Verkaufsoffener Sonntag am 13.07.2025: Wann und wo gibt's dank Sonntagsöffnung Shopping-Spaß?

Summer in the City! Was gibt es besseres, als an einem heißen Tag in klimatisierte Geschäfte zu fliehen und sich ein paar schicke neue Sommersachen zu shoppen? Mancherorts gibt es diesen Sonntag diese Gelegenheit! Alle Infos, die Sie für einen erfolgreichen Shoppingtag am 13.07.2025 brauchen, verraten wir Ihnen bei news.de.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Verbinden Sie am Sonntag Ihren Ausflug mit einem Shopping-Trip beim verkaufsoffenen Sonntag. (Foto) Suche
Verbinden Sie am Sonntag Ihren Ausflug mit einem Shopping-Trip beim verkaufsoffenen Sonntag. Bild: Adobe Stock / Mediteraneo

Der Juli ist da. Wer am letzten Tag dieser Woche noch nichts geplant und keine Lust darauf hat, das Wochenende mit Nichstun auf der heimischen Couch zu verbringen, kann am kommenden Sonntag in unterschiedlichen deutschen Städten eine Shoppingtour unternehmen. In der wärmsten Jahreszeit öffnen sich die Türen der Geschäfte zu einem einzigartigen Shopping-Erlebnis unter strahlend blauem Himmel nicht selten auch am letzten Tag der Woche. Die Temperaturen und die lebendige Atmosphäre auf den Straßen laden dazu ein, die neuesten Sommerkollektionen zu entdecken und in entspannter Stimmung durch die Vielfalt der Angebote zu schlendern. Wo und wann die Läden am 13.07.2025 geöffnet haben, erfahren Sie hier!

Die maßgeblichen Informationen der Veranstaltungen stammen von den entsprechenden kommunalen Webseiten und können kurzfristigen Änderungen unterliegen.

Lesen Sie außerdem bei news.de:

Wann und wo ist am 13.07.2025 verkaufsoffen in Deutschland?

In mehreren Bundesländern, nämlich 5 an der Zahl, im deutschen Bundesgebiet gibt es an diesem Sonntag, 13. Juli, einen verkaufsoffenen Sonntag. Im Einzelnen betrifft das insgesamt 8 Städte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Die Öffnung von Geschäften an Sonntagen unterliegt den landesspezifischen Regelungen der Ladenöffnungszeiten. Gemäß dieser Vorschriften müssen Läden normalerweise an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleiben, wobei bestimmte Ausnahmen zugelassen sind. Die Entscheidung über diese Ausnahmen für Sonntagsverkäufe fällt in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Bundesländer, was zu variierenden Regelungen führt. Während die meisten Länder bis zu vier verkaufsoffene Sonntage jährlich gestatten, bieten einige, wie zum Beispiel Berlin, bis zu acht solcher Tage an. Unabhängig vom Bundesland darf der Laden an diesen Tagen allerdings nicht länger als fünf Stunden geöffnet sein. Zudem bedarf es eines besonderen Anlasses für die Sonntagsöffnung, wie beispielsweise eines Marktes, einer Messe oder eines Events, das für die lokale Gemeinschaft von Bedeutung ist.

Verkaufsoffener Sonntag in Baden-Württemberg

Bis zu drei Sonntagsöffnungen geben in Baden-Württemberg die Regelungen vor. Ausnahmen können die Städte und Kummunen selbst beschließen. Nicht gestattet für einen verkaufsoffenen Sonntag sind hierbei aber Ostern, Pfingsten, die Weihnachtsfeiertage sowie die Adventssonntage. Hier kann man diesmal auch sonntags in Baden-Württemberg einkaufen gehen:

Verkaufsoffener Sonntag in Bayern zum 13. Juli

Für Bayern sind Sonntagsöffnungen in den folgenden Städten und Gemeinden bekannt:

An genau vier Sonntagen im Jahr dürfen in Bayern Geschäfte ihre Pforten öffnen. Das Bundesland hält sich hier nämlich an die bundesweiten Regelungen im Ladenschlussgesetz.

Verkaufsoffener Sonntag in Brandenburg

Das sind die brandenburgischen Städte und Gemeinden, in denen Sie diesmal auch sonntags gemütlichen Einkaufen gehen können:

Brandenburg erlaubt die Ladenöffnungen sogar an sechs Sonntagen im Jahr. Ausnahmen bilden hier wie in vielen anderen Bundesländern bestimmte Feiertage, wie den Pfingst- und Ostersonntag, Totensonntag und den Volkstrauertag.

Verkaufsoffener Sonntag in Hessen am 13.07.2025

Die Gelegenheit zu einem Einkaufsbummel gibt es am Sonntag in den folgenden hessischen Städten und Gemeinden:

In Hessen stehen den Kommunen vier verkaufsoffene Sonntage zur Verfügung. Nach dem hessischen Ladenöffnungs-Gesetz (HLöG) sind davon ausgenommen aber Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und der Volkstrauertag.

Verkaufsoffener Sonntag in Nordrhein-Westfalen am 13. Juli

Aktuell gelten in Nordrhein-Westfalen die Regelungen des Ladenschlussgesetzes des Bundes. Das heißt: maximal vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr. Diese dürfen allerdings nicht an Weihnachten, Ostern oder Pfingsten stattfinden. Hier kann man diesmal auch sonntags in Nordrhein-Westfalen einkaufen gehen:

Wie sieht es im europäischen Vergleich mit den Sonntagsregelungen aus?

In Griechenland steht man an Sonntagen weitgehend vor verschlossenen Ladentüren. Ausnahmen von der Regel gibt es hier in wichtigen Touristenregionen und auch in großen griechischen Städten. Außer kleinere Geschäfte in Bahnhöfen und Flughäfen dürfen bei unseren Nachbarn in Österreich nur Tankstellen sonntags geöffnet haben. Für alle anderen Läden gibt es ein generelles Verbot. 5 verschiedene Termine für verkaufsoffene Sonntage stehen den französischen Händlern zur Verfügung. Bei unseren westlichen Nachbarn dürfen außerdem Großstädte auch noch weitere Sonntage für Ladenöffnungen festsetzen.

Ein Blick in die Geschichte der verkaufsoffenen Sonntage

Noch im 19 Jahrhunderts war es üblich, dass Läden an sieben Wochentagen früh sehr früh bis sehr spät geöffnet hatten, also auch am Sonntag. Erst um den Jahrhundertwechsel stellte sich mit verschiedenen Regelungen zu verkürzten Sonntagsöffnungen eine Trendwende ein. Nach dem ersten Weltkrieg 1919 wurde die allgemeine Sonntagsruhe für Geschäfte eingeführt, die bis heute in Form der Ladenschlussgesetze gilt. Diese ermöglichen aber auch zu bestimmten Anlässen bis zu vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr. Die Bundesländer selbst können diese Regelung erweitern.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde automatisiert erstellt. Die maßgeblichen Informationen der Veranstaltungen stammen von den entsprechenden kommunalen Webseiten. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.