
- Holocaust Gedenktag am 27.01.2025
- Bücher über Auschwitz und den Holocaust
- Dokumentationen, Filme und Podcasts gegen das Vergessen der NS-Verbrechen
Jedes Jahr am 27. Januar wird den Opfern des NS-Terrors am Holocaust-Gedenktag gedacht. Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Bis heute gilt dieser Tag als eine Erinnerung daran, dass sich diese Verbrechen nicht wiederholen. Gerade durch rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien ist es wichtig, die Erinnerung nicht verblasen zu lassen. Bücher und Filme können die Erinnerung aufrechterhalten.
Lesen Sie auch:
- "Sie widern mich an" - Entsetzen über Merz-Attacke an Auschwitz-Gedenktag
- Dieser verbotene TikTok-Bestseller macht Putin wütend
Holocaust Gedenktag am 27.01.: Erinnerung an NS-Verbrechen in Auschwitz
Das frühere deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau steht symbolhaft für den Holocaust und das Grauen des Nationalsozialismus. Rund 1,1 Millionen Menschen wurden hier zwischen 1940 und 1945 erschossen, in Gaskammern ermordet oder starben an Hunger und Krankheiten - die meisten von ihnen waren Juden. Auschwitz war auch eng mit dem Euthanasie-Programm der Nazis verknüpft. Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Soldaten das Lager im von der Wehrmacht besetzten Polen und befreiten etwa 7.000 Überlebende.
Holocaust: Bücher und Filme gegen das Vergessen
Aufgrund umfassender wissenschaftlicher Arbeiten und Nachforschungen wurden die Verbrechen dokumentiert und veröffentlicht. Diese historischen Dokumente umfassen viele Bücher mit Dokumenten oder Fotos, Zeitzeugenberichte, Geschichtsbücher, Lexika und Romane. Einige Bücher sind dokumentarisch, andere verweben fiktionale Elemente. In den Büchern geht es nicht nur um jüdische Opfer, sondern unter anderem auch um politisch Verfolgte, das Euthanasie-Programm, Verbrechen an Minderheiten oder das System hinter den Massenmorden. Das gilt auch für Dokumentationen, Filme und Podcasts. Medien können helfen in das Thema einzusteigen und geben Impulse für weitere Recherchen zum Thema. Wir stellen Ihnen einige ausgewählte Bücher, Filme, Serien und Podcasts zum Holocaust und Auschwitz vor.
Auswahl an Erfahrungsberichten und Romanen: Erinnerungen von Überlebenden
- Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar, Charlotte Schallié 11.12.2023: "Aber ich lebe.Vier Kinder überleben den Holocaust Nach den Erinnerungen von Emmie Arbel, David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp", bpb.
- Heather Morris (2018): "Der Tätowierer von Auschwitz.Die wahre Geschichte des Lale Sokolov", Piper Verlag
- Antonio Iturbe: "Die Bibliothekarin von Auschwitz: Roman nach einer wahren Geschichte"; Pendo
- Eva Mozes Kor, Lisa Rojany Buccieri (2022):"Ich habe den Todesengel überlebt - Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt"
- Leon Leyson (2015): "Der Junge auf der Holzkiste: Wie Schindlers Liste mein Leben rettete"
- Witold Pilecki (2013): "Freiwillig nach Auschwitz"; Orell Füssli
- Susanne Beyer, Martin Doerry (2015): "'Mich hat Auschwitz nie verlassen'. Überlebende des Konzentrationslagers berichten"; Dva
- Sebastian Christ (2024): "Auschwitzhäftling Nr. 2. Otto Küsel – Der unbekannte Held des Konzentrationslagers"; Theiss in der Verlag Herder GmbH
- Anne Frank: "Tagebuch" (1947); S. Fischer
Bücher über NS-Verbrecher, den Holocaust und Ausschwitz
- Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller (2020) "Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz"; bpb
- Jan Erik Schulte, Jörg Osterloh (2021): "Euthanasie" und Holocaust;
- Jörg Amann (2012): "Der Kommandant. Nach den Aufzeichnungen des Rudolf Höß"; Arche
- Sybille Steinbacher (2020) "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"; C.H.Beck
- Oliver Guez (2020): "Das Verschwinden des Josef Mengele"; Aufbau Taschenbuch
- Laurence Rees (2007): "Auschwitz. Geschichte eines Verbrechens"; List
- Ernst Klee (2018): "Auschwitz – Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde"; C.H.Beck
Kinder-, Jugendbücher und Grapic Novels
- Reinhard Kleist (2012): "Faustkampf im KZ"; Carlsen
- Tova Friedmann (2025): "Wir Kinder von Auschwitz - Wie ich das Todeslager überlebte"; Cbt
- Michail Krausnik, Lukas Riegenberg (2019): "Elses Geschichte"; Saurländer; weitere Informationen hier.
Dokumentationen, Filme und Podcasts
- Doku: "Stolpersteine - Gegen das Vergessen" (2024); Arte (bis 21.02.2025 verfügbar)
- Doku: "Ein Tag in Auschwitz"; ZDF (bis 27.01.2030 verfügbar)
- Doku: "60 Jahre Auschwitzprozess"; 3sat
- Doku: "Geboren in Auschwitz" (2025); ARD alpha
- Doku: "INSIDE AUSCHWITZ - Das ehemalige Konzentrationslager in 360°; WDR, YouTube
- Dokudrama: "Ich bin! Margot Friedländer" (2023); ZDF (verfügbar bis 02.11.2028)
- Film: "The Zone of Interest" (2024)
- Film: "Raport Pileckiego" (2023); Netflix
- Film: "Schindlers Liste" (1993)
- Animationsfilm: "Das kostbarste aller Güter", ab 6. März 2025 im Kino; basiert auf dem gleichnamigen Buch des französischen Autors Jean-Claude Grumberg
- Serie: "Die Ermittlung: Das Grauen von Auschwitz vor Gericht"; ARD
- Mini-Serie: "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" (1978)
- Podcast: "Niemals vergessen: Holocaust-Überlebende erzählen und erinnern"; ARD Audiothek
- Podcast: "Die Quellen Sprechen"; BR, Bayern 2
Eine Übersicht mit weiteren Büchern finden Sie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) oder auf der Website der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bos/bua/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.