
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 29.06.2025 ein Update zu einer am 28.05.2024 bekanntgewordenen Sicherheitslücke für OpenSSL veröffentlicht. Betroffen von der Sicherheitslücke sind die Betriebssysteme UNIX und Windows sowie die Produkte IBM VIOS, IBM AIX, Debian Linux, Amazon Linux 2, IBM InfoSphere Information Server, HPE NonStop Server, Red Hat Enterprise Linux, Fedora Linux, Ubuntu Linux, SUSE Linux, Hitachi Command Suite, EMC Avamar, Hitachi Ops Center, Hitachi Configuration Manager, Dell NetWorker, Xerox FreeFlow Print Server, IBM Security Guardium, Open Source OpenSSL, Dell BIOS, Meinberg LANTIME, IBM MQ, Dell Computer, Securepoint UTM, IBM Rational Build Forge, Insyde UEFI Firmware, HPE HP-UX, Red Hat OpenShift, IBM Rational ClearCase, IBM Rational ClearQuest, IBM Spectrum Protect Plus und IBM Cognos Analytics.
Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bezüglich Updates, Workarounds und Sicherheitspatches für diese Sicherheitslücke finden Sie hier: IBM Security Bulletin 7238163 (Stand: 28.06.2025). Weitere nützliche Quellen werden weiter unten in diesem Artikel aufgeführt.
Sicherheitshinweis für OpenSSL - Risiko: mittel
Risikostufe: 4 (mittel)
CVSS Base Score: 7,4
CVSS Temporal Score: 6,4
Remoteangriff: Nein
Zur Bewertung der Verwundbarkeit von Computersystemen wird das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Der CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken auf Basis verschiedener Metriken miteinander zu vergleichen, um eine darauf aufbauende Prioritätenliste zur Einleitung von Gegenmaßnahmen zu erstellen. Für die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute "keine", "niedrig", "mittel", "hoch" und "kritisch" verwendet. Der Base Score bewertet die Voraussetzungen für einen Angriff (u.a. Authentifizierung, Komplexität, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Der Temporal Score berücksichtigt darüber hinaus zeitliche Veränderungen hinsichtlich der Gefahrenlage. Die Gefährdung der hier behandelten Schwachstelle wird nach dem CVSS mit einem Base Score von 7,4 als "mittel" eingeschätzt.
OpenSSL Bug: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung, Datenmanipulation, Offenlegung von Informationen und Dos
OpenSSL ist eine im Quelltext frei verfügbare Bibliothek, die Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) implementiert.
Ein entfernter anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in OpenSSL ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, einen Denial-of-Service-Zustand zu verursachen, vertrauliche Informationen offenzulegen und Daten zu manipulieren.
Die Verwundbarkeit wird mit der eindeutigen CVE-Identifikationsnummer (Common Vulnerabilities and Exposures) CVE-2024-4741 gehandelt.
Von der OpenSSL-Sicherheitslücke betroffene Systeme im Überblick
Betriebssysteme
UNIX, Windows
Produkte
IBM VIOS 3.1 (cpe:/a:ibm:vios)
IBM AIX 7.3 (cpe:/o:ibm:aix)
IBM VIOS 4.1 (cpe:/a:ibm:vios)
Debian Linux (cpe:/o:debian:debian_linux)
Amazon Linux 2 (cpe:/o:amazon:linux_2)
IBM AIX 7.2 (cpe:/o:ibm:aix)
IBM InfoSphere Information Server 11.7 (cpe:/a:ibm:infosphere_information_server)
HPE NonStop Server (cpe:/h:hp:nonstop_server)
Red Hat Enterprise Linux (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
Fedora Linux (cpe:/o:fedoraproject:fedora)
Ubuntu Linux (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
SUSE Linux (cpe:/o:suse:suse_linux)
Hitachi Command Suite (cpe:/a:hitachi:command_suite)
EMC Avamar (cpe:/a:emc:avamar)
Hitachi Ops Center (cpe:/a:hitachi:ops_center)
Hitachi Configuration Manager (cpe:/a:hitachi:configuration_manager)
Dell NetWorker (cpe:/a:dell:networker)
