Von news.de-Redakteurin - Uhr

Sonnenbrand: So gefährlich können übermäßige Sonnenbäder sein

Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern birgt auch große Gefahren für die Gesundheit. Erfahren Sie hier, wie gefährlich Sonnenstrahlen für die Haut sind und wie Sie sich davor schützen können.

Sonnenbrand erhöht das Krebsrisiko. (Foto) Suche
Sonnenbrand erhöht das Krebsrisiko. Bild: AdobeStock / ajr_images
  • Sonnenbrand entsteht durch übermäßige Sonneneinstrahlung.
  • UV-Strahlung schädigt die Haut und kann das Krebsrisiko erhöhen.
  • Maßnahmen zum Schutz vor Sonnenbrand
  • Erste Hilfe Tipps bei Sonnenbrand

Übermäßige Sonneneinstrahlung schadet der Haut. Ohne Schutz riskiert man schnell einen Sonnenbrand. Das ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann auch langfristige Schäden verursachen. Wie gefährlich ist Sonnenbrand wirklich?

News.de ist jetzt auch bei WhatsApp – Hier direkt ausprobieren!

Entstehung, UV-Index und Co: Das müssen Sie über Sonnenbrand wissen

Die Hauptursache für Sonnenbrand ist die ultraviolette Strahlung der Sonne, insbesondere die UV-B-Strahlen. Diese Strahlen können zu einer Entzündungsreaktion führen und schließlich die äußerste Hautschicht schädigen. Dabei kann es zu scharf begrenzter Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzen, Blasenbildung und Ödemen kommen. Der Grad des Sonnenbrands hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Intensität der Sonnenstrahlen
  • Dauer der Strahlungsexposition (Einwirkung)
  • Hauttyp
  • Schutz vor der Sonne

Der UV-Index gibt an, wie intensiv die UV-B-Strahlung aktuell sind. Generell gilt: Je höher die Sonne am Himmel steht, desto intensiver ist diese Strahlung. Je höher der Indexwert, desto stärker die UV-B-Strahlung und desto höher ist die Sonnenbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst(DWD) gibt täglich den aktuellen UV-Index heraus.

UV-Index UV-Intensität
0 bis 2 schwach
3 bis 5 mittel
6 bis 7 hoch
8 bis 10 sehr hoch
11 extrem hoch

Lesen Sie auch:

Sonnenbrand erhöht das Krebsrisiko

Wiederholte Sonnenbrände erhöhen das Risiko für Hautkrebs erheblich. Darüber hinaus beschleunigt übermäßige Sonneneinstrahlung den Alterungsprozess der Haut und führt zu vorzeitigen Faltenbildung und Pigmentveränderungen. Einen Sonnenbrand vorzubeugen, ist daher äußerst wichtig.

Mit diesen Maßnahmen können Sie einen Sonnenbrand vorbeugen:

  • Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung während der Spitzenzeiten, normalerweise zwischen 10 und 16 Uhr.
  • Suchen Sie Schatten auf und tragen Sie Schutzkleidung wie einen breitkrempigen Hut und langärmelige Kleidung.
  • Tragen Sie einen hochwertigen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF). Wählen Sie einen Breitbandschutz, der sowohl gegen UV-A- als auch gegen UV-B-Strahlen schützt.
  • Verwenden Sie zusätzlichen Schutz wie Sonnenschirme, Sonnenhüte oder Sonnenbrillen, um Ihre Haut und Augen vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen.

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Sonnenbrand kommt, gibt es einige Hausmittel, die zur Linderung beitragen können:

  • Kühlen Sie die betroffenen Hautpartien mit kalten Kompressen oder kühlenden Gels. Vermeiden Sie jedoch Eis oder extrem kaltes Wasser, da dies die Haut weiter schädigen kann.
  • Trinken Sie viel Wasser, um hydratisiert zu bleiben und den Feuchtigkeitsverlust durch den Sonnenbrand auszugleichen.
  • Vermeiden Sie weitere Sonnenexposition und bedecken Sie die verbrannte Haut, um sie vor weiteren Schäden zu schützen.
  • Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Lotionen oder Aloe Vera-Gel, um die Haut zu beruhigen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bos/news.de

Themen: