Wie entwickeln sich die Heizölpreise in Ihrer Region? Welche Lieferfristen sind aktuell zu beachten? Welche Zuschussmöglichkeiten gibt es? Dies und mehr lesen Sie auf news.de.

Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine verändert sich in Deutschland die Energiesituation und doch haben wir hier im vergangenen Jahr erstmals ausführlich über Preise, Verbrauch und Einsparmöglichkeiten der deutschen Spitzen-Ressource Gas gesprochen. Weniger im Fokus stand dabei eine im Winter für viele Haushalte nach wie vor bedeutsame Energiequelle: das Heizöl.
Heizölpreise, Lieferzeiten und Prognosen zur Preisentwicklung schwanken in der Bundesrepublik stetig und unterscheiden sich nicht nur von Tag zu Tag, sondern teilweise auch von Landkreis zu Landkreis sehr stark. In Schleswig-Holstein kosten 100 Liter durchschnittlich heute 88,72 Euro. Wie genau steht es in Ostholstein um den Heizöl-Preis und welche aktuellen Lieferfristen gibt es?
Ostholstein heute: So viel kostet Heizöl am 07.06.2023 im Landkreis
Wenn Sie jetzt Heizöl kaufen, bezahlen Sie durchschnittlich im Landkreis Ostholstein für 100 Liter 90,08 Euro. Damit liegt der Preis in Ostholstein über dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein. Sollte der Trend sich weiter fortsetzen, lohnt es sich also vielleicht, einen Blick auf die Stadt- und Landkreise in Ihrer Nähe zu werfen. Beachten Sie, dass sich dieser Wert auf den Kauf von 3000 Litern bezieht. Entsprechend variiert der Preis, wenn Sie eine andere Menge Heizöl erwerben.
Die Daten in der folgenden Tabelle zeigen den Durchschnittspreis pro 100 Liter, wobei die Gebiete aller Postleitzahlen aus dem gesamten Landkreis zusammengefasst werden (zuletzt aktualisiert am 07.06.2023).
Gekaufte Menge | Preis für 100 Liter |
---|---|
500 Liter | 103,62 Euro |
1000 Liter | 95,55 Euro |
1500 Liter | 93,06 Euro |
2000 Liter | 91,50 Euro |
2500 Liter | 90,89 Euro |
3000 Liter | 90,08 Euro |
5000 Liter | 89,19 Euro |
Quelle: heizoel24.de
Die Heizöl-Preisentwicklung im letzten Monat in Ostholstein
Um die Kaufpreise für Heizöl richtig einordnen zu können, lohnt sich immer ein Blick auf die Preisentwicklung. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die Durchschnittspreise in Ostholstein des letzten Monats. Ausgegangen wird hier von einer gekauften Menge von 3000 Litern und angegeben ist der Preis für 100 Liter.
Datum | Preis |
---|---|
06.06.2023 | 89,43 |
05.06.2023 | 90,79 |
04.06.2023 | 89,34 |
03.06.2023 | 89,36 |
02.06.2023 | 89,36 |
01.06.2023 | 87,31 |
31.05.2023 | 87,40 |
30.05.2023 | 88,53 |
29.05.2023 | 89,11 |
28.05.2023 | 89,08 |
27.05.2023 | 89,08 |
26.05.2023 | 89,08 |
25.05.2023 | 90,36 |
24.05.2023 | 89,74 |
23.05.2023 | 89,45 |
22.05.2023 | 89,28 |
21.05.2023 | 91,10 |
20.05.2023 | 91,10 |
19.05.2023 | 91,16 |
18.05.2023 | 89,60 |
17.05.2023 | 89,60 |
16.05.2023 | 89,66 |
15.05.2023 | 87,42 |
14.05.2023 | 88,23 |
13.05.2023 | 88,19 |
12.05.2023 | 88,23 |
11.05.2023 | 90,04 |
10.05.2023 | 89,41 |
09.05.2023 | 89,59 |
08.05.2023 | 90,15 |
07.05.2023 | 87,07 |
Das Barometer für das Land Ostholstein: Preisniveau, Lieferzeit und Kaufaktivität
Das Preisniveau von heute ist im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau des letzten Jahres sehr niedrig. Derzeit funktioniert die Heizölbestellung relativ unproblematisch, wobei die Lieferfrist in Ostholstein im Schnitt aktuell 22 Arbeitstage umfasst. Die Preisentwicklungen am Markt für den Landkreis Ostholstein werden aktuell wieder stärker von Verbrauchern beobachtet. Die Kaufaktivität in Bezug auf Heizöl ist derzeit im Landkreis hoch. Zusammenfassend lässt sich entsprechend festhalten:
Preisniveau | Lieferfrist | Kaufaktivität |
---|---|---|
sehr niedrig | kurz | hoch |
Bis zu 2000 Euro pro Haushalt: Zuschussmöglichkeiten für Heizöl vom Staat!
Im Rahmen der massiven Kostenexplosionen im Energiebereich hat die Regierung auch für Heizöl und Pellets Zuschussmöglichkeiten angekündigt. Dies geschieht jedoch nicht automatisch, sondern muss über Antragstellung erfolgen. Aktuell heißt es, dass dann pro Haushalt Hilfen von bis zu 2000 Euro ausgezahlt werden können. Zuschussberechtigt sind alle, die über eine Rechnung nachweisen können, dass sich im Vergleich zum Vorjahreskauf der Preis mindestens verdoppelt hat. Kein Geld vom Staat gibt es allerdings, wenn das Heizkostenplus im Vergleich zum Vorjahr weniger als 100 Euro beträgt.
