Heute ist "Mario Day": 5 spannende Fakten, die Sie noch nicht über den Videospiel-Helden wussten

Seit rund 40 Jahren begeistert Super Mario sowohl Jung und Alt. Am 10. März feiert Nintendo wieder einen Tag zu Ehren des sympathischen Klempners mit Schnauzbart. Wir verraten an dieser Stelle fünf spannende Fakten über die Videospiel-Figur.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Die Nintendo-Videospielfigur Super Mario begeistert noch immer Jung und Alt. (Foto) Suche
Die Nintendo-Videospielfigur Super Mario begeistert noch immer Jung und Alt. Bild: picture alliance / dpa | Nicolas Armer
  • "Mario Day" am 10.03.2025
  • Fünf spannende Fakten über die Videospiel-Figur
  • Aktionen zum Super-Mario-Tag geplant

Am 10. März feiert das Videospiel-Unternehmen wieder sein Maskottchen. An diesem Datum ist "Mario Day". Den sympathischen Klempner mit roter Mütze, blauer Latzhose und Schnurrbart, der auch als "Super Mario" bekannt ist, kennt wohl fast jeder. Doch ein paar interessante Details rund um den Gaming-Helden sind bestimmt selbst eingefleischten Fans bislang unbekannt. Wir enthüllen zum Mario-Tag fünf erstaunliche Fakten über die Videospielfigur.

Lesen Sie auch:

"Mario Day" am 10.03.2025: Wissenswertes zum Videospiel-Helden Super Mario

Woher hat Mario seinen Namen?: Ursprünglich wurde Mario lediglich als "Jumpman" bezeichnet. Noch ohne richtigen Namen und als Zimmermann tauchte er erstmals 1981 in dem Arcade-Game "Donkey Kong" auf. Erst in seinem ersten eigenen Spiel "Mario Bros." (1983) änderte sich das. Der Entwickler Shigeru Miyamoto und sein Team entschieden sich für den Namen "Mario", inspiriert von einem realen Unternehmer: Mario Segale, dem Besitzer eines Lagerhauses, das von Nintendo in den USA für die Lagerung ihrer Spielwaren genutzt wurde. Diese Geschichte wurde 1993 in dem Buch "Game Over: How Nintendo Conquered the World" veröffentlicht. Wie "GamePro" schreibt, gibt es allerdings unterschiedliche Angaben zu den Hintergründen von Nintendos Namen-Entscheidung. Segale ist am 27. Oktober 2018 verstorben.

Warum trägt Mario seinen charakteristischen Schnauzer?: Der Ursprung von Marios Schnurrbart liegt in praktischen Design-Überlegungen der frühen Videospielentwicklung. Als Mario 1981 in "Donkey Kong" erstmals erschien, war die grafische Darstellung von Charakteren sehr begrenzt, da die Hardware zu dieser Zeit nur eine niedrige Auflösung hatte. Die Entwickler von Nintendo um Shigeru Miyamoto mussten kreativ werden, um die wenigen Pixel optimal zu nutzen. "Wir mussten Mario als kleine Figur zeichnen und ihn gleichzeitig menschlich aussehen lassen. Dazu mussten wir ihm ein charakteristisches Merkmal geben, wie zum Beispiel eine große Nase. Wir haben ihm einen Schnurrbart verpasst, damit wir keinen Mund zeichnen mussten. Es ist schwierig, bei kleinen Figuren Gesichtsausdrücke zu zeigen", so der Miyamoto in einem CNN-Interview aus dem Jahr 2007.

Wer sind die Eltern von Super Mario?: Die familiären Verhältnisse, in denen Mario aufgewachsen sein soll, sind bis auf wenige Ausnahmen ein gut gehütetes Geheimnis von Nintendo. Bekannt ist, dass er einen Bruder namens Luigi hat, der ihm häufiger bei seinen Abenteuern zur Seite steht. Doch bis heute weiß niemand so wirklich, Details über die Eltern der beiden mutigen Klempner. Sie wurden jedenfalls noch nie in einem der Spiele konkret mit Namen genannt oder näher vorgestellt. Allerdings kamen sie im "Super Mario Bros. Film" aus dem Jahr 2023 vor, der von Illumination Entertainment und Universal Pictures gemeinsam mit Nintendo produziert wurde. Eine größere Rolle spielten die Eltern allerdings auch hier nicht.

Der vergessene "Super Mario Bros." Film: "Der Super Mario Bros. Film" aus dem Jahr 2023 war 2023 ein großer Erfolg in den Kinos, spielte laut "Kinocheck" weltweit über 1,3 Milliarden Dollar ein. Bereits 30 Jahre zuvor hatte es aber bereits eine Verfilmung des Videospiel-Klassikers gegeben, die heute fast in Vergessenheit geraten ist - bei einigen Fans aber auch wegen seiner extrem kuriosen Handlung Kult-Status erreicht hat. "Super Mario Bros." aus dem Jahr 1993 war finanziell allerdings ein Flop. Regie führten bei der losen AdaptionRocky Morton und Annabel Jankel. Sie schafften eine düstere, fast post-apokalyptische Atmosphäre.Der Film erzählt die Geschichte von Mario (gespielt von Bob Hoskins) und seinem Bruder Luigi (gespielt von John Leguizamo), die in einer parallelen Dimension versuchen, die Prinzessin Daisy zu retten und den Bösewicht König Koopa (gespielt von Dennis Hopper) zu besiegen.

In so vielen Spielen tauchte Super Mario bereits auf: Eine genaue Anzahl der Videospiele, in denen Mario schon aufgetaucht ist, lässt sich nur schwer beziffern. Das hängt auch davon ab, ob man Remakes, Wiederveröffentlichungen und Spin-offs berücksichtigt. Angaben der Fan-Seite "MarioWiki" zufolge soll es bereits mehr als 200 Spiele mit dem beliebten Klempner geben. Er hat zum Beispiel bereits mehrere Jump-and-Run- sowie 3D-Abenteuer bewältigt, ist Kart gefahren, oder hat Tennis und Golf gespielt.

Mario-Tag am 10. März mit Aktionen von Nintendo und Lego

Zum Mario-Tag am 10. März lockt Nintendo übrigens wieder mit verschiedenen Rabattaktionen. Auch beim Partner Lego gibt es Sonderangebote. Mehr zu den Hintergründen des "Mario Day" und den Aktionen rund um den Videospiel-Helden aus dem vergangenen Jahr lesen Sie hier.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/cpt/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.