Xerox FreeFlow Print Server v9 for Solaris (cpe:/a:xerox:freeflow_print_server)
IBM Security Guardium 12.0 (cpe:/a:ibm:security_guardium)
Open Source OpenSSL <3.3.1 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL 3.3.1 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL <3.2.2 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL 3.2.2 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL <3.1.6 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL 3.1.6 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL <3.0.14 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL 3.0.14 (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL <1.1.1y (cpe:/a:openssl:openssl)
Open Source OpenSSL 1.1.1y (cpe:/a:openssl:openssl)
Dell BIOS (cpe:/h:dell:bios)
Meinberg LANTIME <V7.08.014 (cpe:/h:meinberg:lantime)
Meinberg LANTIME V7.08.014 (cpe:/h:meinberg:lantime)
IBM MQ (cpe:/a:ibm:mq)
Dell Computer (cpe:/o:dell:dell_computer)
Securepoint UTM <12.7.2 (cpe:/o:securepoint:unified_threat_management)
Securepoint UTM 12.7.2 (cpe:/o:securepoint:unified_threat_management)
IBM Rational Build Forge <8.0.0.27 (cpe:/a:ibm:rational_build_forge)
IBM Rational Build Forge 8.0.0.27 (cpe:/a:ibm:rational_build_forge)
Insyde UEFI Firmware <RV24.06.3 (cpe:/h:insyde:uefi)
Insyde UEFI Firmware RV24.06.3 (cpe:/h:insyde:uefi)
Insyde UEFI Firmware <RV23.08.1 (cpe:/h:insyde:uefi)
Insyde UEFI Firmware RV23.08.1 (cpe:/h:insyde:uefi)
HPE HP-UX OpenSSL Software <A.03.00.15.001 (cpe:/o:hp:hp-ux)
HPE HP-UX OpenSSL Software A.03.00.15.001 (cpe:/o:hp:hp-ux)
Red Hat OpenShift Logging <5.9.10 (cpe:/a:redhat:openshift)
Red Hat OpenShift Logging 5.9.10 (cpe:/a:redhat:openshift)
IBM Rational ClearCase <9.1.0.8 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearCase 9.1.0.8 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearCase <10.0.1.3 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearCase 10.0.1.3 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearCase <11.0.0.3 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearCase 11.0.0.3 (cpe:/a:ibm:rational_clearcase)
IBM Rational ClearQuest <10.0.7 (cpe:/a:ibm:rational_clearquest)
IBM Rational ClearQuest 10.0.7 (cpe:/a:ibm:rational_clearquest)
IBM Rational ClearQuest <Fix Pack 8 (9.1.0.8) for 9.1 (cpe:/a:ibm:rational_clearquest)
IBM Rational ClearQuest Fix Pack 8 (9.1.0.8) for 9.1 (cpe:/a:ibm:rational_clearquest)
IBM Spectrum Protect Plus <10.1.17 (cpe:/a:ibm:spectrum_protect_plus)
IBM Spectrum Protect Plus 10.1.17 (cpe:/a:ibm:spectrum_protect_plus)
IBM Cognos Analytics <12.0.4 FP1 (cpe:/a:ibm:cognos_analytics)
IBM Cognos Analytics 12.0.4 FP1 (cpe:/a:ibm:cognos_analytics)
IBM Cognos Analytics <11.2.4 FP6 (cpe:/a:ibm:cognos_analytics)
IBM Cognos Analytics 11.2.4 FP6 (cpe:/a:ibm:cognos_analytics)
Allgemeine Maßnahmen zum Umgang mit IT-Sicherheitslücken
- Anwender der betroffenen Systeme sollten diese auf dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, diese schnellstmöglich durch Entwicklung eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten neue Sicherheitsupdates verfügbar sein, installieren Sie diese zeitnah.
- Konsultieren Sie zu Informationszwecken die im nächsten Abschnitt aufgeführten Quellen. Häufig enthalten diese weiterführende Informationen zur aktuellsten Version der betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
- Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten regelmäßig prüfen, wann das herstellende Unternehmen ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung stellt.
Quellen zu Updates, Patches und Workarounds
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Links mit Informationen über Bug-Reports, Security-Fixes und Workarounds.
