Erstellt von - Uhr

IT-Sicherheit: Linux bedroht - IT-Sicherheitslücke bei Red Hat OpenShift mit hohem Risiko! Warnung erhält Update

Eine für Red Hat OpenShift herausgegebene Sicherheitswarnung hat vom BSI ein Update erhalten. Eine Beschreibung der Sicherheitslücken inklusive der neuesten Updates sowie Infos zu den betroffenen Betriebssystemen Linux und Produkten lesen Sie hier.

Für Red Hat liegt ein IT-Sicherheitshinweis vor (Symbolbild). (Foto) Suche
Für Red Hat liegt ein IT-Sicherheitshinweis vor (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / pvl

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 11.06.2024 ein Update zu einer am 22.05.2024 bekanntgewordenen Sicherheitslücke mit mehreren Schwachstellen für Red Hat OpenShift veröffentlicht. Betroffen von der Sicherheitslücke sind das Betriebssystem Linux sowie die Produkte Red Hat Enterprise Linux und Red Hat OpenShift.

Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bezüglich Updates, Workarounds und Sicherheitspatches für diese Sicherheitslücke finden Sie hier: Red Hat Security Advisory RHSA-2024:3715 (Stand: 12.06.2024). Weitere nützliche Links werden weiter unten in diesem Artikel aufgeführt.

Mehrere Schwachstellen für Red Hat OpenShift - Risiko: hoch

Risikostufe: 5 (hoch)
CVSS Base Score: 8,8
CVSS Temporal Score: 7,7
Remoteangriff: Ja

Zur Bewertung des Schweregrads von Schwachstellen in Computersystemen wird das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Der CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken auf Basis verschiedener Metriken miteinander zu vergleichen, um Gegenmaßnahmen besser priorisieren zu können. Für die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute "keine", "niedrig", "mittel", "hoch" und "kritisch" verwendet. Der Base Score bewertet die Voraussetzungen für einen Angriff (u.a. Authentifizierung, Komplexität, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Beim Temporal Score fließen über die Zeit veränderbare Rahmenbedingungen in die Bewertung ein. Die Gefährdung der hier behandelten Schwachstelle wird nach dem CVSS mit einem Base Score von 8,8 als "hoch" eingestuft.

Red Hat OpenShift Bug: Auswirkungen bei Ausnutzung der bekannten Schwachstellen

Red Hat OpenShift ist eine "Platform as a Service" (PaaS) Lösung zur Bereitstellung von Applikationen in der Cloud.

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Red Hat OpenShift ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, einen Denial-of-Service-Zustand zu verursachen, beliebigen Code auszuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, seine Privilegien zu erweitern oder um weitere nicht spezifizierte Angriffe auszuführen.

