
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 29.05.2025 ein Update zu einer am 09.03.2016 bekanntgewordenen Sicherheitslücke für Internet Systems Consortium BIND herausgegeben. Betroffen von der Sicherheitslücke sind die Betriebssysteme F5 Networks, Linux und UNIX sowie die Produkte Open Source CentOS, F5 BIG-IP Access Policy Manager, Debian Linux, F5 BIG-IP Edge Gateway, F5 WAN Optimization Manager, HPE HP-UX, Ubuntu Linux, F5 BIG-IP Application Security Manager, F5 BIG-IP Link Controller, F5 BIG-IP Local Traffic Manager, F5 BIG-IP Analytics, F5 BIG-IP Global Traffic Manager, FreeBSD Project FreeBSD OS, Juniper JUNOS, Red Hat Enterprise Linux, F5 WebAccelerator, F5 BIG-IP Protocol Security Manager, Oracle Linux, SUSE Linux Enterprise Server, SUSE Linux Enterprise Desktop, Internet Systems Consortium BIND, Dell NetWorker und Dell Avamar.
Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bezüglich Updates, Workarounds und Sicherheitspatches für diese Sicherheitslücke finden Sie hier: Dell Security Advisory DSA-2025-213 (Stand: 30.05.2025). Weitere nützliche Quellen werden weiter unten in diesem Artikel aufgeführt.
Sicherheitshinweis für Internet Systems Consortium BIND - Risiko: mittel
Risikostufe: 3 (mittel)
CVSS Base Score: 7,5
CVSS Temporal Score: 6,5
Remoteangriff: Ja
Zur Einschätzung der Verwundbarkeit von Computersystemen wird das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Der CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken auf Basis verschiedener Kriterien miteinander zu vergleichen, um Gegenmaßnahmen besser priorisieren zu können. Für die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute "keine", "niedrig", "mittel", "hoch" und "kritisch" verwendet. Der Base Score bewertet die Voraussetzungen für einen Angriff (u.a. Authentifizierung, Komplexität, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Der Temporal Score berücksichtigt darüber hinaus zeitliche Veränderungen hinsichtlich der Gefahrenlage. Der Schweregrad der hier behandelten Schwachstelle wird nach dem CVSS mit einem Base Score von 7,5 als "mittel" eingeschätzt.
Internet Systems Consortium BIND Bug: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
BIND (Berkeley Internet Name Domain) ist ein Open-Source-Softwarepaket, das einen Domain-Name-System-Server implementiert.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in BIND ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
Die Verwundbarkeit wird mit den eindeutigen CVE-Identifikationsnummern (Common Vulnerabilities and Exposures) CVE-2016-1285, CVE-2016-1286 und CVE-2016-2088 gehandelt.
Von der Sicherheitslücke betroffene Systeme im Überblick
Betriebssysteme
F5 Networks, Linux, UNIX
Produkte
Open Source CentOS (cpe:/o:centos:centos)
F5 BIG-IP Access Policy Manager 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_access_policy_manager)
Debian Linux Wheezy (7.0) (cpe:/o:debian:debian_linux)
F5 BIG-IP Edge Gateway 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_edge_gateway)
F5 BIG-IP Edge Gateway 11.0.0-11.3.0 (cpe:/a:f5:big-ip_edge_gateway)
F5 WAN Optimization Manager 11.0.0-11.3.0 (cpe:/a:f5:big-ip_wan_optimization_manager)
HPE HP-UX HP-UX B.11.31 (cpe:/o:hp:hp-ux)
F5 BIG-IP Access Policy Manager 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_access_policy_manager)
Ubuntu Linux 12.04 LTS (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
Ubuntu Linux 14.04 LTS (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
Debian Linux Jessie (8.0) (cpe:/o:debian:debian_linux)
Ubuntu Linux 15.10 (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
F5 BIG-IP Application Security Manager 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_application_security_manager)
