Wie ging es am Sonntag (19.1.2025) weiter bei "Die Psychologie des Geldes" ? Die Antwort gibt es hier: Alle Informationen zur Wiederholung von "Was macht Armut mit uns?" online in der Mediathek und im TV, sowie alle weiteren TV-Termine von "Die Psychologie des Geldes".
Am Sonntag (19.1.2025) wurde um 18:30 Uhr eine weitere Folge "Die Psychologie des Geldes" im Fernsehen gezeigt. Wenn Sie Wissenschaftsserie bei ZDF nicht sehen konnten, die Episode 3 ("Was macht Armut mit uns?") aber auf jeden Fall sehen wollen: Hier könnte die ZDF-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. ZDF zeigt die Folge 3 ("Was macht Armut mit uns?") aber auch nochmal im Fernsehen: Am 20.1.2025 um 4:15 Uhr.
Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!
"Die Psychologie des Geldes" im TV: Darum geht es in "Was macht Armut mit uns?"
Psychologe Leon Windscheid trifft Stefan, der seit sieben Jahren auf der Straße lebt. Was macht Armut mit Menschen? Dieser Frage geht Leon auch wissenschaftlich auf den Grund. Armut ist und bleibt ein Tabuthema in Deutschland. Mit dem Soziologen Prof. Carsten Ullrich bespricht Leon, welche Bevölkerungsgruppen besonders häufig von Armut betroffen sind und ob es ein System hinter der Armut gibt - etwas, das die Menschen unten hält. Wer von Armut betroffen ist, redet nicht gern darüber. Wie blickt die Gesellschaft auf Personen ohne Geld? Gibt es Vorurteile? Stigmata? In einem Experiment trifft Leon Windscheid Menschen, die durch verschiedene Auslöser arm geworden sind oder in eine arme Familie hineingeboren wurden. Was bekommen sie von der Gesellschaft gespiegelt? Und welche Auswirkungen hat das Leben ohne Geld auf sie? Mit dem weltweit renommierten Psychologen und Armutsforscher Prof. Johannes Haushofer bespricht Leon Windscheid die psychischen Folgen von Armut und wie der Geldmangel das Verhalten beeinflussen kann. "Armut macht uns unglücklich, gestresst und depressiv", stellt Johannes Haushofer unter anderem fest. Menschen, die von Armut betroffen sind, können durch den Geldmangel sogar erkranken. Das Robert Koch-Institut sieht auch einen Zusammenhang zwischen Armut und einer verringerten Lebenserwartung. Bei Frauen im Schnitt von über vier Jahren, bei Männern sogar von über acht. Letzte Folge "Terra Xplore - Die Psychologie des Geldes" (Quelle: ZDF, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Die Psychologie des Geldes" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Folge: 3 ("Was macht Armut mit uns?")
Wiederholung am: 20.1.2025 (4:15 Uhr)
Bei: ZDF
Genre: Wissenschaftsserie
Produktionsjahr: 2024
Länge: 25 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Sendetermine von "Die Psychologie des Geldes" im Fernsehen
Wann und wo Sie andere Episoden von "Die Psychologie des Geldes" schauen können, erfahren Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Stalking - Wenn Liebe eskaliert | 3 | 1 | 24.1.2025 | 6:25 Uhr | ZDFneo | 25 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.