IBM Security Bulletin 7238163 vom 2025-06-28 (29.06.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7238163
SUSE Security Update SUSE-SU-2025:20014-1 vom 2025-06-04 (04.06.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2025-June/021360.html
HPE Security Advisory vom 2025-05-22 (22.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=hpesbns04859en_us&docLocale=en_US
IBM Security Bulletin 7230557 vom 2025-04-10 (09.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7230557
Dell Security Advisory DSA-2025-020 vom 2025-04-10 (09.04.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dell.com/support/kbdoc/000250484
IBM Security Bulletin 7184921 vom 2025-03-28 (30.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7184921
IBM Security Bulletin 7185261 vom 2025-03-10 (10.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7185261
IBM Security Bulletin 7185244 vom 2025-03-10 (10.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7185244
IBM Security Bulletin 7182395 vom 2025-03-04 (04.03.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7182395
Red Hat Security Advisory RHSA-2024:10990 vom 2025-01-15 (14.01.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:10990
XEROX Security Advisory XRX25-001 vom 2025-01-13 (12.01.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://securitydocs.business.xerox.com/wp-content/uploads/2025/01/Xerox-Security-Bulletin-XRX25-001-for-Xerox%C2%AE-FreeFlow%C2%AE-Print-Server-v9.pdf
IBM Security Bulletin 7178065 vom 2024-12-06 (08.12.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7178065
Red Hat Security Advisory RHSA-2024:10135 vom 2024-11-21 (20.11.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:10135
HPE Security Bulletin vom 2024-11-14 (14.11.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=hpesbux04744en_us&docLocale=en_US
Insyde Security Advisory INSYDE-SA-2024012 vom 2024-11-12 (12.11.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.insyde.com/security-pledge/SA-2024012
Red Hat Security Advisory RHSA-2024:9333 vom 2024-11-12 (11.11.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2024:9333
Debian Security Advisory DLA-3942 vom 2024-10-31 (30.10.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2024/10/msg00033.html
IBM Security Bulletin 7173018 vom 2024-10-14 (13.10.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7173018
Dell Security Advisory DSA-2024-422 vom 2024-10-10 (09.10.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000234730/dsa-2024-422-security-update-for-dell-networker-vproxy-multiple-component-vulnerabilities
Hitachi Vulnerability Information HITACHI-SEC-2024-145 vom 2024-09-17 (16.09.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hitachi.com/products/it/software/security/info/vuls/hitachi-sec-2024-145/index.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2051-2 vom 2024-08-19 (19.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-August/019235.html
Securepoint UTM Changelog vom 2024-08-14 (14.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://wiki.securepoint.de/UTM/Changelog
Amazon Linux Security Advisory ALAS-2024-2621 vom 2024-08-13 (13.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://alas.aws.amazon.com/AL2/ALAS-2024-2621.html
Dell Security Advisory DSA-2024-348 vom 2024-08-06 (05.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000227573/dsa-2024-348-security-update-for-dell-avamar-dell-networker-virtual-edition-nve-and-dell-powerprotect-dp-series-appliance-dell-integrated-data-protection-appliance-idpa-security-update-for-multiple-vulnerabilities
Ubuntu Security Notice USN-6937-1 vom 2024-07-31 (31.07.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-6937-1
IBM Security Bulletin 7162032 vom 2024-07-31 (30.07.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/node/7162032
Meinberg Security Advisory vom 2024-07-22 (23.07.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.meinberg.de/german/news/meinberg-security-advisory-mbgsa-2024-04-lantime-firmware-v7-08-014.htm
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2271-1 vom 2024-07-02 (02.07.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-July/018839.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2197-1 vom 2024-06-25 (25.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018817.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2088-1 vom 2024-06-19 (19.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018759.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2089-1 vom 2024-06-19 (19.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018758.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2059-1 vom 2024-06-18 (18.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/KTCLC2WCMISEBFZZUIWULJWTUJURF3FA/
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2066-1 vom 2024-06-18 (18.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/FEPGR4PUJO7QAVC45W5LDGC6S6WWRFPY/
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2051-1 vom 2024-06-18 (17.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018732.html
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-C58045D54F vom 2024-06-18 (17.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-c58045d54f
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2036-1 vom 2024-06-17 (16.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018729.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2035-1 vom 2024-06-17 (16.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-June/018730.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2020-1 vom 2024-06-13 (13.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/FRKC6MTTC2OHBLDFWWYWRJXOWRLSQD5N/
OpenSSL Security Advisory 28th May 2024 vom 2024-05-28 (28.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.openssl.org/news/secadv/20240528.txt
Versionshistorie dieses Sicherheitshinweises
Dies ist die 34. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises für OpenSSL. Sollten weitere Updates bekanntgegeben werden, wird dieser Text aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen können Sie in dieser Versionshistorie nachlesen.
28.05.2024 - Initiale Fassung
30.05.2024 - Bewertung angepasst
13.06.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
16.06.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
17.06.2024 - Neue Updates von Fedora und SUSE aufgenommen
18.06.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
19.06.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
25.06.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
02.07.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
23.07.2024 - Neue Updates von Meinberg aufgenommen
30.07.2024 - Neue Updates von IBM aufgenommen
31.07.2024 - Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
05.08.2024 - Neue Updates von Dell aufgenommen
13.08.2024 - Neue Updates von Amazon aufgenommen
14.08.2024 - Neue Updates aufgenommen
19.08.2024 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
16.09.2024 - Neue Updates von HITACHI aufgenommen
09.10.2024 - Neue Updates von Dell aufgenommen
13.10.2024 - Neue Updates von IBM aufgenommen
30.10.2024 - Neue Updates von Debian aufgenommen
11.11.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
12.11.2024 - Neue Updates von Insyde aufgenommen
14.11.2024 - Neue Updates von HP aufgenommen
20.11.2024 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
08.12.2024 - Neue Updates von IBM aufgenommen
12.01.2025 - Neue Updates von XEROX aufgenommen
14.01.2025 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
04.03.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
10.03.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
30.03.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
09.04.2025 - Neue Updates von Dell aufgenommen
22.05.2025 - Neue Updates von HP aufgenommen
04.06.2025 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
29.06.2025 - Neue Updates von IBM aufgenommen
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller BSI-Daten generiert und wird je nach Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.