IT-Sicherheit: UNIX und Windows gefährdet - IT-Sicherheitslücke bei libxml2 mit hohem Risiko! Warnung erhält Update

Für libxml2 wurde ein Update zur IT-Sicherheitswarnung einer bekannten Schwachstelle veröffentlicht. Eine Beschreibung der Sicherheitslücken inklusive der neuesten Updates sowie Infos zu den betroffenen Betriebssystemen UNIX und Windows und Produkten lesen Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle IT-Sicherheitshinweise auf news.de (Symbolbild). (Foto) Suche
Aktuelle IT-Sicherheitshinweise auf news.de (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / Maximusdn

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 04.06.2025 ein Update zu einer am 18.02.2025 bekanntgewordenen Sicherheitslücke mit mehreren Schwachstellen für libxml2 veröffentlicht. Betroffen von der Sicherheitslücke sind die Betriebssysteme UNIX und Windows sowie die Produkte IBM VIOS, IBM AIX, Red Hat Ansible Automation Platform, Debian Linux, Amazon Linux 2, Red Hat Enterprise Linux, Fedora Linux, Ubuntu Linux, SUSE Linux, Oracle Linux, NetApp ActiveIQ Unified Manager, IBM App Connect Enterprise, Dell NetWorker, IBM MQ, Dell Avamar, NetApp Data ONTAP, Open Source libxml2, Red Hat OpenShift, Red Hat JBoss Core Services, IBM QRadar SIEM und IGEL OS.

Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bezüglich Updates, Workarounds und Sicherheitspatches für diese Sicherheitslücke finden Sie hier: IBM Security Bulletin 7235623 (Stand: 04.06.2025). Weitere nützliche Quellen werden weiter unten in diesem Artikel aufgeführt.

Mehrere Schwachstellen für libxml2 - Risiko: hoch

Risikostufe: 3 (hoch)
CVSS Base Score: 7,8
CVSS Temporal Score: 7,0
Remoteangriff: Nein

Zur Bewertung des Schweregrads von Sicherheitsanfälligkeiten in Computersystemen wird das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Der CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken auf Basis verschiedener Metriken miteinander zu vergleichen, um eine darauf aufbauende Prioritätenliste zur Einleitung von Gegenmaßnahmen zu erstellen. Für die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute "keine", "niedrig", "mittel", "hoch" und "kritisch" verwendet. Der Base Score bewertet die Voraussetzungen für einen Angriff (u.a. Authentifizierung, Komplexität, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Der Temporal Score berücksichtigt darüber hinaus zeitliche Veränderungen hinsichtlich der Gefahrenlage. Der Schweregrad der hier behandelten Schwachstelle wird nach dem CVSS mit einem Base Score von 7,8 als "hoch" eingestuft.

libxml2 Bug: Zusammenfassung der bekannten Schwachstellen

libxml ist ein C Parser und Toolkit, welches für das Gnome Projekt entwickelt wurde.

Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in libxml2 ausnutzen, um einen Denial-of-Service-Zustand zu erzeugen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten.

Klassifiziert wurden die Schwachstellen mithilfe des CVE-Referenziersystems (Common Vulnerabilities and Exposures) durch die individuellen Seriennummern CVE-2024-56171, CVE-2025-24928 und CVE-2025-27113.

