Die Energiekrise hat Deutschland fest im Griff. Aktuell füllen sich die Gasspeicher. Wie hoch der Füllstand der Speicher ist, ob es schon einen Gas-Notstand gibt und ob Notfallpläne wirken, lesen Sie hier bei news.de.

Der Füllstand der Erdgasspeicher in Deutschland ist seit dem Herbst immer weiter in den Fokus vieler Bürgerinnen und Bürger geraten. Wir informieren Sie hier über aktuelle Füllstände, vergleichen mit anderen Ländern und präsentieren Ihnen weitere informative Daten und Fakten zur aktuellen Erdgas-Situation. Dieser Artikel wird für Sie täglich aktualisiert.
Wie voll sind die deutschen Gasspeicher aktuell?
Aktuell liegt der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland bei exakt 64,33 % (Stand: 27.03.2023). Das entspricht einer Füllmenge von 160,7018 TWh (Terawattstunden). Laut aktueller Messungen fällt der tägliche Gasvorrat um -0,18 Prozent.
In Deutschland können rein technisch insgesamt 249,8253 TWh Gas gespeichert werden. Es gibt außerdem festgelegte Werte, die bestimmen, wie viel Gas aus unseren Speichern entnommen bzw. zugeführt werden dürfen. Aktuell befindet sich der vereinbarte Wert für die maximal entnehmbare Menge an Gas bei 6969,31 GWh und der maximal zuführbaren Menge bei 4283,8 GWh pro Tag.
Füllstand der Gasspeicher in Deutschland: So ist die Entwicklung
Im Folgenden können Sie nachvollziehen, wie sich der Gasspeicher-Füllstand in Deutschland in den letzten Tagen entwickelt hat:
27.03.2023: 64,33%
26.03.2023: 64,5%
25.03.2023: 64,44%
24.03.2023: 64,28%
23.03.2023: 64,11%
22.03.2023: 63,97%
21.03.2023: 63,89%
20.03.2023: 63,88%
19.03.2023: 63,96%
Die Standorte der deutschen Gasspeicher
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) repräsentiert als ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher über 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union. Die etwa 40 Gasspeicherstandorte in Deutschland befinden sich meist in der Nähe von Verbrauchszentren oder an wichtigen Koppel- und Grenzübergangspunkten des deutschen Fernleitungssystems. In folgender Übersicht haben wir für Sie die Standorte nach Bundesländern geordnet:
Bundesland | Standort(e) Gasspeicher |
---|---|
Berlin | |
Bremen | Bremen-Lesum |
Hamburg | Reitbrook |
Brandenburg | Rüdersdorf |
Nordrhein-Westfalen | Epe, Xanten |
Hessen | Reckrod, Hähnlein, Stockstadt |
Schleswig-Holstein | Rönne |
Niedersachsen | Etzel, Krummhörn, Jemgun, Nüttermoor, Huntorf, Harsefeld, Kalle, Uelsen, Rehden, Empelde |
Mecklenburg-Vorpommern | Kraak |
Sachsen-Anhalt | Peckensen, Bernburg, Staßfurt, Bad Lauchstädt, Peißen, Bernburg |
Sachsen | |
Thüringen | Allmenhausen, Kirchheiligen |
Niedersachsen | |
Bayern | Eschenfelden, Bierwang, Breitbrunn, Wolfersberg, Schmidhausen, Inzenham |
Baden-Württemberg | Fronhofen, Sandhausen |
Rheinland-Pfalz | Frankenthal |
Saarland |
Wie lange reichen die Gasspeicher im Winter?
Abhängig ist dies immer von den besonderen Umständen, von Verbrauch und Einspeisung. Laut der Initiative Energien Speichern e.V. (INES) können deutsche Gasspeicher einen Energiegehalt von etwa 256 TWh speichern, was ungefähr einem Viertel des jährlichen Gasverbrauchs in Deutschland entspricht.
Die am 27.03.2023 zugeführte Gasmenge beträgt 55,39 GWh (Gigawattstunden), die entnommene dagegen 497,8 GWh.
Wie viel Gas verbraucht Deutschland im Monat?
Der Erdgasverbrauch in Deutschland ist über die letzten Jahre kontinuierlich angestiegen. So geht aus den Statistiken hervor, dass hierzulande in Heizmonaten wie Dezember und Januar monatlich bis zu 142,3 TWh (2021) verbraucht werden (Quelle: Bundesnetzagentur).
Grundsätzlich verbraucht ein 1-Personenhaushalt pro Jahr etwa 4.000 bis 8.000 kWh Gas, bei einem 2-Personen-Haushalt können es schon bis zu 12.000 kWh werden. In einem Einfamilienhaus wird der jährliche Gasverbrauch je nach Wohnfläche auf 20.000 bis 40.000 kWh geschätzt.
Nach aktuell vorliegenden Zahlen verbrauchen die Deutschen jährlich insgesamt 905,3031 TWh Gas. Verglichen mit dem jährlichen Verbrauch liegt die Füllmenge der Gasspeicher aktuell bei 17,75 %.
Wie voll sind die Gasspeicher in anderen Ländern?
Auch in anderen Ländern blickt man auf die Füllstände der Gasspeicher. Wir haben für Sie die Übersicht:
Portugal: 95,51 % (3,7887 TWh von 3,967 TWh Gesamtspeicher)
Schweden: 95,23 % (0,0967 TWh von 0,1015 TWh Gesamtspeicher)
Spanien: 77,99 % (27,4928 TWh von 35,2503 TWh Gesamtspeicher)
Bulgarien: 77,54 % (4,4993 TWh von 5,8025 TWh Gesamtspeicher)
Kroatien: 75,57 % (3,6064 TWh von 4,7725 TWh Gesamtspeicher)
Dänemark: 71,98 % (7,1553 TWh von 9,9404 TWh Gesamtspeicher)
Österreich: 66,64 % (64,4706 TWh von 96,7419 TWh Gesamtspeicher)
Deutschland: 64,33 % (160,7018 TWh von 249,8253 TWh Gesamtspeicher)
Slowakei: 58,99 % (22,9153 TWh von 38,8476 TWh Gesamtspeicher)
Holland: 58,89 % (81,8183 TWh von 138,9411 TWh Gesamtspeicher)
Italien: 57,92 % (112,0331 TWh von 193,4434 TWh Gesamtspeicher)
Polen: 57,74 % (21,0219 TWh von 36,4103 TWh Gesamtspeicher)
Tschechien: 57,09 % (25,0113 TWh von 43,8099 TWh Gesamtspeicher)
Ungarn: 45,56 % (30,8432 TWh von 67,7027 TWh Gesamtspeicher)
Rumänien: 42,66 % (13,9896 TWh von 32,7936 TWh Gesamtspeicher)
Belgien: 34,22 % (2,6045 TWh von 7,61 TWh Gesamtspeicher)
Lettland: 34,1 % (8,2103 TWh von 24,074 TWh Gesamtspeicher)
Frankreich: 28,24 % (37,729 TWh von 133,6026 TWh Gesamtspeicher)
Wo und warum aktuell an deutschen Gasspeicher-Standorten Wartungsarbeiten durchgeführt werden, erfahren Sie ebenfalls hier bei new.de.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Wie Sie außerdem Energiekosten für Strom und Heizung sparen können, verraten wir Ihnen hier.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten von GIE (Gas Infrastructure Europe) KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de