
- Literatur am Frauentag
- Lesen für Frauenrechte
- Romane und Sachbücher über Feminismus und gegen das Patriarchat
Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein bedeutender Tag, der weltweit gefeiert wird, um auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Errungenschaften von Frauen hinzuweisen und gleichzeitig auf darauf aufmerksam zu machen, was sich noch ändern muss. Denn Frauen müssen sich immer noch um ihre Sicherheit sorgen und um ihre Rechte kämpfen. Deshalb ist es wichtig, sich zu informieren und gemeinsam für die Rechte von Frauen einzustehen. Das bedeutet, Diskriminierungsformen mitzudenken. Denn Feminismus sollte alle Frauen einbeziehen. Dabei können Bücher helfen.
Lesen Sie auch:
- Diese Bücher und Filme erinnern an die NS-Verbrechen
- Dieser verbotene TikTok-Bestseller macht Putin wütend
- Diese Filme und Serien können Sie jetzt streamen
Frauentag am 8. März: Bücher über Feminismus, Femizide und Co.
Die Literatur beschäftigt sich seit Jahrhunderten mit feministischen und anti-patriarchalen Themen. Die Auswahl ist groß. Egal, ob Essay-Sammlungen über Feminismus, Sachbücher über Femizide und Gewaltprävention, Romane über weibliche Wut, Care-Arbeit oder aus der Geschichte rausradierte Frauen, sie alle liefern Denkanstöße. Sie wollen sich mehr zu diesen und weiteren Themen informieren? Hier finden Sie eine kleine Auswahl:
Sachbücher über Gender Data Gap, Gewaltprävention und Co.
- "Das andere Geschlecht" von Simone de Beauvoir
- "Untenrum frei" von Margarete Stokowski
- "all about love" von Bell hooks
- "Unlearn Patriarchy" mit Essays vonKristina Lunz, Madeleine Alizadeh (dariadaria) und weiteren Autorinnen; es gibt zwei Bücher
- "Mehr Feminismus" von Chimamanda Ngozi Adichie
- "Unsichtbare Frauen" von Caroline Criado-Perez
- "Alle drei Tage" von Laura Backes und Margherita Bettoni
- "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!" von Alexandra Zykunov
- "Sprache und Sein" von Kübra Gümüsay
- "The future is female!: Was Frauen über Feminismus denken" von Scarlett Curtis
- "Wenn Männer mir die Welt erklären" von Rebecca Solnit
- "Schwarzer Feminismus" von Natasha A. Kelly
- "Beklaute Frauen" von Leonie Schöler
- "Trans. Frau. Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung" von Felicia Ewert
- "Schwierige Frauen – Roxane Gay
- "Was weiße Menschen jetzt tun können" von Emma Dabiri
- "Against White Feminism" von Rafa Zakaria
- "Das Ende der Ehe" von Emilia Roig
Romane rund um die Themen Care-Arbeit, Female Rage und Co.
- "Die Wut, die bleibt" von Mareike Fallwinkel
- "The Grace Year" von Kim Liggett
- "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus
- "Bright Young Women" von Jessica Knoll
- "Ein Zimmer für sich allein" von Virginia Woolf
- "When Women were Dragons" von Kelly Barnhill
- "Institute für gute Mütter" von Jessamine Chan
- "No Hard Feelings" von Geneviève Novak
- "Strong Female Character" von Fern Brady
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bos/loc/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.