
Razzia gegen mutmaßliche Rechtsextremisten in NRW und Rheinland-Pfalz: Fünf Männer im Alter von 35 bis 57 Jahren sollen die verbotene rechtsextreme Vereinigung "Blood & Honour" weitergeführt haben. Dafür erhielten sie nun unangekündigten Polizeibesuch, wie die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf und das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen mitteilten.
"Blood & Honour" war im Jahr 2000 verboten worden. Der Name ist eine Übersetzung des Mottos "Blut und Ehre" der Hitler-Jugend. Die Beschuldigten sollen die Aktivitäten unter dem Namen "Brothers of Honour" weitergeführt haben. Sie hätten unter anderem rechtsextreme Musikveranstaltungen organisiert oder besucht. Die Ermittler hätten bei den Durchsuchungen Datenträger und Dokumente gesichert.
Weitere aktuelle News im Ressort "Politik":
- Donald Trump: Trump vergleicht Iran-Angriff mit US-Atombombenabwurf 1945
- Donald Trump News: Trump: Verhandlungen mit Iran kommende Woche
- Berlin: Gericht: Regenbogenflagge darf im Hort hängen
Bei der Organisation "Blood & Honour" handelt es sich um ein international agierendes Netzwerk von zum Teil auch gewaltbereiten Rechtsextremisten. Gegründet wurde es im Jahr 1987 in Großbritannien von Ian Stuart Donaldson, dem 1993 verstorbenen Sänger der Rechts-Rock-Band "Skrewdriver".
Die deutsche Division der Organisation ("Blood & Honour Division Deutschland") hatte rund 200 Mitglieder, als sie am 14. September 2000 verboten wurde.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.