Am 20.3.2023 (Montag) zeigte MDR den Spielfilm "Tatort" von Anne Zohra Berrached im Fernsehen. Wann und wo "Das kalte Haus" noch einmal gezeigt wird, ob nur im Netz oder auch im klassischen Fernsehen, lesen Sie hier bei news.de.

Im TV wurde am Montag (20.3.2023) der Film "Tatort" übertragen. Sie haben es nicht geschafft, um 20:15 Uhr bei MDR einzuschalten, um den Film "Das kalte Haus" von Anne Zohra Berrached zu schauen? Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassichen Fernsehen wird es bei MDR in der nächsten Zeit nicht geben.
"Tatort" im TV: Darum geht es in "Das kalte Haus"
Eine Ehefrau verschwindet zunächst spurlos aus ihrem Haus, in das offenkundig eingebrochen wurde. Blutspuren lassen das Schlimmste vermuten. Ihr Mann Simon Fischer hat die Polizei verständigt, hat danach aber das Haus verlassen. Gorniak, Winkler und Schnabel leiten eine großangelegte Suche nach Kathrin Fischer ein. Schnell gerät der verzweifelte Fischer selbst in den Fokus der Ermittlungen: Die Spuren im Haus wurden manipuliert, offenbar wurde der Einbruch vorgetäuscht - dafür findet die Kriminaltechnik ältere Blutreste. Nachbarn und Kolleginnen machen unterschiedliche Angaben, aber es gibt Hinweise, wonach Fischer seine Frau geschlagen und terrorisiert hat. Wollte er verhindern, dass sie ihn verlässt, hat sie getötet und eine Entführung vorgetäuscht? Oder hat Beate Fischer heimlich die Flucht vorbereitet und die Bluttat inszeniert, um ihren Mann zu belasten, weil sie nur, wenn er im Gefängnis sitzt, sicher vor ihm sein kann? Ihre Freundin Beate Lindweg spielt eine zweifelhafte Rolle in diesem Ehe-Verhältnis: Vor Kathrin war sie mit Simon Fischer liiert. Die Dresdner Ermittlerinnen müssen herausfinden, was geschehen ist und steigen hinab in die Abgründe einer toxischen Ehe. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Dietmar Bähr und Götz George gingen ebenso auf Verbrecherjagd wie Til Schweiger und Christian Ulmen
Als 1970 mit "Taxi nach Leipzig" der erste "Tatort" über die Bildschirme flimmerte, konnte wohl kaum jemand ahnen, dass daraus die beliebteste Krimireihe Deutschlands werden würde. Bis heute waren rund 80 Ermittlerteams in ganz Deutschland im Einsatz, dabei ist die Liste der Kommissare lang und namhaft: Ulrike Folkerts, Dietmar Bähr, Jan Josef Liefers, Manfred Krug und Götz George gingen genauso auf Verbrecherjagd wie Til Schweiger und Christian Ulmen. Jeder Ermittler zeichnet sich durch seine Eigenheiten und sein persönliches Schicksal aus. Dabei fiebern regelmäßig knapp 10 Millionen Deutsche oder mehr vor den Bildschirmen mit - ein Ende der "Tatort"-Erfolgsgeschichte scheint also noch lange nicht in Sicht zu sein.
"Tatort": Alle Schauspieler und Infos in "Das kalte Haus" auf einen Blick
Bei: MDR
Von: Anne Zohra Berrached
Mit: Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Martin Brambach, Christian Bayer, Amelie Kiefer, Katharina Behrens, Robert Schupp, Nadja Stübiger, Karina Plachetka und Oda Pretschner
Drehbuch: Christoph Busche und Anne Zohra Berrached
Kamera: Jakob Beurle
Musik Jasmin Reuter, Martin Glos und Christian Ziegler
Genre: Krimi
Produktionsjahr: 2022
FSK: Ab 12 Jahren freigegeben
Originaltitel: "Tatort"
Untertitel: Ja
In HD: Ja
Audiodeskription: Ja
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de