news.de
mehr als Nachrichten
Am Freitag (2.4.2021) gab es "Unsere Erde aus dem All" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Naturdoku mit "Planet der Farben" als Wiederholung sehen können, ob nur im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier bei news.de.
Am Freitag (2.4.2021) gab es um 2:05 Uhr "Unsere Erde aus dem All" im Fernsehen zu sehen. Wenn Sie die Naturdoku bei MDR verpasst haben, die Episode 3 ("Planet der Farben") aber noch sehen wollen: Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. MDR überträgt "Planet der Farben" allerdings auch noch einmal im Fernsehen: Am 4.4.2021 um 13:45 Uhr.
Die dritte Folge präsentiert die Erde in ihrer gesamten bunten Pracht. Erst aus dem All entpuppen sich die farbigen Bänder der Polarlichter als kolossale Schleifen, die kilometerweit in den Himmel ragen. Sie leuchten dort rot statt grün. Saphirblaue Tupfer auf Grönlands Eisdecke erzählen von einem rasanten Schwund des Eises. Schmelzwasser lässt nicht nur Gletscher schneller gleiten, sondern trägt durch seine faszinierend blaue Farbe selbst zur Tragödie bei. Vor Alaskas Küste formen sich alljährlich im Frühjahr riesige türkisfarbene Wirbel - es sind Massen kleinster Algen, geformt von Wind und Wellen. Die Minialgen stehen am Anfang der Nahrungskette und versorgen über kleinste Tierchen und riesige Fischschwärme letztendlich das gesamte Leben auf der Erde. Zudem spielen sie eine immens wichtige Rolle als Sauerstofflieferant und Kohlendioxidspeicher. Der Klimawandel und seine Folgen gehen zu einem großen Teil auf die Aktivitäten von uns Menschen zurück. Experten haben Satellitenfotos kombiniert, um den gesamten Erdball bei Nacht darzustellen. Künstliche Lichter erhellen heute fast jeden Winkel, erleuchtete Megastädte greifen wie goldgelbe Riesenkraken nach immer mehr Land. Am Tage erscheinen sie erschreckend grau. Satellitenbilder aus den vergangenen 35 Jahren im Zeitraffer wiedergegeben zeigen deutlich: Keine Farbe verbreitet sich so rasch wie die von Stein und Beton. In nur 35 Jahren etwa wuchs das chinesische Fischerdorf Shenzen zu einem gigantischen Moloch, 55-mal so groß wie Berlin. Satelliten helfen, den Zustand unseres Planeten zu überwachen. Bilder aus dem All zeigen, wo unsere Aktivitäten bedrohlich ausufern. Sie dokumentieren, wo das Leben noch gedeiht und wo es in Bedrängnis gerät. Die Bilder lassen keinen Zweifel: Es ist wichtiger denn je, unseren farbenfrohen und doch so verletzlichen Heimatplaneten zu schützen. Die dreiteilige Reihe "Unsere Erde aus dem All" zählt zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre. Erstmalig werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen. Die Aufnahmen aus dem All werden mit Drohnenaufnahmen aufwendig kombiniert. So erleben die Zuschauer unseren Planeten aus völlig neuen Perspektiven. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Folge: 3 ("Planet der Farben")
Thema: Planet der Farben
Wiederholung am: 4.4.2021 (13:45 Uhr)
Bei: MDR
Produktionsjahr: 2019
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja
Wann und wo Sie andere Ausgaben von "Unsere Erde aus dem All" sehen können, lesen Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Welt im Wandel | 0 | 1 | 2.4.2021 | 13:50 Uhr | MDR | 45 Minuten |
Magische Muster | 1 | 2 | 2.4.2021 | 14:35 Uhr | MDR | 45 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de