
Ein 59-jähriger Geschäftsmann und Tierliebhaber ist bei einem Campingtrip in einem namibischen Naturreservat von einer Löwin getötet worden. Der namibische Staatsbürger deutscher Abstammung habe Polizeiangaben zufolge mit seiner Ehefrau und Freunden im Hoanib Skeleton Coast Reservat gezeltet. Als er am frühen Morgen aus seinem Zelt kletterte, sei er von einer Löwin angegriffen worden.
Den anderen Urlaubern gelang es, die Löwin zu verjagen, so Polizeisprecher Elifas Kuwinga. Der Mann sei jedoch sofort tot gewesen. Er hatte sich als Privatperson über Jahre für den Schutz von Löwen eingesetzt.
Weitere aktuelle News im Ressort "Panorama":
- Personalausweis und Reisepass: Das ändert sich beim Beantragen ab 2025
- Hamburg: Nach Feuer in Krankenhaus - Verdächtiger wird untergebracht
- Videos zeigen Mega-Vulkanausbruch: Ätna spuckt Lava - Touristen fliehen vor gigantischer Rauchwolke
- Asiatische Hornisse in Deutschland: Invasives Insekt auf dem Vormarsch - wie groß ist die Gefahr für Menschen?
Nach Angaben des namibischen Ministeriums für Naturschutz, Forstwirtschaft und Tourismus wurde die Löwin von Behörden aufgespürt und getötet. Experten seien der Ansicht gewesen, dass das Raubtier eine Bedrohung für Bewohner umliegender Gemeinden und Touristen darstelle, sagte eine Sprecherin des Ministeriums, Ndeshipanda Hamunyela.
Namibia, eine ehemalige deutsche Kolonie (1884-1915) im südwestlichen Afrika, ist aufgrund seiner vielfältigen Landschaften und außergewöhnlichen Tierwelt ein beliebtes Urlaubsziel. In der Nähe des Skeleton Coast Nationalparks ziehen die seltenen Wüstenlöwen und Wüstenelefanten jedes Jahr tausende Touristen an.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.