Verkaufsoffener Sonntag am 22.06.2025 in Bad Salzungen: Shoppingspaß für Groß und Klein! Bad Salzungen öffnet heute die Geschäfte

Heute haben Sie in Bad Salzungen die Möglichkeit, nach Herzenslust shoppen zu gehen. Die Stadt veranstaltet einen verkaufsoffenen Sonntag, viele Geschäfte sind also mal wieder außer der Reihe auf. Hier auf news.de lesen Sie alles, was Sie zum Shopping am Sonntag, den 22.06.2025 wissen müssen.

Erstellt von - Uhr

Verbinden Sie den Familienausflug am Wochenende mit einem Einkaufsbummel zum verkaufsoffenen Sonntag. (Foto) Suche
Verbinden Sie den Familienausflug am Wochenende mit einem Einkaufsbummel zum verkaufsoffenen Sonntag. Bild: Adobe Stock / Mediteraneo

An diesem Sonntag (22.06.2025) lockt die Stadt Bad Salzungen mit Verkaufsöffnungen. Der Ausgangspunkt hierfür ist das Stadtfest. Darüber hinaus stehen aktuell 2 weitere Tage für Sonntagsöffnungen in diesem Jahr fest. Mit Ausnahme der Sonntage im Dezember dürfen in Thüringen bis zu vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr stattfinden. Sonderregelungen für bestimmte Kommunen können aber per Beschluss festgelegt werden. Bad Salzungen ist eine Kur- und Kreisstadt am Nordostrand der Rhön im südlichen Thüringen. Wer auch abseits der Shoppingsonntage nach einem Ausflugsziel sucht, wird hier sicher fündig.

Verkaufsoffene Sonntage genießen gerade im Sommer überall in Deutschland große Beliebtheit. Wettertechnisch sollte im thüringischen Bad Salzungen heute alles passen. Es wird überwiegend heiter mit bis zu 30°C.

Lesen Sie außerdem bei news.de:

Wo und wann in Bad Salzungen verkaufsoffene Sonntage angesetzt sind

Unten stehend finden Sie die Infos zu allen Verkaufsöffnungen. Es kann natürlich vorkommen, dass kurzfristig Termine verschoben oder gänzlich abgesagt werden können. Nehmen Sie dafür den direkten Kontakt zum Veranstalter auf.

DatumUhrzeitAnlass
22.06.202513:00 - 18:00 UhrStadtfest
14.09.202513:00 - 18:00 UhrKinder- und Familienfest mit Heimat shoppen
30.11.202513:00 - 18:00 UhrWeihnachtsmarkt

(Quelle: hgv-badsalzungen.de, Stand: 22.06.2025)

Wie ist der verkaufsoffene Sonntag entstanden?

Es ist noch gar nicht allzu lange her, nämlich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, da hatten Läden und Geschäfte noch sieben Tage die Woche, 18 Stunden am Tag geöffnet. Das änderte sich mit dem Wandel des Gewerbes und der Entstehung der ersten großen Warenhäuser um 1900. Die ersten Sonntagsbeschränkungen traten in Kraft. 1919 wurde der Sonntag schließlich zum Ruhetag bestimmt. Das gilt bis heute mit folgenden Ausnahmen, die im Ladenschlussgesetz verankert sind: An vier Sonntagen im Jahr dürfen Läden bundesweit öffnen. Ein Bundesland darf die Anzahl jedoch anpassen oder erhöhen.

Die Regelungen für verkaufsoffene Sonntage europaweit

Mit Ausnahmen von wenigen touristischen Gegenden und größeren Städten wird man in Griechenland sonntags vergebens nach geöffneten Läden suchen. Hier müssen Geschäfte weitesgehend geschlossen bleiben. Den Ladenbesitzern in Spanien wird großzügig das Weihnachtsgeschäft gewährt. An jedem Sonntag im Dezember dürfen hier in den Geschäften Waren angeboten werden. Dazu kommt der jeweils erste Sonntag in jedem Monat, im August sogar zusätzlich der letzte. In Italien ist der Sonntag zumeist Schließtag. Allerdings gibt es hier ganze 8 Tage, an denen verkaufsoffene Sonntage möglich sind. Einige italienische Städte bilden eine Ausnahme, in der Hauptstadt Rom zum Beispiel sind die Ladentüren in der Vorweihnachtszeit auch sonntags geöffnet.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.