Von der libxml2-Sicherheitslücke betroffene Systeme im Überblick

Betriebssysteme
UNIX, Windows

Produkte
IBM VIOS 3.1 (cpe:/a:ibm:vios)
IBM AIX 7.3 (cpe:/o:ibm:aix)
Red Hat Ansible Automation Platform 2.4 (cpe:/a:redhat:ansible_automation_platform)
IBM VIOS 4.1 (cpe:/a:ibm:vios)
Debian Linux (cpe:/o:debian:debian_linux)
Amazon Linux 2 (cpe:/o:amazon:linux_2)
IBM AIX 7.2 (cpe:/o:ibm:aix)
Red Hat Enterprise Linux (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
Fedora Linux (cpe:/o:fedoraproject:fedora)
Ubuntu Linux (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
SUSE Linux (cpe:/o:suse:suse_linux)
Oracle Linux (cpe:/o:oracle:linux)
NetApp ActiveIQ Unified Manager for VMware vSphere (cpe:/a:netapp:active_iq_unified_manager)
Red Hat Enterprise Linux Service Interconnect 1 (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
IBM App Connect Enterprise (cpe:/a:ibm:app_connect_enterprise)
Dell NetWorker (cpe:/a:dell:networker)
IBM MQ Operator (cpe:/a:ibm:mq)
Dell Avamar (cpe:/a:dell:avamar)
NetApp Data ONTAP 9 (cpe:/a:netapp:data_ontap)
Open Source libxml2 <2.14.0 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Open Source libxml2 2.14.0 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Open Source libxml2 <2.13.6 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Open Source libxml2 2.13.6 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Open Source libxml2 <2.12.10 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Open Source libxml2 2.12.10 (cpe:/a:xmlsoft:libxml2)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.13.56 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.13.56 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.14.49 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.14.49 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.17.23 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.17.23 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.16.38 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.16.38 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat JBoss Core Services <2.4.62 (cpe:/a:redhat:jboss_core_services)
Red Hat JBoss Core Services 2.4.62 (cpe:/a:redhat:jboss_core_services)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.12.75 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.12.75 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform <4.13.57 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Container Platform 4.13.57 (cpe:/a:redhat:openshift)
IBM QRadar SIEM <7.5.0 UP11 IF04 (cpe:/a:ibm:qradar_siem)
IBM QRadar SIEM 7.5.0 UP11 IF04 (cpe:/a:ibm:qradar_siem)
IGEL OS <12.8.1 (cpe:/o:igel:os)
IGEL OS 12.8.1 (cpe:/o:igel:os)
IGEL OS <11.11.100 (cpe:/o:igel:os)
IGEL OS 11.11.100 (cpe:/o:igel:os)

Allgemeine Maßnahmen zum Umgang mit IT-Sicherheitslücken

  1. Anwender der betroffenen Systeme sollten diese auf dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, diese schnellstmöglich durch Entwicklung eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten neue Sicherheitsupdates verfügbar sein, installieren Sie diese zeitnah.
  2. Konsultieren Sie zu Informationszwecken die im nächsten Abschnitt aufgeführten Quellen. Häufig enthalten diese weiterführende Informationen zur aktuellsten Version der betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
  3. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten regelmäßig prüfen, wann der von der IT-Sicherheitswarnung betroffene Hersteller ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung stellt.

Quellen zu Updates, Patches und Workarounds

An dieser Stelle befinden sich weiterführende Links mit Informationen über Bug-Reports, Security-Fixes und Workarounds.

IBM Security Bulletin 7235623 vom 2025-06-04 (04.06.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7235623

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:20177-1 vom 2025-06-04 (03.06.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2025-June/021166.html

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:20274-1 vom 2025-06-04 (03.06.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2025-June/021047.html

Dell Security Advisory DSA-2025-213 vom 2025-05-30 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000326299/dsa-2025-213-security-update-for-dell-avamar-dell-networker-virtual-edition-nve-and-dell-powerprotect-dp-series-appliance-dell-integrated-data-protection-appliance-idpa-multiple-third-party-vulnerabilities

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:8274 vom 2025-05-28 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:8274

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:8278 vom 2025-05-28 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:8278

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:8274 vom 2025-05-29 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2025:8274.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:8278 vom 2025-05-29 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2025:8278.html

IBM Security Bulletin 7233150 vom 2025-05-12 (12.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7233150

IBM Security Bulletin 7232272 vom 2025-05-01 (01.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7232272

IGEL Security Notice ISN-2025-08 vom 2025-04-29 (29.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://kb.igel.com/security-safety/current/isn-2025-08-libxml2-vulnerabilities

IBM Security Bulletin 7231915 vom 2025-04-26 (27.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7231915

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:4005 vom 2025-04-17 (21.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:4005

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3780 vom 2025-04-17 (16.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3780

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3775 vom 2025-04-16 (15.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3775

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3573 vom 2025-04-10 (10.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3573

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3569 vom 2025-04-09 (09.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3569

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3453 vom 2025-04-02 (02.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3453

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3301 vom 2025-04-03 (02.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3301

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3297 vom 2025-04-02 (02.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3297

NetApp Security Advisory NTAP-20250328-0010 vom 2025-03-28 (30.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://security.netapp.com/advisory/ntap-20250328-0010/

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3131 vom 2025-03-26 (26.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3131

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3055 vom 2025-03-26 (26.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3055

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3132 vom 2025-03-26 (26.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3132

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3059 vom 2025-03-26 (26.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3059

Amazon Linux Security Advisory ALAS-2025-2794 vom 2025-03-25 (25.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://alas.aws.amazon.com/AL2/ALAS-2025-2794.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3124 vom 2025-03-24 (24.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3124

