Erstellt von Cori Brossmann - Uhr

Popkultureller Trend: Japanische Geschichten neu aufgerollt

Mit Serien wie Shogun oder dem geplanten Assassin's Creed Ableger Red rückt das Land der aufgehenden Sonne wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Photo by Joel Ryan/Invision/AP/dapd (Foto) Suche
Photo by Joel Ryan/Invision/AP/dapd Bild: Photo by Joel Ryan/Invision/AP/dapd

Immer wieder lassen sich in der Popkultur bestimmte Bewegungen feststellen. Serien, Filme oder auch Videospiele können regelrechte Hypes um bestimmte Themen starten und damit die popkulturelle Landschaft verändern. Lange Zeit konnte man etwa beobachten, wie sich immer mehr Formate mit den Wikingern und der nordischen Mythologie beschäftigten. Derzeit geht der Trend allerdings wieder in ein anderes Gebiet: Japan. .

Shogun: Mit Miniserie neu aufgesetzt

Japan-Fans haben mit der Serie Shogun wieder einmal die Chance, einen tieferen Einblick in die japanische Kultur des 17. Jahrhunderts zu erlangen. Die Handlung basiert auf einem gleichnamigen Roman, der 1975 vom britischen Autor James Clavell verfasst wurde. Während Clavell darin eine fiktive Geschichte erzählt, nutzt er doch zahlreiche wahre Geschehnisse und lässt seine Figuren von echten Persönlichkeiten der Vergangenheit inspirieren. Damit bietet Shogun eine spannende Handlung, die mit der Historie verschmilzt.

In Shogun strandet der Navigator John Blackthorne – gespielt vom aufstrebenden Schauspieler Cosmo Jarvis– mit seiner Crew an der japanischen Küste und muss dort um sein Überleben bangen. Während er zuerst nur als Gefangener in Japan verweilen darf, baut er schon bald eine Beziehung zu dem Fürsten Toranaga auf, der ihn anschließend in seine Gefolgschaft aufnimmt. Damit wird Blackthorne schnell in die intrigenreiche Welt der Feudalherren gezogen, die sich um Ansehen und Macht in Japan streiten. Die Miniserie gibt dabei viele Einblicke in das Leben der damaligen Zeit und beleuchtet dabei besonders die harte Schule, durch die die Samurai gehen mussten. Natürlich dürfen dabei harte Action, Romantik und Ehre nicht fehlen.

Der Roman Shogun wird damit allerdings nicht zum ersten Mal verfilmt. Bereits 1980 erschien eine Miniserie zum Buch, die für viele Cineasten bis heute als wichtiger Teil der Filmgeschichte gilt. Mit insgesamt 10 Episoden mit einer durchschnittlichen Länge von 55 – 60 Minuten geht die neue Produktion noch detaillierter auf die spannende Geschichte ein. Mittlerweile ist die gesamte Reihe erschienen und kann sowohl bei Hulu als auch bei Disney+ angesehen werden.

Videospielwelt eröffnet Tor zu japanischer Geschichte

Shogun begeistert derzeit die Samurai-Liebhaber. Für sie gab es in den letzten Jahren allerdings bereits mehrmals Grund zur Freude. Besonders die Games-Branche hat sich nämlich der japanischen Geschichte und Kultur verschrieben. So sind in den letzten Jahren zahlreiche Titel erschienen, in denen Samurai, Ninja oder japanische Mythen im Fokus standen. Spiele wie Sekiro: Shadows Die Twice oder Rise of the Ronin bringen die legendären Kampffähigkeiten dieser Krieger auf den Bildschirm. Vermischt mit einer Prise Übersinnlichkeit werden daraus digitale Abenteuer, die ihresgleichen suchen.

Doch es muss nicht immer gekämpft werden. Die japanische Kultur lässt sich auf viele Weisen in der Spielewelt wieder finden. So werden etwa Glücksbringer aus Japan im iGaming-Genre genutzt, um interessante Titel zu kreieren. Schon ein kurzer Blick in die Auswahl der Slots auf Plattformen wie PokerStars Casino, zeigt gleich mehrere Spielautomaten, die eine Hommage an Japan darstellen. Titel wie Tale of Kyubiko oder Big Win Cat nutzen japanische Legenden und Glücksbringer, um Japan-Fans anzusprechen. Die beliebte Winkekatze, die in Letzterem im Vordergrund steht, ist nicht nur ein beliebtes Mitbringsel aus dem Japanurlaub, sondern lässt sich auch in verschiedenen Asia-Shops finden.

Aber auch japanische Kochspiele begeistern Gamer. In der App Meine Sushibar für Android und iOS müssen mobile Spieler bspw. ihr eigenes Restaurant leiten und dabei leckere japanische Rezepte ausführen. Mit dem beliebten Fruit Ninja werden beide Spielgenres sogar miteinander verbunden. Gekämpft wird zwar nicht gegen Feinde, dafür aber gegen fliegendes Obst, das mit dem Katana zerteilt werden muss.

Mit der neuen Verfilmung von Shogun blickt die Serienwelt wieder einmal auf Japan und seine reiche Kultur. Damit trifft die Produktion den Zahn der Zeit, denn seit Jahren ist das Land der aufgehenden Sonne im Fokus der Popkultur. Besonders stark lässt sich das in der Games-Branche beobachten. Nun folgt auch eine der erfolgreichsten Spielereihen dem Trend: das angekündigte Assassin's Creed Red wird ebenfalls im Japan der Vergangenheit spielen.

brc/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.