F5 BIG-IP Link Controller 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_link_controller)
F5 BIG-IP Local Traffic Manager 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_local_traffic_manager)
F5 BIG-IP Analytics 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_analytics)
F5 BIG-IP Global Traffic Manager 11.6.0 (cpe:/a:f5:big-ip_global_traffic_manager)
F5 BIG-IP Local Traffic Manager 12.0.0 (cpe:/a:f5:big-ip_local_traffic_manager)
F5 BIG-IP Application Security Manager 12.0.0 (cpe:/a:f5:big-ip_application_security_manager)
F5 BIG-IP Access Policy Manager 12.0.0 (cpe:/a:f5:big-ip_access_policy_manager)
F5 BIG-IP Analytics 12.0.0 (cpe:/a:f5:big-ip_analytics)
F5 BIG-IP Link Controller 12.0.0 (cpe:/a:f5:big-ip_link_controller)
F5 BIG-IP Link Controller 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_link_controller)
F5 WAN Optimization Manager 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_wan_optimization_manager)
F5 BIG-IP Application Security Manager 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_application_security_manager)
F5 BIG-IP Global Traffic Manager 10.2.4 (cpe:/a:f5:big-ip_global_traffic_manager)
FreeBSD Project FreeBSD OS (cpe:/o:freebsd:freebsd)
Juniper JUNOS (cpe:/o:juniper:junos)
Red Hat Enterprise Linux (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
F5 WebAccelerator 10.1.0-10.2.4 (cpe:/h:f5:big-ip_webaccelerator)
F5 WebAccelerator 11.0.0-11.3.0 (cpe:/h:f5:big-ip_webaccelerator)
F5 BIG-IP Protocol Security Manager 11.0.0-11.4.1 (cpe:/a:f5:protocol_security_manager)
F5 BIG-IP Protocol Security Manager 10.1.0-10.2.4 (cpe:/a:f5:protocol_security_manager)
Oracle Linux (cpe:/o:oracle:linux)
SUSE Linux Enterprise Server (cpe:/o:suse:linux_enterprise_server)
SUSE Linux Enterprise Desktop (cpe:/o:suse:linux_enterprise_desktop)
Internet Systems Consortium BIND 9.10.3-P4 (cpe:/a:isc:bind)
Internet Systems Consortium BIND 9.9.8-P4 (cpe:/a:isc:bind)
Internet Systems Consortium BIND 9.9.8-S6 (cpe:/a:isc:bind)
F5 BIG-IP Local Traffic Manager 11.0.0-11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_local_traffic_manager)
F5 BIG-IP Analytics 11.3.0-11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_analytics)
F5 BIG-IP Access Policy Manager 11.0.0-11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_access_policy_manager)
F5 BIG-IP Application Security Manager 11.0.0-11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_application_security_manager)
F5 BIG-IP Global Traffic Manager 11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_global_traffic_manager)
F5 BIG-IP Link Controller 11.0.0-11.5.4 (cpe:/a:f5:big-ip_link_controller)
Red Hat Enterprise Linux Server AUS 6.2 (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
Dell NetWorker (cpe:/a:dell:networker)
Dell Avamar (cpe:/a:dell:avamar)
Allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit IT-Schwachstellen
- Anwender der betroffenen Systeme sollten diese auf dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, diese schnellstmöglich durch Entwicklung eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten neue Sicherheitsupdates verfügbar sein, installieren Sie diese zeitnah.
- Konsultieren Sie zu Informationszwecken die im nächsten Abschnitt aufgeführten Quellen. Häufig enthalten diese weiterführende Informationen zur aktuellsten Version der betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
- Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten regelmäßig prüfen, wann das herstellende Unternehmen ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung stellt.
Hersteller-Informationen zu Updates, Patches und Workarounds
An dieser Stelle befinden sich weiterführende Links mit Informationen über Bug-Reports, Security-Fixes und Workarounds.
