Am Sonntag (19.1.2025) wurde "Tatort" von Rudi Gaul im Fernsehen gezeigt. Wann und wo Sie "Verblendung" als Wiederholung sehen können, ob nur im Fernsehen oder auch online im Netz, lesen Sie hier bei news.de.
Der Spielfilm "Tatort" lief am Sonntag (19.1.2025) im Fernsehen. Sie haben es nicht geschafft, um 20:15 Uhr bei ARD einzuschalten, um den Film "Verblendung" von Rudi Gaul zu schauen? Schauen Sie doch mal in der ARD-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. "Tatort" ("Verblendung") wird bei ARD auch im TV noch einmal gezeigt: Am 21.1.2025 um 0:15 Uhr.
Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!
"Tatort" im TV: Darum geht es in "Verblendung"
Sebastian Bootz (Felix Klare) ist unter den Gästen einer Stuttgarter Filmpremiere, als die Leinwand plötzlich schwarz wird und ein Mann und eine Frau das Publikum mit Waffengewalt bedrohen. Panik bricht aus, etliche Menschen können fliehen, Schüsse fallen - und ein Security-Mitarbeiter liegt tot am Boden. Als Sebastian Bootz dessen Waffe ergreift, um die Geiselnehmer aufzuhalten, wird er bedroht und schiesst den Mann an. Doch die Täter lassen sich dadurch nicht aufhalten. Bootz wird entwaffnet und mit den verbliebenen Gästen zu Geiseln der beiden Unbekannten. Weil es ihm gelungen ist, unbemerkt Thorsten Lannert (Richy Müller) zu verständigen, gehört der zu den ersten, die in der Einsatzzentrale die Arbeit aufnehmen. Fieberhaft arbeiten er und die Mitglieder des Krisenstabs daran, herauszufinden, wer die Geiselnehmer sind, wie man sie stoppen und weitere Tote verhindern kann. Die Zusammenarbeit unter den beiden Kommissaren muss sich jetzt auf Entfernung beweisen. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Dietmar Bähr und Götz George gingen ebenso auf Verbrecherjagd wie Til Schweiger und Christian Ulmen
Als 1970 mit "Taxi nach Leipzig" der erste "Tatort" über die Bildschirme flimmerte, konnte wohl kaum jemand ahnen, dass daraus die beliebteste Krimireihe Deutschlands werden würde. Bis heute waren rund 80 Ermittlerteams in ganz Deutschland im Einsatz, dabei ist die Liste der Kommissare lang und namhaft: Ulrike Folkerts, Dietmar Bähr, Jan Josef Liefers, Manfred Krug und Götz George gingen genauso auf Verbrecherjagd wie Til Schweiger und Christian Ulmen. Jeder Ermittler zeichnet sich durch seine Eigenheiten und sein persönliches Schicksal aus. Dabei fiebern regelmäßig knapp 10 Millionen Deutsche oder mehr vor den Bildschirmen mit - ein Ende der "Tatort"-Erfolgsgeschichte scheint also noch lange nicht in Sicht zu sein.
"Tatort": Alle Schauspieler und Infos in "Verblendung" auf einen Blick
Wiederholung am: 21.1.2025 (0:15 Uhr)
Bei: ARD
Von: Rudi Gaul
Mit: Richy Müller, Felix Klare, Jürgen Hartmann, Anna Katharina Schimrigk, Leila Abdullah, Christoph Franken, Christian Koerner, Kais Setti, Jessica McIntyre und Amelie Herres
Drehbuch: Katharina Adler und Rudi Gaul
Kamera: Stefan Sommer
Musik Sven Rossenbach und Florian van Volxem
Genre: Krimi
Produktionsjahr: 2025
FSK: Ab 12 Jahren freigegeben
Originaltitel: "Tatort"
Untertitel: Ja
In HD: Ja
Audiodeskription: Ja
Alle Sendetermine von "Tatort" im TV
Wo und wann Sie weitere Folgen von "Tatort" schauen können, lesen Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Das Ende der Nacht | 0 | 1291 | 26.1.2025 | 20:15 Uhr | Das Erste | 90 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.