news.de
mehr als Nachrichten
Quantencomputer werden wohl der nächste große Schritt in der Technik sein. Nun schickt der Computer-Hersteller IBM einen nach Deutschland. Damit soll der Umgang mit der noch neuen Technik gelehrt und erlernt werden. Hier erfahren Sie alles zu dem neusten Computer der Fraunhofer-Gesellschaft.
IBM und die Fraunhofer Gesellschaft wollen die Forschung zu Quantencomputern mit einer neuen Partnerschaft vorantreiben. Dafür bringt der amerikanische Technologie-Konzern erstmals seinen Quantencomputer "Q System One" nach Deutschland.
Ziel sei es, hierzulande eine Forschungsgemeinschaft rund um Fähigkeiten, Erkenntnisse und Ausbildung im Umgang mit der Technologie aufzubauen, teilten die Partner am Dienstag mit. Ein Standort des "Q-Systems" steht noch nicht endgültig fest, soll aber bis 2020 gefunden werden.
Quantencomputer können aufgrund einer grundsätzlich anderen Funktionsweise theoretisch um ein Vielfaches schneller und leistungsfähiger sein als herkömmliche Computer. Noch sind sie aber eher Forschungsobjekte, eine kommerzielle Nutzung gab es bislang nicht. Wissenschaftler erhoffen sich von Quantencomputern Durchbrüche in vielen rechenintensiven Disziplinen, etwa bei der Erforschung neuer Medikamente, bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz oder auch für die Optimierung von Lieferketten in der Logistik.
"Diese Partnerschaft ist eine wegweisende Quantencomputer-Initiative und ein entscheidender Schritt nach vorne für deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen jeder Größe in unserem Land", sagte Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft. Die Installation eines IBM Q-Systems in Europa sei "beispiellos". Für Fraunhofer eröffneten sich damit ganz neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von computergestützten Strategien.
Über die nächsten zwei Jahre will die Bundesregierung insgesamt 650 Millionen Euro in die Erforschung von Quantencomputern investieren. Damit sollen grundlegende Forschungsergebnisse in marktreife Anwendungen umgesetzt werden.
Außer dass sie das obere Ende des momentan technisch möglichen darstellen, ist vielen Menschen nicht bekannt, was an einem Quantencomputer so besonders ist. Die Tatsache, dass hier nicht nur mit den klassischen binären Schaltzuständen gearbeitet wird, verwirrt mitunter auch die Menschen, die "normale" Computer-Technik verstehen.
Mit Quantencomputern können Berechnungen angestellt werden, die binäre Rechner überfordern würden. So sind viele Mitglieder der Krypto-Community - also die Entwickler von Verschlüsselung und IT-Sicherheit - unsicher, ob bewehrte Sicherheitssysteme wie asymmetrische Verschlüsselung dann noch standhalten können.
luj/news.de/dpa