"Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" vom Freitag bei 3sat: Wiederholung Gesundheitsmagazin im TV und online

Wo und wann Sie die Wiederholung Gesundheitsmagazin "Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" vom Freitag (6.6.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier bei news.de.

Erstellt von - Uhr

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten? bei 3sat (Foto) Suche
Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten? bei 3sat Bild: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften

Am Freitag (6.6.2025) gab es um 18:15 Uhr "Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" im Fernsehen zu sehen. Sie haben "Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" verpasst, wollen die Sendung aber unbedingt noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassichen Fernsehen wird es bei 3sat vorerst nicht geben.

Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!

"Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" im TV: Darum geht es in Gesundheitsmagazin

Wenn es draußen heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in hiesigen Breitengraden keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten mit einer Körperkerntemperatur von 37 Grad Celsius. Steigt sie aber durch hohe Außentemperaturen und körperliche Anstrengung an, muss der Körper gegensteuern. Er verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Und dann kann es gefährlich werden: für Menschen, die draußen arbeiten oder viel Sport treiben, ebenso für Kinder und Ältere. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze, die in Europa doppelt so schnell ansteigt wie im globalen Durchschnitt. Aber es gibt Möglichkeiten, unserem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher und Ärzte entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich großer Hitze aussetzen: eine Triathletin, eine Dachdeckermeisterin und einen Feuerwehrmann. Lässt sich Hitzetoleranz tatsächlich trainieren? Und was können wir von diesen Menschen lernen? Die deutsche Triathletin Laura Zimmermann zählt zur Weltspitze. Wir begleiten ihre Vorbereitungen für den Ironman auf Hawaii. Dort herrschen extreme klimatische Bedingungen: hohe Temperaturen um die 30°C und eine extreme Luftfeuchtigkeit. Die "gefühlte" Temperatur liegt dann nochmals einige Grad höher. Unter der Leitung ihres Trainers Utz Brenner trainiert sie zuhause in Würzburg zunächst mit zusätzlicher Kleidung. Dann kommen heiße Bäder hinzu, um ihren Körper an die Hitze auf der Insel zu gewöhnen. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?" im TV auf einen Blick

Bei: 3sat

Produktionsjahr: 2024

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.

/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.