Die Verwundbarkeit wird mit den individuellen CVE-Seriennummern (Common Vulnerabilities and Exposures) CVE-2020-26555, CVE-2021-25220, CVE-2021-29390, CVE-2021-43618, CVE-2022-0480, CVE-2022-2795, CVE-2022-3094, CVE-2022-38096, CVE-2022-40090, CVE-2022-45934, CVE-2022-48554, CVE-2022-48624, CVE-2023-24023, CVE-2023-25193, CVE-2023-25775, CVE-2023-26159, CVE-2023-26364, CVE-2023-28322, CVE-2023-28464, CVE-2023-28866, CVE-2023-2975, CVE-2023-31083, CVE-2023-31122, CVE-2023-3446, CVE-2023-3567, CVE-2023-3618, CVE-2023-37453, CVE-2023-3817, CVE-2023-38469, CVE-2023-38470, CVE-2023-38471, CVE-2023-38472, CVE-2023-38473, CVE-2023-38546, CVE-2023-39189, CVE-2023-39193, CVE-2023-39194, CVE-2023-39198, CVE-2023-39326, CVE-2023-40745, CVE-2023-41175, CVE-2023-4133, CVE-2023-42754, CVE-2023-42756, CVE-2023-43785, CVE-2023-43786, CVE-2023-43787, CVE-2023-43788, CVE-2023-43789, CVE-2023-4408, CVE-2023-45286, CVE-2023-45287, CVE-2023-45288, CVE-2023-45289, CVE-2023-45290, CVE-2023-45857, CVE-2023-45863, CVE-2023-46218, CVE-2023-46862, CVE-2023-47038, CVE-2023-48631, CVE-2023-50387, CVE-2023-50868, CVE-2023-51043, CVE-2023-51779, CVE-2023-51780, CVE-2023-52425, CVE-2023-52434, CVE-2023-52448, CVE-2023-52476, CVE-2023-52489, CVE-2023-52522, CVE-2023-52529, CVE-2023-52574, CVE-2023-52578, CVE-2023-52580, CVE-2023-52581, CVE-2023-52597, CVE-2023-52610, CVE-2023-52620, CVE-2023-5678, CVE-2023-6040, CVE-2023-6121, CVE-2023-6129, CVE-2023-6176, CVE-2023-6228, CVE-2023-6237, CVE-2023-6240, CVE-2023-6531, CVE-2023-6546, CVE-2023-6622, CVE-2023-6915, CVE-2023-6931, CVE-2023-6932, CVE-2023-7008, CVE-2024-0565, CVE-2024-0727, CVE-2024-0841, CVE-2024-1085, CVE-2024-1086, CVE-2024-1394, CVE-2024-1488, CVE-2024-21011, CVE-2024-21012, CVE-2024-21068, CVE-2024-21085, CVE-2024-21094, CVE-2024-22365, CVE-2024-24783, CVE-2024-24784, CVE-2024-24785, CVE-2024-24786, CVE-2024-25062, CVE-2024-25742, CVE-2024-25743, CVE-2024-26582, CVE-2024-26583, CVE-2024-26584, CVE-2024-26585, CVE-2024-26586, CVE-2024-26593, CVE-2024-26602, CVE-2024-26609, CVE-2024-26633, CVE-2024-27316, CVE-2024-28834, CVE-2024-28835, CVE-2024-28849, CVE-2024-29180, CVE-2024-2961, CVE-2024-33599, CVE-2024-33600, CVE-2024-33601 und CVE-2024-33602 gehandelt.

Von der Sicherheitslücke betroffene Systeme im Überblick

Betriebssystem
Linux

Produkte
Red Hat Enterprise Linux (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
Red Hat OpenShift (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Migration Toolkit for Applications <7.0.3 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Custom Metric Autoscaler 2 (cpe:/a:redhat:openshift)

Allgemeine Maßnahmen zum Umgang mit IT-Schwachstellen

  1. Anwender der betroffenen Anwendungen sollten diese auf dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, diese schnellstmöglich durch Entwicklung eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten neue Sicherheitsupdates verfügbar sein, installieren Sie diese zeitnah.
  2. Konsultieren Sie zu Informationszwecken die im nächsten Abschnitt aufgeführten Quellen. Häufig enthalten diese weiterführende Informationen zur aktuellsten Version der betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
  3. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten die genannten Quellen regelmäßig daraufhin prüfen, ob ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung steht.

Hersteller-Informationen zu Updates, Patches und Workarounds

An dieser Stelle finden Sie weiterführende Links mit Informationen über Bug-Reports, Security-Fixes und Workarounds.

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:3715 vom 2024-06-12 (11.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:3715

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:3790 vom 2024-06-11 (10.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:3790

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:3473 vom 2024-05-29 (30.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:3473

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2901 vom 2024-05-23 (23.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2901

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2874 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:3316

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2933 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2933

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2932 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2932

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2930 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2930

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2929 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2929

Red Hat Security Advisory RHSA-2024:2874 vom 2024-05-22 (22.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:2874

Versionshistorie dieser Sicherheitswarnung

Dies ist die 5. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises für Red Hat OpenShift. Bei Bekanntgabe weiterer Updates wird dieser Text aktualisiert. Die vorgenommenen Änderungen können Sie anhand der folgenden Versionshistorie nachvollziehen.

22.05.2024 - Initiale Fassung
23.05.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
30.05.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
10.06.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
11.06.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller BSI-Daten generiert und wird je nach Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.