Dell Security Advisory DSA-2025-213 vom 2025-05-30 (29.05.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000326299/dsa-2025-213-security-update-for-dell-avamar-dell-networker-virtual-edition-nve-and-dell-powerprotect-dp-series-appliance-dell-integrated-data-protection-appliance-idpa-multiple-third-party-vulnerabilities
Oracle Linux Security Advisory ELSA-2022-9117 vom 2022-02-03 (03.02.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://linux.oracle.com/errata/ELSA-2022-9117.html
Juniper Security Advisory JSA10994 vom 2020-04-08 (08.04.2020)
Weitere Informationen finden Sie unter: http://kb.juniper.net/InfoCenter/index?page=content&id=JSA10994
McAfee Security Bulletin SB10214 (07.12.2017)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://kc.mcafee.com/corporate/index?page=content&id=SB10214
Oracle Linux Security Advisory ELSA-2016-2615 vom 2016-11-09 (09.11.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: http://linux.oracle.com/errata/ELSA-2016-2615.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2016:1541-1 vom 2016-06-10 (12.06.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/opensuse-security-announce/2016-06/msg00013.html
HP SECURITY BULLETIN Document ID: c05087821 (28.04.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://h20564.www2.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-c05087821
Red Hat Security Advisory RHSA-2016:0601-1 vom 2016-04-06 (06.04.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2016-0601.html
Red Hat Security Advisory RHSA-2016:0562-1 (31.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2016-0562.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2016:0825-1 vom 2016-03-21 (21.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suse.com/support/update/announcement/2016/suse-su-20160825-1.html
Red Hat Security Advisory RHSA-2016:0459 vom 2016-03-17 (16.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2016-0459.html
Red Hat Security Advisory RHSA-2016:0458 vom 2016-03-17 (16.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rhn.redhat.com/errata/RHSA-2016-0458.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2016:0780-1 vom 2016-03-15 (15.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/opensuse-security-announce/2016-03/msg00053.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2016:0759-1 vom 2016-03-14 (14.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suse.com/support/update/announcement/2016/suse-su-20160759-1.html
FreeBSD Security Advisory FREEBSD-SA-16:13.BIND vom 2016-03-11 (10.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://security.freebsd.org/advisories/FreeBSD-SA-16:13.bind.asc
F5 Security Advisory sol62012529 vom 2016-03-09 (09.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.f5.com/kb/en-us/solutions/public/k/62/sol62012529.html
Ubuntu Security Notice USN-2925-1 vom 2016-03-09 (09.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ubuntu.com/usn/usn-2925-1/
Debian Security Advisory DSA-3511-1 vom 2016-03-09 (09.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.debian.org/security/2016/dsa-3511
ISC Knowledge Base AA-01354 vom 2016-03-09 (09.03.2016)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://kb.isc.org/article/AA-01351
Versionshistorie dieses Sicherheitshinweises
Dies ist die 23. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises für Internet Systems Consortium BIND. Bei Bekanntgabe weiterer Updates wird dieser Text aktualisiert. Die vorgenommenen Änderungen können Sie anhand der folgenden Versionshistorie nachvollziehen.
09.03.2016 - Initial Release
09.03.2016 - Version nicht vorhanden
10.03.2016 - New remediations available
10.03.2016 - Version nicht vorhanden
14.03.2016 - New remediations available
14.03.2016 - Version nicht vorhanden
15.03.2016 - New remediations available
16.03.2016 - New remediations available
16.03.2016 - Version nicht vorhanden
21.03.2016 - New remediations available
21.03.2016 - Version nicht vorhanden
31.03.2016 - New remediations available
06.04.2016 - New remediations available
06.04.2016 - Version nicht vorhanden
28.04.2016 - New remediations available
28.04.2016 - Version nicht vorhanden
12.06.2016 - New remediations available
09.11.2016 - New remediations available
09.11.2016 - Version nicht vorhanden
07.12.2017 - New remediations available
08.04.2020 - Neue Updates von Juniper aufgenommen
03.02.2022 - Neue Updates von Oracle Linux aufgenommen
29.05.2025 - Neue Updates von Dell aufgenommen
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller BSI-Daten generiert und wird je nach Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.