news.de
mehr als Nachrichten
In diesem Jahr wird es in Deutschland wegen der Corona-Pandemie keine Hexenfeuer geben. Dennoch stellen wir uns die Frage: Warum zelebrieren wir eigentlich die Walpurgisnacht und welche Rituale gibt es?
Alle Jahre wieder! Auch dieses Jahr wird "Peter und Paul" gefeiert. Das ist gelebte Tradition, Straßenfest und Mittelalterspektakel in Einem.
Sat.1 entführt seine Zuschauer heute in das dunkle Mittelalter. In "Die Ketzerbraut" will eine junge Frau Rache an ihren Peinigern üben. Für das Historiendrama wurden die Schauspieler vor einige ungewohnte Aufgaben gestellt.
Nur knapp entrinnt Marthe dem Tod. In einer Zeit, die von Aberglaube und Gottesfürchtigkeit gezeichnet ist, hat es die junge Hebamme nicht leicht zu überleben. Doch dann trifft sie auf eine Reisegruppe, die sie mit in die Mark Meißen nehmen und dann ist da auch noch der Ritter Christian. Alle Infos zum Film, TV- und Online-Wiederholung lesen Sie hier.
Vor einigen Jahrhunderten galt Selbstbefriedigung als unnatürliches Verhalten. Das Schlimme: Kleine Jungs sollten mit Horror-Geschichten davon abgehalten werden, selbst Hand an sich zu legen.
Das Geschäft mit der Lust ist längst gesellschaftsfähig geworden. Das älteste Gewerbe der Welt ist nicht nur ertragreich, sondern lenkte im Laufe der Jahrhunderte auch entscheidend die Politik.
Die Walpurgisnacht wird auch 2014 wieder vom 30. April zum 1. Mai vor allem im Harz gefeiert. Auf dem Hexentanzplatz in Thale, auf dem Brocken und in Schierke: Vielerorts übernehmen Hexen die Macht über die Nacht. Alles zu Ursprung, Bedeutung und Brauchtum der Walpurgisnacht.