Prozent nach einer neuen Stelle. Deutschland steht mit diesem Wunsch nach flexibleren Arbeitsbedingungen nicht allein, doch hierzulande ist der Trend zum mobilen Arbeiten besonders stark ausgeprägt.

Deswegen ist Homeoffice so beliebt

 

Die Umfrageergebnisse von YouGov bestätigen den Trend: Fast die Hälfte der Befragten würde den Job wechseln, wenn Homeoffice keine Option mehr wäre. Hauptgründe für die Beliebtheit des Homeoffice sind:

  • Zeitersparnis durch Wegfall des Arbeitsweges (39 Prozent)
  • Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben (37 Prozent)
  • Konzentrierteres Arbeiten im Vergleich zum Großraumbüro (17 Prozent)

Besonders für Mütter ist das Homeoffice unverzichtbar, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Generell verbessert das Homeoffice die Work-Life-Balance, was für 64 Prozent der deutschen Befragten so wichtig ist, dass sie sogar eine Beförderung zugunsten ihres Wohlbefindens ablehnen würden. Das ist deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 48 Prozent und der europäische Durchschnitt von 57 Prozent.

 

Nachteile der Arbeit im Homeoffice

 

Trotz der vielen Vorteile birgt das Homeoffice auch Risiken. Eine Studie des Hans-Böckler-Instituts weist darauf hin, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen können, was es schwieriger macht, in der Freizeit abzuschalten. Dies könnte zu kurzen Erholungsphasen und erhöhtem mentalen und physischen Stress führen.

Insbesondere Frauen könnten durch zusätzliche Care-Arbeit, wie die Betreuung der Kinder, belastet werden. Daher bevorzugen viele Arbeitnehmer eine hybride Arbeitsweise, die Büro- und Homeoffice-Tage kombiniert. Trotz der Vorteile des Homeoffice haben viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückbeordert.

Arbeitgeber argumentieren, dass Präsenzarbeit in einigen Bereichen produktiver sei und die Büroflächen effizienter genutzt werden könnten. Jean-Victor Alipour vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung betont, dass Präsenzarbeit Vorteile beim Wissenstransfer, der Kreativität in der Gruppe und den sozialen Aspekten hat.

 

Mehr Flexibilität gefordert – von beiden Seiten

 

Doch die Umfrageergebnisse legen nahe, dass der Druck auf die Arbeitgeber, wieder flexiblere Arbeitsmodelle anzubieten, steigen wird. Goran Barić, Deutschland-Geschäftsführer der Page Group, glaubt, dass Unternehmen sich den Wünschen der Arbeitnehmer anpassen müssen: „Ich gehe davon aus, dass der Druck auf die Arbeitgeber früher oder später so immens sein wird, dass sie ihre Richtlinien wieder lockern müssen."

Die Rückkehr ins Büro mag für einige Arbeitgeber attraktiv erscheinen, doch die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass viele Arbeitnehmer die Flexibilität des Homeoffice schätzen. Unternehmen, die auf diese Bedürfnisse eingehen und hybride Arbeitsmodelle anbieten, könnten langfristig erfolgreicher sein. Flexibilität könnte somit der Schlüssel sein, um talentierte Mitarbeiter zu halten und die Zufriedenheit und Produktivität zu steigern.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.