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:3066 vom 2025-03-25 (24.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:3066

NetApp Security Advisory NTAP-20250321-0006 vom 2025-03-21 (23.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://security.netapp.com/advisory/ntap-20250321-0006/

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:0976-1 vom 2025-03-21 (23.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2025-March/020569.html

Oracle Linux Security Advisory ELSA-2025-2673 vom 2025-03-21 (20.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://linux.oracle.com/errata/ELSA-2025-2673.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2701 vom 2025-03-20 (19.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2701

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2710 vom 2025-03-20 (19.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2710

Amazon Linux Security Advisory ALAS-2025-1965 vom 2025-03-17 (17.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://alas.aws.amazon.com/ALAS-2025-1965.html

Fedora Security Advisory FEDORA-2025-B9170CD464 vom 2025-03-13 (13.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2025-b9170cd464

Fedora Security Advisory FEDORA-2025-65790C11EB vom 2025-03-13 (13.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2025-65790c11eb

Fedora Security Advisory FEDORA-2025-ADBB0031F7 vom 2025-03-13 (13.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2025-adbb0031f7

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2678 vom 2025-03-12 (12.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2678

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2686 vom 2025-03-12 (12.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2686

Oracle Linux Security Advisory ELSA-2025-2679 vom 2025-03-12 (12.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://linux.oracle.com/errata/ELSA-2025-2679.html

Oracle Linux Security Advisory ELSA-2025-2686 vom 2025-03-13 (12.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://linux.oracle.com/errata/ELSA-2025-2686.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2679 vom 2025-03-12 (11.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2679

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2673 vom 2025-03-12 (11.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2673

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2660 vom 2025-03-11 (11.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2660

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2654 vom 2025-03-11 (10.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2654

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2513 vom 2025-03-10 (10.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2513

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2507 vom 2025-03-10 (10.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2507

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2482 vom 2025-03-10 (09.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2482

Red Hat Security Advisory RHSA-2025:2483 vom 2025-03-10 (09.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2025:2483

NetApp Security Advisory NTAP-20250306-0004 vom 2025-03-06 (06.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://security.netapp.com/advisory/ntap-20250306-0004/

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:0748-1 vom 2025-02-28 (02.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/TO4WCOJEJQETOQYEZTM54UWH7UEQKAVH/

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:0746-1 vom 2025-02-28 (02.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/VIOKVZE6T5AVLQCUDNVWVJT6H4XRBGD7/

SUSE Security Update SUSE-SU-2025:0747-1 vom 2025-02-28 (02.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2025-February/020468.html

Ubuntu Security Notice USN-7302-1 vom 2025-02-25 (25.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-7302-1

Debian Security Advisory DLA-4064 vom 2025-02-22 (23.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2025/02/msg00028.html

GitHub Advisory Database vom 2025-02-18 (18.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/advisories/GHSA-fgfv-9xqc-v794

GitHub Advisory Database vom 2025-02-18 (18.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/advisories/GHSA-m366-8h8r-6fqr

Mailing list OSS Security - Multiple vulnerabilities in libxml2 vom 2025-02-18 (18.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://seclists.org/oss-sec/2025/q1/145

Versionshistorie dieser Sicherheitswarnung

Dies ist die 31. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises für libxml2. Bei Bekanntgabe weiterer Updates wird dieser Text aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen können Sie in dieser Versionshistorie nachlesen.

18.02.2025 - Initiale Fassung
23.02.2025 - Neue Updates von Debian aufgenommen
25.02.2025 - Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
02.03.2025 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
06.03.2025 - Neue Updates von NetApp aufgenommen
09.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
10.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
11.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
12.03.2025 - Neue Updates von Oracle Linux und Red Hat aufgenommen
13.03.2025 - Neue Updates von Fedora aufgenommen
17.03.2025 - Neue Updates von Amazon aufgenommen
19.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
20.03.2025 - Neue Updates von Oracle Linux aufgenommen
23.03.2025 - Neue Updates von SUSE und NetApp aufgenommen
24.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
25.03.2025 - Neue Updates von Amazon aufgenommen
26.03.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
30.03.2025 - Neue Updates von NetApp aufgenommen
02.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
09.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
10.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
15.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
16.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
21.04.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
27.04.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
29.04.2025 - Neue Updates von IGEL aufgenommen
01.05.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
12.05.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
29.05.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
03.06.2025 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
04.06.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller BSI-Daten generiert und wird je nach Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.