
- Emojis sind je nach Generation unterschiedlich beliebt
- Eine Studie zeigt, welche Emojis Nutzer alt wirken lassen
- Vorsicht: Bei Emojis laufen Sie Gefahr, etwas falsches auszudrücken
Welche Emojis Sie in Nachrichten verwenden, kann viel über Sie verraten. Dabei gibt es allerdings auch einige Emojis, die Sie lieber nicht verwenden sollte. Laut einer Studie von Perspectus Global mit über 2.000 britischen Teilnehmern gelten manche Emojis gerade bei der jungen Generation Z als altbacken - wer sie nutzt, wird gerne mal als "Boomer" abgestempelt.
Lesen Sie auch:
- WhatsApp rollt KI-gestützte Schreibhilfe aus - so funktioniert's
- Bei diesen Telefonnummern sollten Sie nicht rangehen
- WhatsApp führt Werbung und Abos ein - das ändert sich für Nutzer
Eher uncool: Diese Emojis lassen Sie alt wirken
Die Befragten sollten für die Studie angeben, welche Emojis sie eher mit den älteren Generationen verbinden. Das Ergebnis zeigt ganz klar, welche Emojis beispielsweise beim Texten auf WhatsApp und Co. besonders unbeliebt sind und Nutzer alt aussehen lassen:
- Das "Daumen hoch"-Emoji ist für 24 Prozent der Generation Z ein ganz typisches "Oma-Emoji" und wird offenbar nur noch selten verwendet
- Das rote Herz ❤️ scheint mittlerweile ebenfalls aus der Mode gekommen zu sein: 22 Prozent finden, dass es alt wirkt
- Sogar die unscheinbare Ok-Hand sowie der simple Haken ✔️ ("Alles erledigt") zählen zu den absolut uncoolsten Emojis für die Gen Z.
Ebenfalls ein No-Go sind der kleine Kackhaufen, der Affe, der sich die Augen zuhält und die klatschenden Hände. Die Emojis sind allesamt völlig unbeliebt bei Jugendlichen. Nur ein Emoji ist noch weiter in Ungnade gefallen: Der Totenkopf ☠️ ist bei allen Altersgruppen das unbeliebteste Emoji.
Diese Emojis sind bei allen Generationen beliebt
Während diese Emojis also insgesamt eher tabu beim Texten mit der jüngeren Generation sind, gibt es auch Emojis, die bei allen Generationen gut ankommen: So ist der lachende Smiley mit Tränen bei 45 Prozent der Befragten das meistgenutzte Symbol überhaupt. Egal ob jung oder alt - es gibt offenbar immer etwas zum Lachen. Wer bei der jüngeren Generation Sympathie sammeln möchte, kann außerdem folgende Emojis nutzen:
- Das Feuer, das in der Regel Begeisterung ausdrückt - beispielsweise bei einem tollen Bild
- Das Herzchen-Augen-Smiley, das besonders bei jungen Frauen beliebt ist
Vorsicht, Fettnäpfchen: Diese Emojis sind besonders anzüglich
Achtung: Manche Emojis haben ziemlich spezielle Bedeutungen - die sind oftmals nur schwer zu erraten, wenn man sie nicht kennt. So kann beispielsweise die Aubergine leicht als anzügliche Anspielung gedeutet werden. Ähnlich verhält es sich auch bei einigen anderen Symbolen:
- Wir sagen lieber nicht warum - aber um das Schweißtropfen-Emoji sollten Sie einen Bogen machen
- Das Pfirsich-Emoji wird häufig als Symbol für den Hintern verwendet
Wer also gerne mit Emojis textet, läuft ziemlich schnell Gefahr, unabsichtlich Dinge zu kommunizieren, die vielleicht nicht so gemeint waren. Rund 78 Prozent der britischen Befragten gaben an, schon einmal ein Emoji falsch benutzt zu haben. Übrigens: Wussten Sie schon, dass die Art, wie wir das Smartphone beim Tippen halten, auch etwas über uns aussagen kann? Was genau, das erfahren Sie in unserem Artikel "Smartphone-Haltung kann etwas über die Persönlichkeit preisgeben".
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/bua/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.