Der Antrag muss auf Bundesland-Ebene bei der entsprechenden Behörde gestellt werden. Die eidesstattliche Erklärung zur Richtigkeit der Brennstoffrechnung gibt bei einem Mietverhältnis der Mieter ab, an den auch die Entlastung weitergereicht werden muss. Vom Bund geplant sind insgesamt 1,8 Milliarden Euro für diese Entlastungsmaßnahme. Es wird berichtet, dass aus den norddeutschen Bundesländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein bereits im April Hilfen beantragt werden können. Thüringen hingegen plant den Beginn der Antragsstellung Anfang Mai und in Berlin sind die Hilfen bereits verfügbar. Um genaue Informationen zu erhalten, empfiehlt es sich, die Seiten des jeweiligen Landesministeriums zu besuchen. In den meisten Fällen ist entweder das Wirtschafts- oder das Sozialministerium zuständig.
Welche Heizölsorte ist die beste?
Neben dem älteren Standardöl gibt es inzwischen auch schwefelarme Heizöle sowie Bio- oder Premiumvarianten. Höherwertige Öle können zwar von den Durchschnittspreisen abweichen und den Geldbeutel damit kurzfristig stärker belasten, langfristig jedoch die Lebensdauer der Heizanlage positiv beeinflussen. Wenn Ihre Heizanlage einen grünen Deckel besitzt, sollten Sie ohnehin nur schwefelarme Heizöle nutzen. Falls Sie auf Bio oder Premium wechseln wollen, sei jedoch dazu geraten, dies nur in Absprache mit einem Heizungsprofi oder dem Hersteller der Anlage zu realisieren.
Heizölverbrauch in der Bundesrepublik und in Schleswig-Holstein
Die Ursache für die schwankenden Preise liegt abseits von wirtschaftspolitischen Entwicklungen und dem Börsengeschehen auch im lokal unterschiedlichen Verbrauch. Der Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) "Wie heizt Deutschland?“ (2019) zufolge wird in den drei Stadtstaaten sowie in Sachsen-Anhalt in weniger als 100.000 Wohngebäuden mit Öl geheizt, wohingegen es sich in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen um mehr als eine Million handelt. Zudem spielt auch das Alter der Heizanlagen für den Verbrauch eine Rolle, die besonders im Süden des Landes oft älter als 25 Jahre sind. Kein Wunder also, dass bei einer derart unterschiedlichen Nachfrage auch die Preisentwicklung betroffen ist – und das kann für viele sehr teuer werden. Wer sich allerdings gut auf seine Heizölbestellung vorbereitet und die Preise stets im Blick hat, kann dabei gewaltig sparen!
In der Bundesrepublik Deutschland liegt der Anteil in der BDEW-Studie für Öl (Zentralheizung, Ölöfen) in Wohngebäuden bei 30,4%. Das heißt, dass hierzulande 5,8 Millionen Wohngebäude insgesamt mit Heizöl versorgt werden müssen. Mit 204.000 Wohngebäuden, die mit Öl versorgt werden, befindet sich Schleswig-Holstein im bundesweiten Ländervergleich im Mittelfeld in Sachen Heizöl-Nutzung.
Heizöl sparen unabhängig vom Preis: Das können Sie tun
1. Vermeiden Sie Notbestellungen: Wer zu lange mit der Bestellung wartet, sitzt entweder irgendwann im Kalten oder hat keine Möglichkeit mehr, zu einem guten Preis zu kaufen. Bestellen Sie deshalb rechtzeitig, so können Sie die Schwankungen beobachten und sich an einem Tag für den Kauf entscheiden, an dem der Preis günstig ist.
2. Kooperieren Sie mit Familie, Nachbarn und Bekannten: Bei der Heizölbestellung kommt es nicht nur auf die tagesgenaue Preisentwicklung pro Liter an, sondern auch auf die Menge, die man kauft! Sprechen Sie mit Nachbarn, Familienmitgliedern und Bekannten ab, ob diese sich mit Ihnen vielleicht für eine Sammelbestellung zusammenschließen wollen. Dabei können alle Beteiligten nur profitieren!
3. Verfolgen Sie den Heizöl-Markt ganzjährig: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich besonders günstige Preise nicht auf eine bestimmte Zeit im Jahr zurückführen lassen. Neben dem Jahreszeit-bedingten Verbrauch spielen weltpolitische und weltwirtschaftliche Entwicklungen eine große Rolle. Prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen über das Jahr verteilt die Preise, um den richtigen Zeitraum nicht zu verpassen.
4. Sparen Sie langfristig durch Modernisierung: Im Vergleich zu alten Modellen können moderne Öl-Brennwertheizungen jährlich ein Einsparpotenzial im zweistelligen Prozentbereich bewirken. Die Umstellung auf andere Ressourcen erzielt darüber hinaus sogar noch höhere Spar-Erträge und wird zudem staatlich bezuschusst.
Die Heizölpreise in diesem Artikel werden täglich einmal aktualisiert (zuletzt am 07.06.2023 um 09.44 Uhr). Bitte beachten Sie, dass sich Preise im Verlauf des Tages verändern können. Speichern Sie diese Webseite gern als Lesezeichen in Ihrem Browser ab, um über die aktuellen Preisentwicklungen in Ostholstein informiert zu bleiben.
Energie ist als Thema nicht nur in aller Munde, sondern inzwischen auch eine Frage des Geldbeutels: Wenn Sie z.B. planen, von Öl auf Gas umzustellen, erhalten Sie hier auf news.de auch spannende Informationen zum Gasverbrauch.
+++ Redaktioneller Hinweis: Die aktuellen Daten zur Preisentwicklung und zu den Lieferfristen werden von heizoel24.de bereitgestellt und von uns automatisiert aufbereitet. Zusatzinformationen entstammen der Studie "Wie heizt Deutschland?" (2019) des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de